Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Mindfulness-Based Stress Reduction als Teil der Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten und Soldatinnen

Título: Mindfulness-Based Stress Reduction als Teil der Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten und Soldatinnen

Trabajo Escrito , 2021 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anna-Lena Reisch (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, die folgende Frage zu untersuchen: Inwiefern eignet sich die Mindfulness-Based Stress Reduction als Intervention bei der Therapie der einsatzbedingten posttraumatischen Belastungsstörung? Das Thema dieser Arbeit ist daher der Nutzen der MBSR als Begleitmaßnahme bei der Therapie der PTBS und soll aufgrund der erhöhten Betroffenheit in Bezug auf einsatzbedingt erkrankte Soldaten und Soldatinnen beleuchtet werden. Diese Thematik lässt sich in der klinischen Psychologie verorten, da diese die Gesamtheit psychischer Störungen erforscht, diagnostiziert und darüber hinaus auch die Therapie dieser umfasst. Diese Teildisziplin der Psychologie untersucht neben psychischen Störungen auch die psychischen Aspekte somatischer Störungen von Menschen in allen Altersklassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Posttraumatische Belastungsstörung
    • 2.1 Auslöser und Traumadefinition
    • 2.2 Diagnostik und Symptome
  • 3 Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung
    • 3.1 Psychotherapie
    • 3.2 Achtsamkeitsverfahren
  • 4 Mindfulness-Based Stress Reduction
    • 4.1 grundlegende Prinzipien
    • 4.2 Ziele und Wirkprinzipien
    • 4.3 Indikationen und Kontraindikationen
    • 4.4 Ablauf des Kurses
    • 4.5 Übungen
      • 4.5.1 Atem
      • 4.5.2 Sitzmeditation
      • 4.5.3 Body-Scan-Meditation
      • 4.5.4 Yoga
      • 4.5.5 Gehmeditation
    • 4.6 Wirksamkeit bei der Behandlung einsatzbedingter Posttraumatische Belastungsstörung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Nutzen der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) als Begleitmaßnahme bei der Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Der Fokus liegt dabei auf der erhöhten Betroffenheit von Soldatinnen und Soldaten, die aufgrund ihres Einsatzes erkrankt sind. Die Arbeit verortet sich in der klinischen Psychologie, die sich mit der Erforschung, Diagnose und Therapie psychischer Störungen beschäftigt.

  • Das Krankheitsbild der PTBS, einschließlich Traumadefinition, Symptomatik und Auslöser
  • Verschiedene Behandlungsansätze der PTBS, mit Schwerpunkt auf Achtsamkeitsverfahren
  • Die MBSR: Prinzipien, Ziele, Wirkprinzipien, Durchführung, Indikationen und Kontraindikationen
  • Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von MBSR bei der Behandlung der PTBS, insbesondere bei einsatzbedingter PTBS
  • Kritische Reflexion, offene Fragen und Forschungsbedarf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der PTBS. Es werden die Auslöser und Definition von Traumata erläutert, sowie die Diagnostik und Symptomatik der PTBS. Anschließend werden verschiedene Behandlungsansätze der PTBS beleuchtet, wobei Achtsamkeitsverfahren als potenzielles Instrument zur Reduktion von Symptomen vorgestellt werden.

Im vierten Kapitel wird die MBSR im Detail behandelt. Hierbei werden die grundlegenden Prinzipien, Ziele, Wirkprinzipien, Durchführung, Indikationen und Kontraindikationen der Methode erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Übungen, wie Atem-, Sitz- und Body-Scan-Meditation, Yoga und Gehmeditation, vorgestellt.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die empirischen Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von MBSR bei der Behandlung der PTBS. Es wird untersucht, inwiefern MBSR als Intervention bei der Therapie der einsatzbedingten PTBS geeignet ist.

Schlüsselwörter

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Achtsamkeitsverfahren, Traumadefinition, Diagnostik, Symptome, Behandlungsansätze, Psychotherapie, Wirksamkeit, Einsatzbedingte PTBS, Soldatinnen und Soldaten.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Mindfulness-Based Stress Reduction als Teil der Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten und Soldatinnen
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Anna-Lena Reisch (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
17
No. de catálogo
V1146059
ISBN (Ebook)
9783346526632
ISBN (Libro)
9783346526649
Idioma
Alemán
Etiqueta
HFH KL1 Soldaten und Soldatinnen Posttraumatischen Belastungsstörung PTBS Mindfulness-Based Stress Reduction MBSR Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Achtsamkeit Mindfullness Meditation Yoga Atem Gehmeditation Body-Scan-Meditation Sitzmeditation einsatzbedingte PTBS Bundeswehr Kriegsfolgen Psychotherapie Achtsamkeitsverfahren Entspannungsverfahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Lena Reisch (Autor), 2021, Mindfulness-Based Stress Reduction als Teil der Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten und Soldatinnen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146059
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint