Im Bereich der Familienpolitik wird die Ganztagsschule vor allem für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingesetzt; die Ganztagsschule soll Eltern entlasten. Der Großteil von ihnen ist berufstätig und steht vor der Herausforderung, die Arbeit und das Privatleben zu vereinbaren. Dies gilt besonders für die immer größer werdende Zahl an Alleinerziehenden. Das Statistische Bundesamt schreibt, dass Alleinerziehende vor der besonderen Herausforderung stehen, dass sie die Betreuung von Kindern ohne Partner oder Partnerin im gemeinsamen Haushalt bewältigen und gleichzeitig für die materielle Absicherung ihrer Familie sorgen müssen. Die Chance zur Beteiligung am Berufsleben ist für sie deswegen besonders wichtig.
Ganztagsschulen in Deutschland sind keine Seltenheit mehr. Im Jahr 2002, kurz nach dem PISA-Schock,
verzeichnete die Kultusministerkonferenz 4951 Verwaltungseinheiten mit Ganztagsbetrieb in Deutschland. Die aktuellen Statistiken von 2017 geben eine Gesamtanzahl von 18.686 an, die Menge hat sich also seither mehr als verdreifacht. Bis zum Jahr 2025 sollen Ganztagsangebote an Grundschulen rechtlich garantiert werden. Bei über 3 Millionen Schülerinnen und Schüler im Jahr 2017, die den Ganztagsschulbetrieb nutzen, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der ganztägige Unterricht auf den Familienalltag hat.
Um dieser Frage nachzugehen werden einzelne Aspekte des Familienalltags genauer untersucht. Welche Auswirkungen hat die Ganztagsschule auf die Erwerbstätigkeit der Eltern, die Freizeitgestaltung der Familie, die Hausaufgaben, die Familienzeit und das Familienklima? Des Weiteren wird die Kooperation zwischen Schule und Eltern untersucht und es wird der Fragenachgegangen, ob auch dieser Bereich Effekte auf den Alltag einer Familie hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ganztagsschulen
- Familienalltag
- Erwerbstätigkeit
- Freizeitangebote
- Hausaufgaben
- Familienzeit
- Familienklima
- Kooperationen von Eltern & Schule
- Notwendigkeit der Zusammenarbeit
- Möglichkeiten der Kooperation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Besuchs einer Ganztagsschule auf den Familienalltag. Dabei werden die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit der Eltern, die Freizeitgestaltung der Familie, die Hausaufgaben, die Familienzeit und das Familienklima beleuchtet. Außerdem wird die Kooperation zwischen Schule und Eltern analysiert und deren Einfluss auf den Familienalltag betrachtet.
- Die Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Der Einfluss der Ganztagsschule auf die Freizeitgestaltung der Familien
- Die Rolle der Ganztagsschule bei der Bewältigung von Hausaufgaben
- Die Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Familienzeit
- Der Einfluss der Ganztagsschule auf das Familienklima
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des flächendeckenden Ausbaus von Ganztagsschulen in Deutschland. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Ganztagsschulen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie die Bedeutung der Ganztagsschule im Kontext von Bildungsdisparitäten und Chancengleichheit beleuchtet.
2. Ganztagsschulen
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Ganztagsschule und definiert verschiedene Formen der Ganztagsschule, wie die gebundene Ganztagsschule, die teilgebundene Ganztagsschule und die offene Ganztagsschule.
3. Familienalltag
Dieses Kapitel beleuchtet den Familienalltag im Kontext der Ganztagsschule. Es werden die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit der Eltern, die Freizeitgestaltung der Familie, die Hausaufgaben, die Familienzeit und das Familienklima untersucht.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Familienalltag, Erwerbstätigkeit, Freizeitgestaltung, Hausaufgaben, Familienzeit, Familienklima, Kooperation, Schule, Eltern, Bildungsdisparitäten, Chancengleichheit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Wie wirkt sich der Besuch einer Ganztagsschule auf den Familienalltag aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146551