Einsendeaufgaben im Fach "Ausgewählte Aspekte des Public Management".
Aufgabe eins definiert und erläutert grundlegend den Begriff E-Government. Auf Anwendungsfelder in Deutschland wird eingegangen.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem Thema "Wirkungen von Standortpolitik und Wirtschaftsförderung". Besonderes Augenmerk wird auf die Effekte am Beispiel der institutionellen Forschungs- und Entwicklungsförderung gelegt.
Abschnitt drei führt zu den zentralen Zielen des Stadt- und Regionalmarketings aus.
Inhaltsverzeichnis
- E-Government
- Allgemeines und Begrifflichkeiten
- Anwendungsfelder der deutschen E-Administration
- Standortpolitik und Wirtschaftsförderung
- Wirkungen von Standortpolitik und Wirtschaftsförderung
- Effekte am Beispiel der institutionellen Forschungs- und Entwicklungsförderung
- Zentrale Ziele des Stadt- und Regionalmarketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ausgewählten Aspekten des Public Management. Sie beleuchtet verschiedene Bereiche der öffentlichen Verwaltung und deren Relevanz in der heutigen Zeit. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Public Management zu entwickeln.
- E-Government und seine Bedeutung für die Modernisierung der Verwaltung
- Standortpolitik und Wirtschaftsförderung als wichtige Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Ziele und Strategien des Stadt- und Regionalmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. E-Government
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff und den verschiedenen Aspekten des E-Governments. Es werden verschiedene Definitionen des E-Governments diskutiert und dessen Bedeutung für die Modernisierung der Verwaltung aufgezeigt.
2. Standortpolitik und Wirtschaftsförderung
Das zweite Kapitel analysiert die Wirkungen von Standortpolitik und Wirtschaftsförderung und untersucht deren Effekte am Beispiel der institutionellen Forschungs- und Entwicklungsförderung.
3. Zentrale Ziele des Stadt- und Regionalmarketing
Das dritte Kapitel beleuchtet die zentralen Ziele des Stadt- und Regionalmarketing.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen des Public Management, darunter E-Government, Standortpolitik, Wirtschaftsförderung und Stadt- und Regionalmarketing.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ausgewählte Aspekte des Public Management. E-Government, Standortpolitik und Wirtschaftsförderung, Stadt- und Regionalmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146397