Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg

Eine empirische Analyse der indirekten Absatzkanäle

Titre: Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg

Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire , 2007 , 55 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dominik Menk (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, die grundsätzlichen Vertriebsmöglichkeiten für Wein aufzuzeigen und im Anschluss daran zu prüfen, welche Absatzmittler für den Hamburger Raum in Frage kommen könnten. Hierbei ist bei der empirischen Untersuchung der Fokus auf Wein aus Baden gerichtet worden. In Kapitel 1 werden die Methoden der Evaluationsinstrumente sowie die Literaturrecherche bündig dargestellt. In Kapitel 2 wird die allgemeine Lage auf dem deutschen Weinmarkt erörtert. Im 3. Kapitel wird der theoretische Hintergrund und Zusammenhang des Vertriebs als Instrument im Marketing-Mix, eruiert.
Basierend auf den theoretischen Grundlagen des indirekten Vertriebs zeigt Kapitel 4 im weitern Verlauf auf, welche Absatzmittler in Hamburg für den Weinverkauf in Frage kommen könnten. Eine vom Autor vorgenommene empirische Marktanalyse wird ausgewertet und entsprechende Befunde werden hierin beschrieben und erläutert. Um im Rahmen dieser Arbeit den gegenwärtigen Forschungsstand zu beschreiben, wurde der überwiegende Teil der Quellen aus Publikationen von Fachzeitschriften, Zeitungen und aus dem Internet entnommen.
Bisher gibt es hierzu nur eine sehr geringe Fallzahl wissenschaftlicher Literatur. Somit müssen diese Quellen mit Vorsicht gehandhabt werden, da es sich um keine wissenschaftlich fundierten Publikationen handelt. Bei der Recherche wurde versucht, die Informationen durch Sekundärquellen zu bestätigen. Die der Arbeit zugrunde liegenden Daten stammen teilweise aus eigenen empirischen
Untersuchungen. Hierzu zählen Experteninterviews mit Geschäftsführern süddeutscher Winzergenossenschaften und Befragungen von insgesamt 32 Absatzmittlern aus der Stadt Hamburg, die in der Zeit vom 15.02. bis 30.03.2006 vom Autor der vorliegenden Arbeit unternommen wurden.
Hierzu wurden insgesamt 32 Vertriebsstätten besucht. Es wurden acht Absatzmittler des Fachhandels (FH), acht der Getränkeabholmärkte (GAM), sechs Discounter, und zehn Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) besucht. Der Autor befragte mittels eines Fragebogens mit 25 Fragen die jeweiligen Entscheidungsträger. Durch die persönliche Interaktion gelang es dem Autor, neben den für diese Arbeit relevanten Informationen auch Stimmungen einzufangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau und Gang der Arbeit
  • Gegenstandstheoretische Betrachtungen
    • Übersicht über den deutschen Weinmarkt - Weinkonsum
    • Marktanteile von Wein in Deutschland
      • Marktanteile nach Menge
      • Marktanteile Deutscher Weine
      • Marktanteile nach Weinfarbe und Qualität
      • Preisentwicklung
        • Preishäufigkeitsverteilung
        • Preisentwicklung in den deutschen Anbaugebieten
    • Distribution von Wein
  • Vertrieb
    • Begriffsklärung
      • Funktionale Trennung des Vertriebs
      • Betriebsspezifische Trennung des Vertriebs aus Herstellersicht
      • Ziele der Vertriebspolitik
      • Prozess der Vertriebsplanung
      • Determinanten bei der Wahl des Vertriebsystems
      • Instrumente zur Beurteilung bei der Wahl des Vertriebssystems
      • Akquisition und Stimulierung der Vertriebssysteme
    • Vertriebswege
      • Wahl der Absatzkanalstruktur
      • Möglichkeiten der Absatzmittlerauswahl
    • Distribution im Direktvertrieb
      • Arten des persönlichen Verkaufs
      • Vorteile des direkten Vertriebs
      • Nachteile des direkten Vertriebs
      • Verkaufsorgane/ Absatzmittlerwahl
        • Unternehmenseigene Organe
        • Unternehmensfremde Organe
  • Analyse und Beurteilung der Vertriebsmöglichkeiten
    • Indirekter Vertrieb
      • 1-Stufen-Kanal Einzelhändler
        • Fachhandelsgeschäft
        • Traditioneller Lebensmitteleinzelhandel
        • Selbstbedienungswarenhaus, Verbrauchermärkte
        • Discounter
        • Getränkeabholmarkt
      • 2-Stufen-Kanal Großhandel
      • Zwischenfazit
    • Entwicklung eines Konzeptansatzes zum Weinvertrieb in Hamburg
    • Verkaufsförderung im Marketing-Mix
      • Bedeutungen von Verkaufsförderung
      • Konsumentenorientierte Ziele der Verkaufsförderung
      • Degustation Promotion
        • Verkaufsförderungsstrategien
        • Test und Kontrolle der Verkaufsförderung
        • Juristische Aspekte der VKF-Maßnahme
  • Fazit
  • Literaturquellen
  • Anhang A
    • Fragebogen
  • Anhang B
    • Auswertung: Wein-Fachhändler Recherche
    • Auswertung: Traditioneller Lebensmitteleinzelhandel LEH Recherche
    • Auswertung: Selbstbedienungswarenhaus, Verbrauchermärkte Recherche
    • Auswertung: Discounter Recherche
    • Auswertung: Getränkeabholmarkt Recherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der empirischen Analyse der Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg, wobei der Fokus auf indirekte Absatzkanäle gelegt wird. Ziel ist es, die relevanten Vertriebswege für Wein aus Baden im Hamburger Raum zu identifizieren und zu bewerten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Absatzmittler und deren Eignung für den Weinverkauf in Hamburg.

  • Analyse des deutschen Weinmarktes und der relevanten Marktanteile
  • Theoretische Grundlagen des Vertriebs und der Vertriebspolitik
  • Bewertung verschiedener Vertriebswege und Absatzmittler im indirekten Vertrieb
  • Empirische Untersuchung der Vertriebsmöglichkeiten in Hamburg
  • Entwicklung eines Konzeptansatzes für den Weinvertrieb in Hamburg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau und Gang der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den deutschen Weinmarkt, einschließlich der Marktanteile von Wein in Deutschland und der Preisentwicklung. Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen des Vertriebs, einschließlich der Begriffsklärung, der Ziele der Vertriebspolitik und der Determinanten bei der Wahl des Vertriebssystems. Kapitel 4 analysiert die Vertriebsmöglichkeiten für Wein in Hamburg, wobei der Fokus auf den indirekten Vertrieb gelegt wird. Die empirische Marktanalyse wird ausgewertet und entsprechende Befunde werden beschrieben und erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Weinmarkt, den Vertrieb von Wein, die Absatzkanäle, den indirekten Vertrieb, den Hamburger Markt, die Analyse von Absatzmittlern, die empirische Forschung und die Entwicklung eines Konzeptansatzes für den Weinvertrieb in Hamburg.

Fin de l'extrait de 55 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg
Sous-titre
Eine empirische Analyse der indirekten Absatzkanäle
Université
University of Hamburg  (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Note
1,7
Auteur
Dominik Menk (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
55
N° de catalogue
V114688
ISBN (ebook)
9783640167623
ISBN (Livre)
9783640167814
Langue
allemand
mots-clé
Vertriebsmöglichkeiten Wein Analyse Absatzkanäle Stadt Hamburg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Menk (Auteur), 2007, Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114688
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint