Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet wie folgt: Wie verändert KI den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und Ihrem
Umfeld? Ziel dieser Arbeit ist es, Veränderungen des Wettbewerbes durch den Einsatz von KI aus der Sicht traditioneller Banken in der Finanzbranche aufzuzeigen. Der Fokus liegt hier auf der Branchenstrukturanalyse nach Porter.
Banken, die vom Wettbewerb profitieren möchten, müssen es schaffen, der Digitalisierung zu folgen, Kundenerwartungen zu erfüllen, innovative Möglichkeiten anzubieten und vor allem eine emotionale Bindung ihrer Marke zu generieren. Seit der Finanzkrise 2008 beeinflussen die Globalisierung und Digitalisierung den Wandel des Finanzmarktes. Diese Veränderungen steigern die Notwendigkeit der stetigen Entwicklung neuer innovativer Ideen. Die letzten Jahre haben gezeigt,
dass ein Leben ohne digitale Produkte kaum noch möglich ist und Künstliche Intelligenz (KI) bereits als alltäglicher Begleiter in vielen Lebenslagen auftaucht. Mit der Zunahme von innovativen und zugleich vorteilhafteren Möglichkeiten wandeln
sich auch die Werte der Menschen. Durch die Digitalisierung haben sich die Erwartungen der Kunden verändert. Prozesse müssen schnell, einfach und fallabschließend erfolgen, um für die Kunden attraktiv zu sein. Dem müssen die Banken
genügen, schritthalten und sich von den Wettbewerbern abgrenzen. Eine Möglichkeit dafür stellen innovative Lösungen in Form von KI zur Kundenakquise und -bindung dar. Allerdings stellt KI keine Garantie zum Erfolg dar, denn letztendlich
ist diese auch nicht der einzige Faktor, der das Verhalten der Kunden und das Wettbewerbsumfeld beeinflusst. Traditionelle Banken stehen in Zeiten der Digitalisierung unter hohem Wettbewerbsdruck. Generell ist es für die Unternehmen wichtig, das gesamte Wettbewerbsumfeld zu analysieren, um sich einen Überblick über den eigenen Wettbewerb zu verschaffen und sich gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Künstliche Intelligenz in der Bankenbranche
- 2.1 Einordnung und Abgrenzung von Künstlicher Intelligenz
- 2.2 Künstliche Intelligenz aus der Sicht von Kunden
- 2.3 Künstliche Intelligenz aus der Sicht von Banken
- 3 Strategische Analyse anhand der Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 3.1 Wettbewerb innerhalb der Bankenbranche
- 3.2 Gefahren durch neue Wettbewerber und Substitutionsprodukte
- 3.3 Verhandlungsmacht der Kunden und Mitarbeiter
- 4 Kritische Würdigung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Bankenbranche
- 4.1 Bewertung von Differenzierung durch Künstliche Intelligenz in Banken
- 4.2 Bewertung von Kooperationen zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Banken
- 4.3 Anwendung bereits eingesetzter Künstlicher Intelligenz in der Bankenbranche
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Wettbewerb in der traditionellen Bankenbranche. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen im Wettbewerbsumfeld, die durch den Einsatz von KI ausgelöst werden. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter dient als methodisches Fundament.
- Einfluss von KI auf die Kundenperspektive im Bankensektor
- Analyse des Wettbewerbs innerhalb der Bankenbranche im Kontext von KI
- Bewertung der Chancen und Risiken von KI-basierten Differenzierungs- und Kooperationsstrategien für Banken
- Anwendung und Auswirkungen bereits bestehender KI-Lösungen in der Bankenbranche
- Bewertung der strategischen Implikationen von KI für traditionelle Banken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung auf den Finanzmarkt und die Notwendigkeit innovativer Lösungen, um die steigenden Kundenerwartungen zu erfüllen. Künstliche Intelligenz wird als ein wichtiger Faktor zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: Wie verändert KI den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und ihrem Umfeld? Das Ziel ist, die Veränderungen des Wettbewerbs durch den Einsatz von KI aus der Sicht traditioneller Banken aufzuzeigen, wobei der Fokus auf der Branchenstrukturanalyse nach Porter liegt.
2 Künstliche Intelligenz in der Bankenbranche: Dieses Kapitel liefert eine Einordnung und Abgrenzung des Begriffs Künstliche Intelligenz. Es beleuchtet die Perspektive der Kunden auf KI im Bankensektor und analysiert die Sichtweise der Banken selbst auf den Einsatz von KI. Es werden die Chancen und Herausforderungen aus beiden Perspektiven beleuchtet und gegebenenfalls durch Tabellen veranschaulicht, ohne jedoch die Tabellen selbst hier zu wiederholen.
3 Strategische Analyse anhand der Branchenstrukturanalyse nach Porter: Dieses Kapitel analysiert die Bankenbranche mithilfe des Fünf-Kräfte-Modells von Porter. Es untersucht den Wettbewerb innerhalb der Branche, die Bedrohung durch neue Wettbewerber und Substitutionsprodukte, sowie die Verhandlungsmacht von Kunden und Mitarbeitern im Kontext des Einsatzes von KI. Die Analyse zeigt, wie KI die einzelnen Wettbewerbskräfte beeinflusst und welche strategischen Implikationen sich daraus ergeben.
4 Kritische Würdigung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Bankenbranche: Dieses Kapitel bietet eine kritische Bewertung des Einsatzes von KI in der Bankenbranche. Es analysiert die Möglichkeiten der Differenzierung durch KI, die Bedeutung von Kooperationen bei der KI-Entwicklung und die Anwendung bereits bestehender KI-Lösungen. Es werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile der verschiedenen Ansätze im Detail erörtert und eingeordnet.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Bankenbranche, Branchenstrukturanalyse, Porter, Wettbewerb, Digitalisierung, Innovation, Kundenerwartungen, Differenzierung, Kooperation, Strategische Analyse, Finanztechnologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Wettbewerb in der Bankenbranche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Wettbewerb in der traditionellen Bankenbranche. Der Fokus liegt auf den durch den Einsatz von KI ausgelösten Veränderungen im Wettbewerbsumfeld. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter dient als methodische Grundlage.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einfluss von KI auf die Kundenperspektive im Bankensektor, Analyse des Wettbewerbs innerhalb der Bankenbranche im Kontext von KI, Bewertung der Chancen und Risiken von KI-basierten Differenzierungs- und Kooperationsstrategien für Banken, Anwendung und Auswirkungen bereits bestehender KI-Lösungen in der Bankenbranche und Bewertung der strategischen Implikationen von KI für traditionelle Banken.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet die Branchenstrukturanalyse nach Porter (Fünf-Kräfte-Modell) als methodisches Fundament zur Analyse des Wettbewerbs in der Bankenbranche unter dem Einfluss von KI.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Künstliche Intelligenz in der Bankenbranche (inkl. Kunden- und Bankenperspektive), Strategische Analyse anhand der Branchenstrukturanalyse nach Porter (inkl. Wettbewerbsanalyse), Kritische Würdigung des Einsatzes von KI in der Bankenbranche (inkl. Differenzierung und Kooperation) und Schlussbetrachtung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in den Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung auf den Finanzmarkt und die Rolle der KI. Formulierung der Forschungsfrage: Wie verändert KI den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und ihrem Umfeld? Kapitel 2 (KI in der Bankenbranche): Einordnung und Abgrenzung von KI, Analyse der Kunden- und Bankenperspektive zum KI-Einsatz. Kapitel 3 (Strategische Analyse nach Porter): Anwendung des Fünf-Kräfte-Modells zur Analyse der Wettbewerbskräfte in der Bankenbranche unter Berücksichtigung von KI. Kapitel 4 (Kritische Würdigung): Bewertung von Differenzierungspotenzialen durch KI, Analyse von Kooperationen und Anwendung bestehender KI-Lösungen in Banken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Künstliche Intelligenz, Bankenbranche, Branchenstrukturanalyse, Porter, Wettbewerb, Digitalisierung, Innovation, Kundenerwartungen, Differenzierung, Kooperation, Strategische Analyse, Finanztechnologie.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die Forschungsfrage lautet: Wie verändert KI den Wettbewerb zwischen traditionellen Banken und ihrem Umfeld?
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen des Wettbewerbs durch den Einsatz von KI aus der Sicht traditioneller Banken aufzuzeigen, wobei der Fokus auf der Branchenstrukturanalyse nach Porter liegt.
- Quote paper
- Julia Fresen (Author), 2021, Künstlicher Intelligenz in der Bankenbranche. Ihre Anwendung unter Berücksichtigung der Branchenstrukturanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146050