Im 11. Jahrhundert neigten die stärksten, herrschaftlichen oder feudalen, Mächte dazu, den städtischen Gemeinden Gebührenfreiheiten und seltene politische Rechte zu bewilligen. Trotzdem wurde versucht, diese politischen Rechte durch gewaltsame und revolutionäre Aktionen zu erlangen. Als die bürgerliche Bevölkerung (Kaufleute, Handwerker und Händler) feststellte, dass zugebilligte Privilegien sehr gering waren, kam es zu Spannungssituationen. Diese Zusammenstöße zwischen den Bürgern und den Herren nahmen gelegentlich die Form von Revolten an. Sie waren der erste kommunale Aufruhr oder die Bildung von Kommunen. Früher betrachteten die Wissenschaftler das als den charakteristischen Weg zur kommunalen Selbständigkeit , oder man betonte die Ähnlichkeiten zwischen den revolutionären Kämpfen der mittelalterlichen Bürger und dem Dritten Stand in der Französischen Revolution . Heute ist bewiesen, dass es ganz wenige Revolten gab , dennoch ist ihre qualtitative Wichtigkeit groß.
In den nächsten Seiten werde ich versuchen, einen Überblick über dieses komplizierte und zugleich wichtige Thema zu geben. Dafür teile ich den ersten Teil der Hausarbeit in drei Punkte auf. Im ersten Punkt gehe ich über die folgenden Inhalte ein: 1.was ist eine Kommune, 2. ihre zeitliche und räumliche Abgrenzung und 3. ihre verschiedenen Typologien. Im zweiten Punkt stelle ich die verschiedenen Einflussfaktoren zur Bildung der Kommunen vor. Diese sind: Gildetheorie, Gottesfriedenstheorie, Investiturstreit und der wirtschaftliche Aufschwung. Schließlich, im dritten Punkt spreche ich über die historische Bedeutung der Kommune.
Im zweiten Teil der Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Beispiel eines spanischen Aufruhrs in Santiago de Compostela. Dabei möchte ich weniger auf den Aufruhr im Allgemeinen, sondern mehr auf einige konkrete Aspekte eingehen. Dazu möchte ich die Ereignisse kurz zusammenfassen, um die einzelnen Aspekte verständlicher zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Teil
- 1.1. Die Kommune: Begriff und zeitlich-räumliche Abgrenzung
- 1.1.1 Motive der kommunalen Bewegung
- 1.1.2. Typologie
- 1.2. Einflussfaktoren zur Bildung der Kommunen
- 1.3. Historische Bedeutung der Kommune
- 1.4. Zusammenfassung
- 1.1. Die Kommune: Begriff und zeitlich-räumliche Abgrenzung
- II. Teil
- 2.1. Der Aufruhr in Santiago de Compostela
- 2.2. Quelle zur Erkenntnis des Aufruhrs
- 2.3. Konstituierte Santiago sich als Kommune?
- 2.4. Die Gründe des compostelanischen Aufruhrs
- 2.5. Die Gewalt des Aufruhrs
- 2.6. Ergebnis des Aufruhrs
- 2.7. Zuasammenfassung
- III. Literaturverzeichnis
- 3.1. Kommunale Bewegung
- 3.2. Compostelaniche Aufruhr
- IV. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die kommunale Bewegung im Hochmittelalter, insbesondere am Beispiel des Aufruhrs in Santiago de Compostela im Jahr 1117. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Kommunen in diesem Zeitraum zu beleuchten, die Motive und Einflussfaktoren zu analysieren und die Bedeutung der Kommune für die Geschichte zu verdeutlichen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Kommunen im Hochmittelalter
- Die Motive der kommunalen Bewegung
- Die Einflussfaktoren zur Bildung der Kommunen
- Die Bedeutung der Kommune für die Geschichte
- Der Aufruhr in Santiago de Compostela als Beispiel für die kommunale Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Kommune und ihrer zeitlich-räumlichen Abgrenzung. Er beleuchtet die Motive der kommunalen Bewegung, die verschiedenen Typologien und die Einflussfaktoren, die zur Bildung der Kommunen führten. Der zweite Teil der Hausarbeit analysiert den Aufruhr in Santiago de Compostela im Jahr 1117. Er untersucht die Quellen zur Erkenntnis des Aufruhrs, die Gründe für den Aufstand, die Gewalt des Aufruhrs und das Ergebnis des Aufruhrs.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kommunale Bewegung, die Entstehung von Kommunen im Hochmittelalter, die Motive der kommunalen Bewegung, die Einflussfaktoren zur Bildung der Kommunen, die historische Bedeutung der Kommune, der Aufruhr in Santiago de Compostela, die Gründe des Aufruhrs, die Gewalt des Aufruhrs und das Ergebnis des Aufruhrs.
- Quote paper
- Manuel Talavan (Author), 2007, Die kommunale Bewegung, untersucht am Beispiel Santiago de Compostela (1117), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114653