Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Química - Química analítica

Identifizierung eines Indikators – Photometrie und Säure–Base–Titration

Título: Identifizierung eines Indikators – Photometrie und Säure–Base–Titration

Elaboración , 2006 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Antonia Hendel (Autor)

Química - Química analítica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Umgang mit Photometer, Eigenschaften und Einsatz von pH – Indikatoren (wichtige Parameter), Grundlagen von Puffersystemen, Einsatz und Eigenschaften von verschiedenen Puffern, Koppelung verschiedener Methoden (Photometrie, Acidimetrie).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabenstellung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Pufferlösung
    • 2.2 Henderson-Hasselbalch-Gleichung
    • 2.3 Säure-Base-Titration
    • 2.4 Spektralphotometer
    • 2.5 isosbestischer Punkt
    • 2.6 Lambert-Beersches-Gesetz
    • 2.7 Absorptionsspektrum
  • 3. Verwendete Geräte
  • 4. Verwendete Chemikalien
  • 5. Versuchsdurchführung, Messwerte und Auswertung
    • 5.1 A Photometrie
      • 5.1.1 A1 Herstellung der Probelösungen
      • 5.1.2 A2 Aufnahme der Absorptionsspektren
    • 5.3 B Titration einer starken Säure (HCl) mit 0,1 M HCl - Lösung
      • 5.3.1 B1 Titration einer starken Säure mit 0,1 M NaOH
  • 6. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Praktikum befasst sich mit der Identifizierung eines Indikators mithilfe photometrischer und titrimetrischer Methoden. Die Zielsetzung ist das Verständnis und die praktische Anwendung von Spektrophotometrie und Säure-Base-Titrationen im Kontext biologisch-chemischer Analysen. Die Studierenden sollen dabei ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Laborgeräten und -methoden verbessern.

  • Anwendung der Spektrophotometrie zur Analyse von Substanzen
  • Grundlagen und Durchführung von Säure-Base-Titrationen
  • Verständnis des Lambert-Beerschen Gesetzes und des isosbestischen Punktes
  • Anwendung und Eigenschaften von Puffersystemen
  • Kopplung verschiedener Analysemethoden (Photometrie und Acidimetrie)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele des Praktikums, nämlich den Umgang mit dem Photometer, die Eigenschaften von pH-Indikatoren und die Grundlagen von Puffersystemen. Es wird die Kopplung von Photometrie und Acidimetrie als zentrale Methode zur Identifizierung des Indikators hervorgehoben. Das Kapitel dient als Einleitung und definiert den Rahmen der experimentellen Arbeit.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der durchgeführten Experimente dar. Es erläutert detailliert Konzepte wie Pufferlösungen, die Henderson-Hasselbalch-Gleichung, Säure-Base-Titrationen, die Funktionsweise von Spektralphotometern, den isosbestischen Punkt und das Lambert-Beersche Gesetz. Jedes dieser Konzepte wird umfassend erklärt und bildet die Grundlage für die Interpretation der Messergebnisse.

5. Versuchsdurchführung, Messwerte und Auswertung: Dieses Kapitel dokumentiert die experimentellen Schritte der Photometrie und der Säure-Base-Titration. Es beschreibt detailliert die Durchführung der Versuche, die erhaltenen Messwerte und deren Auswertung. Die einzelnen Abschnitte befassen sich mit der Herstellung von Probelösungen, der Aufnahme von Absorptionsspektren und der Titration einer starken Säure. Die Diskussion der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext der theoretischen Grundlagen runden dieses Kapitel ab. Die verschiedenen Teilschritte (Herstellung der Lösungen, Aufnahme der Spektren, Titration) werden beschrieben, wobei der Fokus auf den Gesamtprozess und der Interpretation der Ergebnisse liegt.

Schlüsselwörter

Spektrophotometrie, Säure-Base-Titration, Pufferlösung, Henderson-Hasselbalch-Gleichung, Lambert-Beersches Gesetz, isosbestischer Punkt, pH-Wert, Indikator, Absorptionsspektrum, analytische Chemie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praktikum: Photometrische und Titrimetrische Methoden

Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?

Der Bericht beinhaltet eine umfassende Übersicht über ein Praktikum, das sich mit der Identifizierung eines Indikators mithilfe photometrischer und titrimetrischer Methoden befasst. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der praktischen Anwendung von Spektrophotometrie und Säure-Base-Titrationen im Kontext biologisch-chemischer Analysen.

Welche Themen werden im Praktikum behandelt?

Das Praktikum behandelt die Anwendung der Spektrophotometrie zur Analyse von Substanzen, die Grundlagen und Durchführung von Säure-Base-Titrationen, das Verständnis des Lambert-Beerschen Gesetzes und des isosbestischen Punktes, die Anwendung und Eigenschaften von Puffersystemen sowie die Kopplung verschiedener Analysemethoden (Photometrie und Acidimetrie).

Welche theoretischen Grundlagen werden im Bericht erläutert?

Die theoretischen Grundlagen umfassen Pufferlösungen, die Henderson-Hasselbalch-Gleichung, Säure-Base-Titrationen, die Funktionsweise von Spektralphotometern, den isosbestischen Punkt und das Lambert-Beersche Gesetz. Jedes dieser Konzepte wird detailliert erklärt und bildet die Grundlage für die Interpretation der Messergebnisse.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht ist in mehrere Kapitel gegliedert: Aufgabenstellung, Theoretische Grundlagen, Verwendete Geräte, Verwendete Chemikalien, Versuchsdurchführung, Messwerte und Auswertung, und Literatur. Kapitel 5, "Versuchsdurchführung, Messwerte und Auswertung", beschreibt detailliert die experimentellen Schritte der Photometrie und der Säure-Base-Titration, inklusive der Herstellung von Probelösungen, der Aufnahme von Absorptionsspektren und der Titration einer starken Säure.

Welche Methoden wurden im Praktikum angewendet?

Im Praktikum wurden photometrische und titrimetrische Methoden angewendet, insbesondere Spektrophotometrie und Säure-Base-Titrationen zur Identifizierung eines Indikators. Die Kopplung beider Methoden war ein zentraler Aspekt des Praktikums.

Was sind die Schlüsselwörter des Berichts?

Die Schlüsselwörter des Berichts umfassen Spektrophotometrie, Säure-Base-Titration, Pufferlösung, Henderson-Hasselbalch-Gleichung, Lambert-Beersches Gesetz, isosbestischer Punkt, pH-Wert, Indikator, Absorptionsspektrum und analytische Chemie.

Welche Zielsetzung verfolgt das Praktikum?

Das Praktikum zielt darauf ab, den Studierenden das Verständnis und die praktische Anwendung von Spektrophotometrie und Säure-Base-Titrationen zu vermitteln. Die Studierenden sollen ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Laborgeräten und -methoden verbessern und lernen, verschiedene Analysemethoden zu koppeln.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Identifizierung eines Indikators – Photometrie und Säure–Base–Titration
Universidad
Mannheim University of Applied Sciences  (für anorganische Chemie)
Curso
Analysentechnik 2
Calificación
1,3
Autor
Antonia Hendel (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
15
No. de catálogo
V114666
ISBN (Ebook)
9783640214501
Idioma
Alemán
Etiqueta
Identifizierung Indikators Photometrie Säure–Base–Titration Analysentechnik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antonia Hendel (Autor), 2006, Identifizierung eines Indikators – Photometrie und Säure–Base–Titration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114666
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint