Ich werde zunächst etwas weiter ausholen, um den Hintergrund deutlich zu machen, vor dem Shelleys Blankversdichtung Alastor geschrieben wurde.
Der literaturhistorische Begriff des romantic movement wird im “Shorter Oxford English Dictionary (SOECD)” definiert als “die Bewegung in der Literatur (und der Kunst), die aus einer Auflehnung gegen die Formalitäten und Konventionen des Klassizismus entstand und im 19. Jahrhundert durch bewußte Beschäftigung mit den subjektiven und imaginativen Aspekten der Natur und des Lebens charakterisiert war”.
Wenn man den Beginn und das Ende der romantischen Periode in England politisch definieren will, muß das Jahr 1789 als Start dieser Epoche angesehen werden, da in Frankreich eine Revolution stattfand, welche die Ideale der Freiheit, der Gleichheit und der Brüderlichkeit schuf, die sich die englischen Romantiker danach auf ihre Fahne schrieben, um durch sie eine bessere Gesellschaft in der politischen Form einer demokratischen Republik zu erschaffen, die wie in Frankreich die konstitutionelle Monarchie ablösen sollte.
Es gibt jedoch auch andere wissenschaftliche Stimmen, welche die Meinung vertreten, schon das Jahr 1776 mit der amerikanischen declaration of independence, politischen Unruhen in England und den Kolonialkriegen sei der Auslöser für die Literatur der Romantiker gewesen. Mit der großen englischen Wahlrechtsreform von 1832, die eine neue bürgerlich-demokratische Ära einleitete, ging diese grosse lyrische Epoche zu Ende, die “in Wucht und Wirkung [mit] der großen Zeit des [elisabethanischen] Dramas” vergleichbar ist.
Betrachtet man die Zeitspanne unter Berücksichtigung der literarischen Veröffentlichungen der Vertreter dieser Epoche, so startet die englische Romantik ebenfalls im Jahre 1789 mit William Blakes Veröffentlichung der Songs of Innocence, endet jedoch bereits 1824 mit Percy Bhysshe Shelleys Posthumous Poems.
Inhaltsverzeichnis
- "The Romantic Movement"
- Geschichte
- Grundlagen
- Zentrale Begriffe
- Percy Bysshe Shelley und Alastor in der englischen Romantik.
- P.B. Shelley.
- Die romantische Tradition des Alastor....
- Alastor
- Vorgeschichte......
- Vorwort
- Inhalt
- Allgemeines..
- Hoffnung
- Gewißheit
- Resümee...
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert P.B. Shelleys Gedicht "Alastor" im Kontext der englischen Romantik. Sie untersucht die Suche des Protagonisten nach liebender Intersubjektivität und die damit verbundenen zerstörerischen Folgen. Die Arbeit beleuchtet die romantische Tradition des Gedichts und analysiert die Rolle der Imagination, der Natur und der Isolation in Shelleys Werk.
- Die Suche nach liebender Intersubjektivität
- Die zerstörerischen Folgen der vergeblichen Suche
- Die Rolle der Imagination in Shelleys Werk
- Die Bedeutung der Natur in der romantischen Tradition
- Die Isolation des Individuums in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die englische Romantik, ihre Geschichte, Grundlagen und zentrale Begriffe. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse, die zur Entstehung dieser literarischen Epoche führten, und stellt die wichtigsten Vertreter der Romantik vor. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf P.B. Shelley und sein Gedicht "Alastor". Es analysiert Shelleys Leben und Werk im Kontext der englischen Romantik und untersucht die romantische Tradition des Gedichts. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Inhalt von "Alastor". Es analysiert die Vorgeschichte des Gedichts, das Vorwort und den Inhalt des Gedichts selbst. Dabei werden die zentralen Themen des Gedichts, wie die Suche nach liebender Intersubjektivität und die Folgen der vergeblichen Suche, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die englische Romantik, Percy Bysshe Shelley, Alastor, Intersubjektivität, Imagination, Natur, Isolation, Liebe, Tod, Zerstörung, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Literatur, Poesie.
- Quote paper
- Oliver Buchholz (Author), 2001, Die vergebliche Suche nach liebender Intersubjektivität und ihre zerstörerischen Folgen in P.B. Shelleys 'Alastor', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114641