Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Rollenverschiebung des Managements durch Wandel

Title: Rollenverschiebung des Managements durch Wandel

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 15 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: M.A. Stephanie Frimmer (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit zur betrieblichen Reorganisation befasst sich mit der neuen Rolle der Manager, welche ihnen im Wandel bzw. durch den Wandel zugeteilt wird. Dazu werden nach der Theorie vier Studien erläutert, welche sich alle mit dem Management in den Firmen befasst haben. Dabei spielen die Begriffe der Dezentralisierung und der Verflachung von Hierarchie eine Rolle. Eine Studie befasst sich dabei mit dem „emotional balancing“ während des Wandels.
„Hierarchie gehört abgeschafft.“ (Kühl, S.15) Davon sprechen momentan viele Autoren der Reorganisation. Der allgemeine Tenor ist: Hierarchie verliert als Koordinationsmechanismus immer mehr an Bedeutung. Diskutiert wird, ob es sich bei der Hierarchie um ein Auslaufmodell handelt. Flache Hierarchie ist das neue Stichwort. In der Forschung wird die Verflachung von Hierarchie immer in Verbindung gebracht mit der neuen Rolle der Manager. Die Hausarbeit wird zeigen, dass hierarchische Steuerung in der Praxis nicht abgeschafft wird, sondern nur anders angewandt wird. Hier kommen die Manager ins Spiel. Denn durch die Verflachung der Hierarchie verlieren sie häufig an Bedeutung, da in den Firmen Gruppenarbeit eingeführt wird. Um diesem Bedeutungsverlust - und im schlimmsten Fall Wegfall ihres Arbeitsplatzes im mittleren Management - entgegen zu wirken legen die Manager ihre alten Rollen ab und legen sich neue Rollen zu. (siehe Punkt 2)
Das neue Management greift auf alternative Steuerungs- und Koordinationsmechanismen zurück. Zum Beispiel: Steuerung über interne Märkte, Koordination nicht mehr von oben nach unten, sondern durch gemeinsame Verständigung und Verhandlung, immer mehr wird auf professionelle Hilfe und wissenschaftliches Wissen zurückgegriffen. Das wichtigste bei all diesen Prozessen ist die Vertrauensbeziehung zwischen den Managern, den Angestellten und der Chefetage: „Vertrauensbeziehungen sind Tauschbeziehungen ohne Gewissheitsäquivalente.“ (Kühl, S.34)
Die Hausarbeit befasst sich nun mit der neuen und zeitgemäßen Rolle der Manager. Danach werden die Studien erläutert und zusammengefasst, bevor dann eine Zukunftsprognose gestellt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Führung im Wandel und zeitgemäße Rolle des Managers
  • Empirischer Abschnitt mit Studien
    • Studie von Hermann Kotthoff
      • Arbeitsverständnis der Hochqualifizierten in den untersuchten Konzernen
      • Kriterien bei der Beurteilung der Firmen
      • Umstrukturierungen in den Konzernen
      • Wandel des Sozialcharakters des Managements und Zusammenfassung der Studie
    • ,,Tristan❝
    • „Kontongo”
    • Studie von Huy Quy Nguyen
      • Emotion Management während des Wandels
      • Zur Datensammlung und Datenerhebung der Studie
      • Zusammenfassung
  • Wie sieht die Zukunft aus?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der sich verändernden Rolle des Managements im Kontext von betrieblicher Reorganisation. Sie analysiert die neuen Anforderungen an Manager im Wandel, untersucht den Einfluss von Dezentralisierung und flacheren Hierarchien auf deren Aufgaben und beleuchtet den Wandel des Sozialcharakters des Managements. Dazu werden vier empirische Studien vorgestellt, die Einblicke in die Managementpraktiken in verschiedenen Unternehmen bieten.

  • Neue Rolle des Managements im Wandel
  • Einfluss von Dezentralisierung und Verflachung der Hierarchie
  • Wandel des Sozialcharakters des Managements
  • Empirische Studien zur Managementpraxis
  • Zukunftsprognose für die Rolle des Managements

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die einleitenden Gedanken zur neuen Rolle des Managers in der betrieblichen Reorganisation. Es werden die zentralen Themen der Hausarbeit und die Bedeutung von Dezentralisierung und flachen Hierarchien für die Managementfunktion aufgezeigt. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der zeitgemäßen Rolle des Managers im Wandel. Es beleuchtet die neuen Anforderungen an Führungskräfte, wie beispielsweise strategische, innovative und wertorientierte Führung, sowie die Bedeutung von Teamarbeit und den Wandel vom traditionellen Aufgabenanweiser hin zum Berater und Coach. Kapitel drei präsentiert empirische Studien, die die Rolle des Managements in verschiedenen Unternehmenskontexten untersuchen. Die Studie von Hermann Kotthoff beleuchtet das Arbeitsverständnis von Hochqualifizierten in Unternehmen, die sich im Wandel befinden, während die Studie von Huy Quy Nguyen das emotionale Management während des Wandels untersucht.

Schlüsselwörter

Betriebliche Reorganisation, Management, Wandel, Dezentralisierung, Verflachung der Hierarchie, Teamarbeit, Leadership, Sozialkompetenz, Emotion Management, Empirische Studien.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Rollenverschiebung des Managements durch Wandel
College
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Course
Betriebliche Reorganisation
Grade
3,0
Author
M.A. Stephanie Frimmer (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V114694
ISBN (eBook)
9783640167685
ISBN (Book)
9783640167869
Language
German
Tags
Rollenverschiebung Managements Wandel Betriebliche Reorganisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Stephanie Frimmer (Author), 2007, Rollenverschiebung des Managements durch Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114694
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint