Diese Arbeit handelt von einer kritischen Betrachtung der Lulu-Figur in Frank Wedekinds „Erdgeist“ unter Berücksichtigung des damaligen Frauenbilds.
War Wedekind ein Wegbereiter zur Zeit der Jahrhundertwende oder hat er einfach gerne provoziert? Da sich die Lulu-Figur nicht eindeutig einem Frauenbild einordnen lässt, wird ein Konstrukt anhand vergleichbarer Weiblichkeitsvorstellungen versucht. Wer Lulu wirklich ist, wird im anschließenden Kapitel ergründet. Die Rolle der im Drama vorkommenden Männer bleibt nicht unberücksichtigt, denn sie sind es letztendlich, die Lulu nach ihren Vorstellungen geschaffen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frank Wedekind - Provokateur oder Wegbereiter?
- Das Frauenbild um 1900
- Der Erdgeist - Wer ist Lulu?
- Die Männer und Lulu
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Figur der Lulu in Frank Wedekinds „Der Erdgeist“ im Kontext des Frauenbildes um 1900. Die Arbeit untersucht Wedekinds Rolle als Provokateur oder Wegbereiter und beleuchtet die vielschichtigen Aspekte der Lulu-Figur, ihre Verführungstechniken und ihre kindlichen Züge. Sie analysiert, wie Wedekind die bürgerliche Gesellschaft und ihre Scheinmoral durch die Lulu-Figur entblößt.
- Frank Wedekinds Rolle als Provokateur oder Wegbereiter im Kontext der Zensur
- Das Frauenbild um 1900 und seine Widerspiegelung in der Figur der Lulu
- Lulus Verführungstechniken und ihre Ambivalenz als Femme fatale und Kind
- Die Darstellung der bürgerlichen Scheinmoral und der natürlichen Sexualität
- Die Interaktion zwischen Lulu und den Männern in ihrem Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Interpretation der Lulu-Figur in Wedekinds „Der Erdgeist“ im Kontext des damaligen Frauenbildes und der gesellschaftlichen Moralvorstellungen. Sie skizziert den historischen Kontext, Wedekinds Leben und Werk, sowie die Bedeutung des Stückes. Es wird auf die Problematik der eindeutigen Einordnung Lulus und die vielschichtigen Aspekte der Figur hingewiesen. Die Einleitung begründet die Struktur der Arbeit und stellt die zentralen Forschungsfragen vor.
Frank Wedekind - Provokateur oder Wegbereiter?: Dieses Kapitel befasst sich mit Frank Wedekind und seinem Schaffen im Kontext der Zensur und der gesellschaftlichen Moralvorstellungen um 1900. Es wird seine Zeit in Paris und seine Erfahrungen im Rotlicht-Milieu beleuchtet und die Frage nach dem Einfluss dieser Erfahrungen auf seine Werke diskutiert. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der "Lex Heinze" und anderer Zensurmaßnahmen auf Wedekinds Arbeit sowie seine Rolle in der Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Gesellschaft und ihren Normen. Die Debatte um Wedekinds provokative Elemente und seinen Beitrag zur Moderne wird detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Frank Wedekind, Der Erdgeist, Lulu, Frauenbild, Jahrhundertwende, Zensur, bürgerliche Moral, Sexualität, Femme fatale, Provokation, Moderne, Scheinmoral.
Häufig gestellte Fragen zu "Der Erdgeist" - Eine Analyse der Lulu-Figur
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Figur der Lulu in Frank Wedekinds "Der Erdgeist" im Kontext des Frauenbildes um 1900. Sie untersucht Wedekinds Rolle als Provokateur oder Wegbereiter und beleuchtet die vielschichtigen Aspekte der Lulu-Figur, ihre Verführungstechniken und ihre kindlichen Züge. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie Wedekind die bürgerliche Gesellschaft und ihre Scheinmoral durch die Lulu-Figur entblößt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Frank Wedekinds Rolle als Provokateur oder Wegbereiter im Kontext der Zensur; das Frauenbild um 1900 und seine Widerspiegelung in der Figur der Lulu; Lulus Verführungstechniken und ihre Ambivalenz als Femme fatale und Kind; die Darstellung der bürgerlichen Scheinmoral und der natürlichen Sexualität; und die Interaktion zwischen Lulu und den Männern in ihrem Umfeld.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Frank Wedekind als Provokateur oder Wegbereiter, ein Kapitel zum Frauenbild um 1900, ein Kapitel über die Figur der Lulu im "Erdgeist", ein Kapitel über Lulus Interaktion mit den Männern und ein Schlusswort. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Das Kapitel zu Wedekind beleuchtet seine Rolle im Kontext der Zensur und der gesellschaftlichen Moralvorstellungen. Die Kapitel zu Lulu und den Männern analysieren die Figur und ihre Beziehungen detailliert.
Wie wird die Figur der Lulu dargestellt?
Die Figur der Lulu wird als vielschichtig und ambivalent dargestellt. Die Arbeit untersucht ihre Verführungstechniken und ihre kindlichen Züge, und analysiert, wie sie die bürgerliche Scheinmoral entlarvt. Die Interpretation der Lulu-Figur steht im Mittelpunkt der Arbeit.
Welche Rolle spielt Frank Wedekind in der Analyse?
Die Arbeit untersucht Wedekinds Rolle als Provokateur oder Wegbereiter im Kontext der Zensur und der gesellschaftlichen Moralvorstellungen seiner Zeit. Seine Erfahrungen und der Einfluss seiner Zeit in Paris und im Rotlicht-Milieu auf seine Werke werden beleuchtet. Die "Lex Heinze" und andere Zensurmaßnahmen und deren Auswirkungen auf Wedekinds Arbeit werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frank Wedekind, Der Erdgeist, Lulu, Frauenbild, Jahrhundertwende, Zensur, bürgerliche Moral, Sexualität, Femme fatale, Provokation, Moderne, Scheinmoral.
Welche Fragen werden in der Einleitung aufgeworfen?
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Interpretation der Lulu-Figur im Kontext des damaligen Frauenbildes und der gesellschaftlichen Moralvorstellungen. Sie skizziert den historischen Kontext, Wedekinds Leben und Werk sowie die Bedeutung des Stückes und weist auf die Problematik der eindeutigen Einordnung Lulus und die vielschichtigen Aspekte der Figur hin. Die Einleitung begründet die Struktur der Arbeit und stellt die zentralen Forschungsfragen vor.
- Quote paper
- Laureta Mullaali (Author), 2019, Figur der "Lulu" in Frank Wedekinds "Erdgeist" unter Berücksichtigung des Frauenbilds um 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146934