Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Der EU-Beitritt von Bulgarien

Betrachtet aus der Perspektive von Neo-Funktionalismus und Neo-Realismus

Titre: Der EU-Beitritt von Bulgarien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kathrin Aldenhoff (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Worin liegen die Vorteile einer stetigen Erweiterung der EU, was für Nachteile könnte sie mit sich bringen und wo liegen die Herausforderungen? Und ganz konkret: Worin liegt der Sinn der Osterweiterung und was bringt der Beitritt eines Landes wie Bulgarien für die weitere Entwicklung der EU? Diese Fragen sind in einer Zeit, in der die EU zunehmend als einheitlicher Akteur in weltpolitischen Angelegenheiten auftritt, durchaus aktuell und von einiger Bedeutung. Bedeutend deswegen, weil die Zusammensetzung und die Zielsetzung eines Zusammenschlusses wie der EU auch ihre Aufgaben definiert. Die Debatte innerhalb Europas ist groß, inwieweit die EU noch aufnahmefähig für neue Beitrittsländer ist, und worin eigentlich ihre Aufgaben und Ziele liegen. Diese Arbeit will versuchen, einige Fragen zu beantworten und Anhaltspunkte für die Entscheidung zu einem Beitritt Bulgariens zu finden.
Innerhalb der Arbeit sollen zunächst einmal die Grundzüge der Theorie des Neo-Funktionalismus und der Theorie des Neo-Realismus dargestellt werden, anhand derer das Thema zu betrachten sein wird.
Nach der theoretischen Fundierung beginnt dann der empirische Teil der Arbeit.
Es wird zunächst ein kurzer historischer Abriss über die Entstehung und die vorangegangenen Erweiterungen der EU gegeben. Dies soll ermöglichen, genauer auf den geplanten Beitritt Bulgariens eingehen, und schließlich die empirische Lage anhand der zuvor im Theorieteil aufgestellten Hypothesen interpretieren zu können.
Zum Schluss der Arbeit soll ein kurzes Fazit gezogen werden, das einen Ausblick auf weitere mögliche Entwicklungen innerhalb der EU gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER EU-BEITRITT BULGARIENS
    • Theoretische Fundierung
      • Neo-Funktionalismus
      • Neo-Realismus
    • Empiri
      • Historie der EU
      • Empirische Lage - Betrachtung durch den Neo-Funktionalismus
      • Empirische Lage – Betrachtung durch den Neo-Realismus
    • Zwischenfazit
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem EU-Beitritt Bulgariens und analysiert dessen potenzielle Auswirkungen auf die bestehenden Mitgliedsstaaten und die EU-Organisation. Die Arbeit untersucht, inwiefern der Beitritt Bulgariens einen Gewinn für die EU darstellt und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. Anhand des Neo-Funktionalismus und des Neo-Realismus werden die Gründe und Ziele des Beitritts Bulgariens beleuchtet.

  • Vorteile und Nachteile der EU-Erweiterung
  • Herausforderungen der EU-Erweiterung
  • Sinn der Osterweiterung und der Beitritt Bulgariens
  • Zusammensetzung und Zielsetzung der EU
  • Aufnahmefähigkeit der EU für neue Beitrittsländer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des EU-Beitritts Bulgariens ein und stellt die Forschungsfrage nach den Vorteilen und Nachteilen des Beitritts für die EU. Die Arbeit soll anhand des Neo-Funktionalismus und des Neo-Realismus die Gründe und Ziele des Beitritts Bulgariens untersuchen.

Im Kapitel "Der EU-Beitritt Bulgariens" werden zunächst die Grundzüge des Neo-Funktionalismus und des Neo-Realismus dargestellt. Anschließend erfolgt eine Interpretation der empirischen Lage, die einen historischen Abriss über die Entstehung und die vorangegangenen Erweiterungen der EU beinhaltet. Die empirische Lage wird anhand der zuvor im Theorieteil aufgestellten Hypothesen interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den EU-Beitritt Bulgariens, den Neo-Funktionalismus, den Neo-Realismus, die Osterweiterung, die Europäische Integration, die supranationale Institutionenbildung, die wirtschaftliche und politische Einigung, die Wohlstands-Maximierung, die Spill-over-Effekte, die europäische Identität und die Herausforderungen der EU-Erweiterung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der EU-Beitritt von Bulgarien
Sous-titre
Betrachtet aus der Perspektive von Neo-Funktionalismus und Neo-Realismus
Université
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut)
Cours
Grundkurs: Einführung in die Internationalen Beziehungen
Note
2,0
Auteur
Kathrin Aldenhoff (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V114637
ISBN (ebook)
9783640153558
Langue
allemand
mots-clé
EU-Beitritt Bulgarien Grundkurs Einführung Internationalen Beziehungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kathrin Aldenhoff (Auteur), 2006, Der EU-Beitritt von Bulgarien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114637
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint