Ziel meiner Arbeit ist es, das höfische Frauenbild am Beispiel der Enite aus Hartmanns von Aue „Erecroman“, mit der geistlichen Sicht auf die mittelalterliche Frau zu vergleichen und zu beweisen, dass Enite zwar dem höfischen Frauenbild entspricht, jedoch mit der geistlichen Idee des weiblichen Geschlechtes nur in abgeschwächter Form übereinstimmt.
Die Beschäftigung mit meinem Thema setzte voraus, dass ich mich mit dem geistlichen Frauenbild des 11. und 12. Jahrhundert beschäftigte. Bei dieser Auseinandersetzung wurde mir erst bewusst, wie vielseitig und facettenreich dieses war.
War ich noch zuvor der Annahme, dass die Frau im Mittelalter nur als Mittel zum Zweck, also zur Mutterschaft und Ehe, diente, und eigentlich etwas darstellte, vor dem die Geistlichen Angst hatten, musste ich meine Meinung teilweise revidieren.
Im 11. und 12. Jahrhundert gab es nämlich zwei extreme geistliche Meinungen: die Frau als Sünde und Schande im Gegensatz zu dem Marienkult, der im 12. Jahrhundert mehr und mehr an Popularität gewann. Im Allgemeinen gesprochen also die Geringschätzung der Frau und die Wertschätzung der Frau.
Das im „Erecroman“ dargestellte höfische Frauenideal hatte eine Mittelstellung zwischen diesen beiden Extremmeinungen inne. Das heißt soviel, als dass sich die beschriebene höfische Idee von der Frau aus beiden Monopolauffassungen in abgeschwächter Form zusammensetzte.
In den folgenden Teilen meiner Ausarbeitung möchte ich nun die Sicht auf Enite, also die höfische Sicht auf die Frau, mit der geistlichen Sicht und ihren Facetten vergleichen und folgende Fragen, die mir bei der Bearbeitung auffielen, beantworten: Entspricht Enite dem geistlichen mittelalterlichen Frauenbild des 11. / 12. Jahrhunderts? Spiegelt sich im Erec ein reelles christliches Frauenbild wider? und Wie definieren sich die unterschiedlichen Sichtweisen der Geistlichen auf die Frau?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1 Hartmanns Enite im Vergleich zu dem Bild der christlichen Frau im Mittelalter (11. / 12. Jahrhundert)
- II.1.1 Herkunft und Erziehung der jungen Enite
- II.1.2 Enites Liebe und Sexualität
- II.1.3 Treue versus Gehorsamkeit
- II.1.4 Sünderin versus Sühnerin
- II.1.5 Hartmanns Enite - eine Gefahr für die Romanfiguren?
- II.1 Hartmanns Enite im Vergleich zu dem Bild der christlichen Frau im Mittelalter (11. / 12. Jahrhundert)
- III. Schlussbetrachtung
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das höfische Frauenbild am Beispiel der Enite aus Hartmanns von Aues „Erecroman“ und vergleicht es mit der geistlichen Sicht auf die mittelalterliche Frau. Ziel ist es zu zeigen, dass Enite zwar dem höfischen Frauenbild entspricht, jedoch mit der geistlichen Idee des weiblichen Geschlechtes nur in abgeschwächter Form übereinstimmt.
- Vergleich des höfischen Frauenbildes mit dem geistlichen Frauenbild des Mittelalters
- Analyse der Eigenschaften der Enitefigur
- Untersuchung der Rolle der Jungfräulichkeit im Kontext des Marienkults
- Bedeutung von Treue und Gehorsamkeit im höfischen und geistlichen Kontext
- Die Ambivalenz des Frauenbildes: Sünderin und Sühnerin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in die Thematik des höfischen Frauenbildes im Vergleich zum geistlichen Frauenbild des Mittelalters ein. Der Hauptteil analysiert die Figur der Enite aus Hartmanns „Erecroman“ und vergleicht sie mit dem christlichen Frauenbild des 11. und 12. Jahrhunderts. Dabei werden Aspekte wie Herkunft und Erziehung, Liebe und Sexualität, Treue und Gehorsamkeit sowie die Ambivalenz des Frauenbildes als Sünderin und Sühnerin beleuchtet. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung des höfischen Frauenbildes im Kontext des geistlichen Frauenbildes des Mittelalters.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das höfische Frauenbild, das christliche Frauenbild im Mittelalter, Hartmann von Aue, „Erecroman“, Enite, Jungfräulichkeit, Marienkult, Treue, Gehorsamkeit, Sünderin, Sühnerin, Liebe, Sexualität, Herkunft, Erziehung.
- Quote paper
- Katharina Giers (Author), 2005, Frauenbilder im höfischen Roman: Enite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114678