Nicht einmal 10 Kilometer liegen die beiden Einrichtungen, um die es in dieser Arbeit gehen soll, voneinander entfernt. Heute ist es möglich, mit dem Auto innerhalb nur weniger Minuten beide Einrichtungen, welche jeweils Anfang des 20. Jahrhunderts am westlichen Rand des Wiener Stadtbezirks in einem zeitlichen Abstand von nur zwei Jahren eröffnet wurden, zu besichtigen. Doch die Niederösterreichische Landes Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke "Am Steinhof" (heute unter dem Namen "Klink Penzing" geführt) und das Sanatorium Purkersdorf verbindet viel mehr als nur ihre zeitliche und räumliche Nähe. Beide wurden von jeweils einem herausragenden Architekten der Wiener Moderne erbaut, Otto Wagner und Josef Hoffmann, welche wiederum persönlich wie auch stilistisch viel verbindet. Josef Hoffmann war Schüler Otto Wagners und sein künstlerischer Stil ist maßgeblich durch ihn geprägt. Beide zeichnen sich durch ihren, für ihre Zeit, radikal modernen Architekturstil aus, welcher mit dem bestehenden, historistischen Architekturstil Wiens bricht und durch einfache geometrische Formen und einen Fokus auf Funktion ersetzt.
Umso erstaunlicher scheint es, dass sich eben diese beiden Architekten scheinbar unabhängig voneinander dazu entscheiden Einrichtungen zu bauen, die für psychisch kranke Menschen bestimmt waren. Welche Beweggründe hatten die beiden Architekten? Wollten sie den Patienten durch ihre Architektur helfen?
Durch eine nähere Betrachtung und Kontextualisierung der Einrichtungen soll dargestellt werden, aus welchen Gründen Wagner und Hoffmann sich dazu entschieden haben könnten, diese zu bauen. Durch diese Vorbereitung soll der Vergleich der beiden Einrichtungen ermöglicht werden, um darzustellen in welchen Aspekten sich die auf den ersten Blick sehr ähnlichen Bauwerke unterscheiden. Dadurch soll die Leitfrage dieser Arbeit zu beantwortet werden: Entwickeln Josef Hoffmann und Otto Wagner unterschiedliche Antworten auf die Frage, wie Architektur der modernen Gesellschaft helfen kann?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage & Forschungsstand
- Psyche, Nerven und die Wiener Moderne
- Die Entwicklung psychiatrischen Einrichtungen in Wien vor und um 1900
- Zeitgeist der Wiener Moderne
- Die Architekten
- Otto Wagner
- Josef Hoffmann
- Die Bauwerke
- Niederösterreichische Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke „Am Steinhof“
- Die Kirche zum Heiligen Leopold
- Sanatorium Purkersdorf
- Niederösterreichische Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke „Am Steinhof“
- Vergleich
- Stilistischer Vergleich
- Ideelle Unterschiede
- Problematik des Vergleichs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die beiden psychiatrischen Einrichtungen, die Niederösterreichische Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke „Am Steinhof“ und das Sanatorium Purkersdorf, und vergleicht ihre architektonischen Konzepte sowie die jeweiligen Visionen der Architekten Otto Wagner und Josef Hoffmann. Ziel ist es, herauszufinden, ob Wagner und Hoffmann unterschiedliche Antworten auf die Frage entwickelten, wie Architektur der modernen Gesellschaft helfen kann.
- Die Entwicklung psychiatrischer Einrichtungen in Wien um 1900
- Der Einfluss der Wiener Moderne auf Architektur und Gesellschaft
- Die architektonischen Konzepte von Otto Wagner und Josef Hoffmann
- Der Vergleich der beiden Einrichtungen in Bezug auf Stil und Ideologie
- Die Rolle der Architektur bei der Behandlung von psychisch kranken Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden Einrichtungen, ihre Architekten sowie die Leitfrage vor. Das Kapitel "Quellenlage & Forschungsstand" beleuchtet die verfügbaren Quellen und die bisherige Forschung zu den Themen der Wiener Moderne, den beiden Architekten und den Einrichtungen. Im Kapitel "Psyche, Nerven und die Wiener Moderne" werden die Entwicklung psychiatrischer Einrichtungen in Wien sowie der Zeitgeist der Wiener Moderne erläutert. Die Architekten Otto Wagner und Josef Hoffmann werden im darauf folgenden Kapitel vorgestellt. Das Kapitel "Die Bauwerke" beschreibt ausführlich die beiden Einrichtungen, „Am Steinhof“ und das Sanatorium Purkersdorf. Im abschließenden Kapitel „Vergleich“ werden die beiden Einrichtungen in Bezug auf ihre Architektur, ihre Ideologie und die Problematik eines Vergleichs diskutiert.
Schlüsselwörter
Wiener Moderne, Otto Wagner, Josef Hoffmann, Architektur, Psychiatrie, Geisteskrankheit, „Am Steinhof“, Sanatorium Purkersdorf, Zeitgeist, Vergleich, Ideologie, Stil
- Citar trabajo
- Ben Joy Muin (Autor), 2021, Architektur als Medizin? Otto Wagners Spital "Am Steinhof" und Josef Hoffmanns Sanatorium Purkersdorf im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146583