Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit der Thematik der Esoterik im Kontext des Kapitalismus beschäftigen und Ähnlichkeiten beziehungsweise Überschneidungen der Ideologieprinzipien aufweisen. Dabei soll eine Einführung in die Gründerjahre der Esoterik erste Anhaltspunkte und eine Basis für weitere Ausführungen bieten. Des Weiteren sollen Problematiken des Kapitalismus erörtert werden und eine aus ihr resultierende Fetischisierung des Kapitalismus als Grund für das Unbehagen im kapitalistischen System verdeutlicht werden.
In Ergänzung dazu sollen darauffolgend ideologisch-strukturelle Parallelen zwischen Kapitalismus und Esoterik aufgezeigt werden. Im Weiteren wird die These der Esoterik als marktwirtschaftliche Religion argumentiert und Ansätze des Kapitalismus als Religion selbst dargestellt. Anschließend daran soll eine Abgrenzung von Esoterik zu klassischen Religionen am Beispiel des Christentums die Rolle der Esoterik verdeutlichen und sie klar von einer klassisch-religiösen Position lösen. Die dargestellten Ausführungen, Thesen sowie Argumente sollen zum Schluss in einem Fazit zusammengefasst und verarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung in die Gründerjahre der Esoterik
- Das Unbehagen im Kapitalismus oder der Fetisch
- Ideologisch-Strukturelle Parallelen Kapitalismus und Esoterik
- Esoterik als marktwirtschaftliche Religion
- Abgrenzung der Esoterik vom Christentum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Esoterik im Kontext des Kapitalismus und untersucht Gemeinsamkeiten und Überschneidungen in den Ideologien. Die Arbeit beleuchtet die Anfänge der Esoterik, erörtert die Problematik des Kapitalismus und die daraus resultierende Fetischisierung. Des Weiteren werden ideologisch-strukturelle Parallelen zwischen Kapitalismus und Esoterik aufgezeigt. Die Arbeit argumentiert für die These der Esoterik als marktwirtschaftliche Religion und setzt die Esoterik von klassischen Religionen, am Beispiel des Christentums, ab.
- Die Entstehung der Esoterik und ihre Entwicklung im Kontext des Kapitalismus
- Kritik am Kapitalismus und die daraus resultierende Fetischisierung
- Ideologische Parallelen zwischen Kapitalismus und Esoterik
- Die These der Esoterik als marktwirtschaftliche Religion
- Die Abgrenzung der Esoterik von klassischen Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beschreibt die einzelnen Kapitel sowie die Argumentationslinie.
- Einführung in die Gründerjahre der Esoterik: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Esoterik“ und beleuchtet die Anfänge der Bewegung im 18. und 19. Jahrhundert. Es geht dabei besonders auf die Rolle der Spiritistin Helena P. Blavatsky und die Gründung der theosophischen Gesellschaft ein.
- Das Unbehagen im Kapitalismus oder der Fetisch: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematiken des Kapitalismus und wie diese zu einem Unbehagen im System führen. Es wird dabei der Begriff der „Fetischisierung“ des Kapitalismus eingeführt.
Schlüsselwörter
Esoterik, Kapitalismus, Ideologie, Fetischisierung, Religion, Christentum, Theosophie, Anthroposophie, Blavatsky, Steiner, Karma, Wurzelrassen, Atlantis, Rechtsextremismus, Neureligion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ist Esoterik eine marktwirtschaftliche Religion? Ideologisch-Strukturelle Parallelen zwischen Kapitalismus und Esoterik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146519