Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Gongorinischer Einfluss im Werk Christian Heinrich Postels

Título: Gongorinischer Einfluss im Werk Christian Heinrich Postels

Trabajo , 2019 , 30 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lisa-Marie Ganter (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Wiederentdeckung und Reetablierung des Hamburger Advokaten und Librettisten Christian Heinrich Postel leisten sowie sein Verhältnis zu Góngora eingehend untersuchen. Hierzu erfolgt zunächst eine nähere Betrachtung des Dichters Góngora und seine Poetik wird zu der Marinos abgegrenzt. Anschließend soll ein Blick auf Postels Poetik geworfen werden und der literarische und historische Kontext um Postel in Bezug auf die spanische Kultur und Literatur sowie Góngora wird näher beleuchtet. Danach folgt eine Analyse von Góngoras Sonett "Mientras por competir" und Postels Übersetzung des Sonetts, um anschließend, anhand der Analyse einer Arie aus Postels "Die wunderbahr-errettete Iphigenia", herauszuarbeiten, ob und inwiefern Stilelemente aus Góngoras Werk in Postels Poetik übergegangen sind.

Die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts wurde durch Einflüsse vieler fremder Kulturen geprägt. Vor allem in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, ab 1660, dominierte eine manierierte Stilisierung die deutsche Literatur. Der Manierismus war ein europaweites Phänomen, bei dem sich die Autoren der Zeit an Modeautoren wie Lyly in England, Marino in Italien und Góngora in Spanien orientierten. Besonders Marino hatte hierbei großen Einfluss auf die deutschen Schriftsteller. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass Postel ein Gedicht Marinos, das Madrigal Nr. 52, übersetzte.

Dieser italienische Einfluss auf die deutschen Schriftsteller durch die Poetik Marinos ist allgemein bekannt. Der spanische Einfluss dagegen wurde noch nicht gebührend gewürdigt, auch wenn dieser ebenfalls sehr groß war.
So blieb Christian Heinrich Postel von Góngoras Poetik vermutlich nicht unbeeinflusst. Er übersetzte schon 1699 ein Sonett Góngoras und verfasste 1704 außerdem eine Epistel über die spanische Literatur, in welcher er vor allem Góngora lobend hervorhob. Bis heute fehlen jedoch nähere Untersuchungen über den spanischen Einfluss auf deutsche Dichter wie beispielsweise Postel. Dieser geriet im Zuge der allgemein abschätzigen Beurteilung des literarischen Stils des späten 17. Jahrhunderts in Vergessenheit und noch heute sind die Informationen zum Einfluss der Poetik Góngoras auf Postels spärlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autorenporträts
    • Luis de Góngora y Argote
    • Christian Heinrich Postel
  • Postels Lebenswelt
    • Literarischer Kontext
    • Historischer Kontext
  • Analyse
    • Luis de Góngora: Mientras por competir
    • Christian Heinrich Postel: Aus des vortrefflichen Hispanischen Poeten D. Luis de Gongora seinen Getichten das IX. Sonnet
    • Christian Heinrich Postel: Mein entzundetes Verlangen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der spanischen Literatur, insbesondere der Poetik Luis de Góngoras, auf den deutschen Dichter Christian Heinrich Postel. Ziel ist es, die Rezeption des Gongorismus in Deutschland zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, inwiefern Postels Werk von Góngoras Stil geprägt ist.

  • Der Einfluss des Gongorismus auf die deutsche Literatur
  • Die Poetik von Luis de Góngora und Christian Heinrich Postel
  • Die Analyse von Góngoras Sonett „Mientras por competir“ und Postels Übersetzung desselben
  • Die Untersuchung von Stilelementen aus Góngoras Werk in Postels Poetik
  • Die Relevanz von Postels Werk für die Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert den literarischen und historischen Kontext des späten 17. Jahrhunderts, in dem der Einfluss von fremder Literatur, besonders der spanischen, auf die deutsche Literatur erkennbar ist. Das Kapitel thematisiert den „Manierismus“ als europaweites Phänomen und die Relevanz von Góngora für deutsche Dichter wie Postel. Die Arbeit stellt die These auf, dass Postel von Góngoras Poetik beeinflusst wurde, obwohl dies bisher kaum untersucht wurde.

Das Kapitel „Autorenporträts“ widmet sich den beiden zentralen Figuren der Arbeit: Luis de Góngora und Christian Heinrich Postel. Es skizziert Góngoras Leben und Werk, wobei der Fokus auf seiner stilistischen Entwicklung und der Etablierung des „culteranismo“ liegt. Postel wird als Hamburger Advokat und Librettist vorgestellt, der Góngoras Werk übersetzte und in seinen eigenen Schriften lobte.

„Postels Lebenswelt“ beleuchtet den literarischen und historischen Kontext, in dem Postel wirkte. Die Analyse des literarischen Kontextes konzentriert sich auf die Rezeption des Gongorismus in Deutschland und die Rezeption Góngoras durch deutsche Dichter. Im Anschluss werden die historischen Einflüsse auf Postels Schaffen betrachtet.

Das Kapitel „Analyse“ vertieft die Untersuchung des Einflusses von Góngoras Poetik auf Postels Werk. Zuerst wird Góngoras Sonett „Mientras por competir“ analysiert, bevor Postels Übersetzung desselben unter die Lupe genommen wird. Die Analyse einer Arie aus Postels „Die wunderbahr-errettete Iphigenia“ soll Aufschluss darüber geben, ob und inwiefern Stilelemente aus Góngoras Werk in Postels Poetik übergegangen sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gongorismus, Manierismus, deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts, Christian Heinrich Postel, Luis de Góngora, Übersetzung, Stilanalyse und literarische Einflüsse. Das Augenmerk liegt auf der Rezeption der spanischen Kultur und Literatur in Deutschland, insbesondere der Poetik Góngoras.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Gongorinischer Einfluss im Werk Christian Heinrich Postels
Universidad
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Curso
Hauptseminar: Barocklyrik
Calificación
1,0
Autor
Lisa-Marie Ganter (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
30
No. de catálogo
V1146023
ISBN (Ebook)
9783346530837
ISBN (Libro)
9783346530844
Idioma
Alemán
Etiqueta
Luis Góngora Christan Heinrich Postel Lyrik Barock Sonett Manierismus Spanischer Einfluss Mientras por competir 18. Jahrhundert Gedicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa-Marie Ganter (Autor), 2019, Gongorinischer Einfluss im Werk Christian Heinrich Postels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146023
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint