Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom 13.-17. März 1920 war die erste ernsthafte Bedrohung von rechts für die junge Republik. Nach den Unruhen der Novemberrevolution und der unruhigen Streikphase danach, schien sich die politische Lage zunächst zu erholen. Auch die Wirtschaftslage besserte sich allmählich, der Kurs der Mark stieg an. In dieser Zeit der Erholung zeigte sich jedoch auch die Unzufriedenheit der konservativ-reaktionären Kräfte mit der neuen Staatsform und der sozialdemokratischen Regierung. Schon 1919 begann der aktivere Teil dieser Kräfte zusammen mit militärischen Persönlichkeiten, eine gewaltsame Veränderung der politischen Verhältnisse vorzubereiten.
Die Gründe für die Unzufriedenheit sind vielschichtig. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Versailler Friedensvertrag mit seinen Bestimmungen. Da der Vertrag von den Vertretern der neuen Regierung unterzeichnet wurde, machte man diese auch für den "Schmachfrieden" verantwortlich. Diese Stimmung gegen das bestehende System, die zumindest in Teilen der Bevölkerung und besonders in der Reichswehr vorhanden war, ist ausschlaggebend für die Entstehung des Putschgedankens und für die gesamte Entwicklung und Durchführung der Aktion.
Diese Seminararbeit versucht die zentrale Frage zu klären, warum der Putsch letzendlich scheiterte.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Voraussetzungen für den Putsch
- 2.1. Die Situation der Reichswehr (1918/19)
- 2.2. Die Stimmung in der Bevölkerung (1920)
- 3. Der Verlauf des Putsches
- 3.1. Die Errichtung der neuen Regierung
- 3.2. Die Regierung Kapp und Reaktionen auf den Putsch
- 4. Zusammenfassung: Gründe für das Scheitern des Kapp-Lüttwitz-Putsches
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Kapp-Lüttwitz-Putsch von 1920 und analysiert die Gründe für sein Scheitern. Die Arbeit beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen des Putsches, seinen Verlauf und die Reaktionen darauf.
- Die Situation der Reichswehr nach dem Ersten Weltkrieg
- Die Stimmung in der Bevölkerung und die verschiedenen politischen Lager
- Der Verlauf des Putsches und die Aktionen der Putschisten
- Die Reaktionen der Bevölkerung und der Regierung auf den Putsch
- Die Faktoren, die zum Scheitern des Putsches führten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung des Kapp-Lüttwitz-Putsches als erste ernsthafte Bedrohung der jungen Weimarer Republik von rechts. Sie hebt die Unzufriedenheit konservativer Kräfte mit der Republik und der sozialdemokratischen Regierung hervor, die durch den Versailler Vertrag verstärkt wurde. Die zentrale Frage der Arbeit ist, warum der Putsch scheiterte. Die Autorin kündigt an, die Situation in der Reichswehr und in der Bevölkerung zu analysieren, sowie den Verlauf des Putsches und die Reaktionen darauf zu untersuchen, um die Gründe für das Scheitern zu ergründen. Die Einleitung verweist auch auf relevante Literatur zu diesem Thema.
2. Voraussetzungen für den Putsch: Dieses Kapitel untersucht die Bedingungen, die den Kapp-Lüttwitz-Putsch ermöglichten. Es analysiert die Stimmung in der Reichswehr nach dem Ersten Weltkrieg, die von einer Mischung aus Loyalität zur neuen Regierung und Sehnsucht nach der Monarchie geprägt war. Die Rolle der Freikorps als militärische Kraft und deren Beitrag zur Entstehung des Putschgedankens wird beleuchtet. Gleichzeitig wird die Stimmung in der Bevölkerung analysiert, um die Unterstützung für oder die Ablehnung des Putsches zu verstehen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Motive und des Hintergrunds der Putschisten.
Schlüsselwörter
Kapp-Lüttwitz-Putsch, Weimarer Republik, Reichswehr, Freikorps, Novemberrevolution, Versailler Vertrag, Generalstreik, konservative Kräfte, Sozialdemokratie, politische Instabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert den Kapp-Lüttwitz-Putsch von 1920 und untersucht die Gründe für sein Scheitern. Sie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen, den Verlauf des Putsches und die darauf folgenden Reaktionen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel, und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Situation der Reichswehr nach dem Ersten Weltkrieg; die Stimmung in der Bevölkerung und die verschiedenen politischen Lager; den Verlauf des Putsches und die Aktionen der Putschisten; die Reaktionen der Bevölkerung und der Regierung; und die Faktoren, die zum Scheitern des Putsches führten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Einleitung, Voraussetzungen für den Putsch (inkl. Unterkapitel zur Situation der Reichswehr und der Stimmung in der Bevölkerung), Der Verlauf des Putsches (inkl. Unterkapitel zur Errichtung der neuen Regierung und den Reaktionen auf den Putsch), Zusammenfassung: Gründe für das Scheitern des Kapp-Lüttwitz-Putsches, Quellenverzeichnis und Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Kapp-Lüttwitz-Putsches und die Analyse der Gründe für sein Scheitern. Die Arbeit möchte die politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen des Putsches, seinen Verlauf und die Reaktionen darauf beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Kapp-Lüttwitz-Putsch, Weimarer Republik, Reichswehr, Freikorps, Novemberrevolution, Versailler Vertrag, Generalstreik, konservative Kräfte, Sozialdemokratie, politische Instabilität.
Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?
Die Einleitung skizziert die Bedeutung des Putsches als Bedrohung der Weimarer Republik, hebt die Unzufriedenheit konservativer Kräfte hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen des Scheiterns. Sie kündigt die Analyse der Situation in der Reichswehr und Bevölkerung sowie des Putschverlaufs und der Reaktionen darauf an und verweist auf relevante Literatur.
Was wird im Kapitel "Voraussetzungen für den Putsch" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Stimmung in der Reichswehr nach dem Ersten Weltkrieg, die Rolle der Freikorps und die Stimmung in der Bevölkerung, um die Motive und den Hintergrund der Putschisten zu verstehen.
Wo finde ich die Quellen und die Literaturangaben?
Die Quellen und Literaturangaben befinden sich in separaten Kapiteln am Ende der Seminararbeit.
- Arbeit zitieren
- Simone Ernst (Autor:in), 1995, Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Gründe für sein Scheitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11464