In dieser Arbeit soll anhand der geschichtlichen Epoche des Mittelalters aufgezeigt werden, dass ein handlungsorientierter Umgang mit unterschiedlichsten Relikten und Sachverhalten im Museum die Kinder dabei unterstützen kann, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein aufzubauen.
Dabei soll deutlich werden, dass der handelnde Umgang im Museum Kinder dazu befähigen kann, sich historische Denkweisen und Methoden anzueignen. Hierfür werden exemplarisch Möglichkeiten aufgezeigt. Es soll demzufolge verdeutlicht werden, dass historisches Lernen im schulischen Unterricht durch das Museum ergänzt werden muss, insbesondere im Hinblick auf den handelnden Umgang mit den historischen Objekten und Sachverhalten.
Das historische Lernen in der Grundschule spielt in der modernen Geschichtsdidaktik, im Vergleich mit dem Geschichtsunterricht der weiterführenden Schulen, eine eher untergeordnete Rolle. Dies wird mit der allgemeinen Annahme begründet, dass Kinder im Grundschulalter kognitiv noch nicht dazu bereit sind, sich mit historischen Sachverhalten auseinanderzusetzen. Die Kinder würden geschichtlichen Themen noch hilflos und überfordert gegenüberstehen.
Dieser Irrtum lässt sich damit begründen, dass der Geschichtsunterricht, mit seinem chronologischen Abhandeln von festgeschriebenen Themen, dem historischen Lernen in der Grundschule gleichgesetzt wird. Anzeichen hierfür lassen sich in der Literatur und in den Lehrplänen finden. Der Wandel in der Geschichtsdidaktik, der ab Mitte der 1970er Jahre allmählich einsetzte, muss jedoch als Anlass genommen werden, diese Vorstellungen zu überdenken. In der Grundschule geht es folglich nicht um die rezeptive Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen, sondern vielmehr um die Aneignung von historischen Denkweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit und persönliche Motivation
- Methodisches Vorgehen
- Zur Legitimation historischen Lernens in der Grundschule
- Begriffsklärungen
- Argumente gegen historisches Lernen in der Grundschule
- Aspekt der Verfrühung
- Vorstellungen von Geschichtsunterricht
- Traditioneller Heimatunterricht
- Chronologischer Geschichtsunterricht als Basis der Vorbehalte
- Mehr Transparenz für Lehrkräfte
- Argumente für historisches Lernen in der Grundschule
- Veränderte Lebensbedingungen der Kinder
- Neue Erkenntnisse der Psychologie
- Allgegenwärtigkeit von Geschichtskultur
- Begriffsklärung
- Gefahren und Risiken
- Chancen für den Unterricht
- Förderung von Geschichtsbewusstsein
- Zusammenfassung
- Außerschulischer Lernort Museum
- Historisches Lernen braucht die Öffnung der Schule
- Das Museum als Ort historischen Lernens
- Das Museum als notwendige Ergänzung zum Unterricht
- Anschaulichkeit und Realbegegnung
- Förderung der Motivation
- Einschränkungen und Grenzen der musealen Darstellung
- Gegenwartsbezug für Grundschulkinder
- Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung
- Periodisierung und Epochenbegriff
- Das romantische Mittelalter
- Das Rittertum
- Soziale Struktur und Lebensverhältnisse im Mittelalter
- Die Kleidung der Menschen
- Die Ernährung und der mittelalterliche Markt
- Handlungsorientierte Verfahren für das historische Lernen im Museum
- Das methodische Prinzip der Handlungsorientierung
- Handlungsorientierung als allgemeinpädagogisches Prinzip
- Handlungsorientierung als Prinzip historischen Lernens
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
- Das Tragen von mittelalterlicher Kleidung
- Das Nachkochen mittelalterlicher Speisen
- Das mittelalterliche Turnier als Spielform
- Das Marktgeschehen als inszenierter Spielraum
- Zusammenfassung und Ausblick
- Die Legitimation des historischen Lernens in der Grundschule
- Die Rolle des Museums als außerschulischer Lernort
- Die Bedeutung von handlungsorientierten Verfahren im historischen Lernen
- Die Relevanz des Mittelalters als Epoche für Grundschulkinder
- Die praktische Umsetzung von handlungsorientierten Methoden im Museum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten eines handlungsorientierten Umgangs mit historischen Objekten und Sachverhalten im Museum, um bei Grundschülern ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern. Dabei wird das Mittelalter als Beispiel genutzt, um aufzuzeigen, wie Kinder durch praktische Erfahrungen im Museum historische Denkweisen und Methoden erlernen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Bedeutung des historischen Lernens in der Grundschule und die Notwendigkeit, von traditionellen Ansätzen abzugehen. Sie argumentiert, dass Grundschulkinder durch die Allgegenwärtigkeit von Geschichtskultur bereits mit historischen Themen in Berührung kommen und dass die Schule ihnen helfen muss, diese bewusst und reflektiert zu verstehen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Argumenten für und gegen historisches Lernen in der Grundschule. Es wird auf die veränderten Lebensbedingungen der Kinder, neue Erkenntnisse der Psychologie und die Bedeutung der Geschichtskultur hingewiesen.
Kapitel drei befasst sich mit dem Museum als außerschulischem Lernort. Es wird betont, dass die Öffnung der Schule für außerschulische Lernorte, insbesondere das Museum, im Fach Geschichte von großer Bedeutung ist. Das Museum bietet den Kindern durch seinen direkten Objektbezug die Möglichkeit, historische Sachverhalte auf anschauliche und reale Weise zu erleben.
Kapitel vier beleuchtet die Epoche des Mittelalters und stellt heraus, dass Kinder bereits früh Relikte dieser Zeit in ihrem Umfeld begegnen. Das Mittelalter bietet vielfältige Möglichkeiten für handlungsorientiertes Lernen im Museum.
Kapitel fünf zeigt verschiedene praktische Umsetzungsmöglichkeiten für handlungsorientierte Verfahren im Museum auf, wie z.B. das Tragen mittelalterlicher Kleidung, das Nachkochen mittelalterlicher Speisen und das Spielen von mittelalterlichen Spielen.
Schlüsselwörter
Historisches Lernen, Grundschule, Museum, Handlungsorientierung, Mittelalter, Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein, Objektbezug, Relikte, Sachverhalte, Methoden, Denkweisen, Praxis, Lebenswelt, Kinder, Unterricht, Lernen
- Arbeit zitieren
- Christoph Jaun (Autor:in), 2012, Das Museum als Ort für den Geschichtsunterricht von Grundschülern. Reflexion über die Epoche des Mittelalters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146302