Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Not und Katastrophenpsychologie. Die Dystopie der US-Drohnenangriffe in Afghanistan

Töten für die unvergängliche Freiheit

Titre: Not und Katastrophenpsychologie. Die Dystopie der US-Drohnenangriffe in Afghanistan

Dossier / Travail , 2019 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, inwiefern der "Kampf gegen den Terror", der unter anderem durch Drohnenangriffe geführt wird, nur ein Vorwand für den Einsatz dieses Kampfmittels in Afghanistan ist. Durch die Argumentation anhand der Nebenwirkungen dieser Einsätze werden die Auswirkungen des staatlichen Handelns der USA durch ihre Drohnenangriffe verdeutlicht.

Afghanistan wurde als Teil des Analysegegenstands für diese Arbeit gewählt, da es laut Bureau of Investigative Journalism (BIJ) als "am meisten von Drohnen bombardierte Land der Welt" gilt. Außerdem ist es das erste Land, das von den USA durch Drohnen bombardiert wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Relevanz der Fragestellung
    • Verlauf der Arbeit
    • Aktueller Forschungsstand
  • Klärung und Abgrenzung zentraler Begrifflichkeiten
    • Drohnen
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Zivilpersonen
    • Abgrenzung von Terrorismus zu Terroristen
  • Ziele von US-Drohnenangriffen - Fluch oder Segen für Maidan-Wardak?
    • US-Drohneneinsätze und die Undurchsichtigkeit ihrer Opferzahlen
    • US-Drohneneinsätze und Terroristen – eine Kausalität?
  • Auswirkungen der Drohnenangriffe
    • Auswirkungen der Drohnenangriffe auf Terroristen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen durch Drohnenangriffe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von US-Drohnenangriffen in Afghanistan auf die Zivilbevölkerung. Der Fokus liegt dabei auf der Provinz Wardak und der Frage, ob die Drohnenangriffe als Mittel der Terrorismusbekämpfung dienen oder ob sie zu einer Schwächung der Zivilbevölkerung durch schwere Belastungen und Anpassungsstörungen führen. Dabei wird analysiert, inwieweit die US-Drohnenangriffe tatsächlich zu einer Reduktion von Terroristen führen oder ob sie eher zu einer Eskalation der Gewalt beitragen. Außerdem wird untersucht, inwieweit die Drohnenangriffe zu posttraumatischen Belastungsstörungen bei der Zivilbevölkerung führen und welche Auswirkungen dies auf die Lebensbedingungen und die psychische Gesundheit der betroffenen Menschen hat.

  • Die Rolle der US-Drohnenangriffe im "Krieg gegen den Terror" in Afghanistan
  • Die Auswirkungen der Drohnenangriffe auf die Zivilbevölkerung
  • Die Beziehung zwischen Drohnenangriffen und Terrorismus
  • Die Entstehung von posttraumatischen Belastungsstörungen durch Drohnenangriffe
  • Die Folgen der Drohnenangriffe für die psychische Gesundheit der betroffenen Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Fragestellung heraus und skizziert den Verlauf der Arbeit. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Drohnen, posttraumatische Belastungsstörung, Zivilpersonen und Terrorismus abgegrenzt und definiert. In Kapitel 3 werden die Ziele von US-Drohnenangriffen in Afghanistan analysiert, wobei der Fokus auf der Provinz Wardak liegt. Hier wird untersucht, ob die Drohnenangriffe tatsächlich zu einer Reduktion von Terroristen führen oder ob sie eher zu einer Eskalation der Gewalt beitragen. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen der Drohnenangriffe auf die Zivilbevölkerung und auf Terroristen. Schließlich wird in Kapitel 5 die Entstehung von posttraumatischen Belastungsstörungen durch Drohnenangriffe analysiert und es wird untersucht, welche Folgen dies für die psychische Gesundheit der betroffenen Menschen hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Drohnenangriffe, Terrorismusbekämpfung, Afghanistan, Provinz Wardak, Zivilbevölkerung, posttraumatische Belastungsstörung, psychische Gesundheit, humanitäre Folgen, Sicherheitspolitik, Gewalt, und die Auswirkungen staatlichen Handelns.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Not und Katastrophenpsychologie. Die Dystopie der US-Drohnenangriffe in Afghanistan
Sous-titre
Töten für die unvergängliche Freiheit
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V1146964
ISBN (ebook)
9783346539014
ISBN (Livre)
9783346539021
Langue
allemand
mots-clé
Afghanistan Drohnen PTBS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Not und Katastrophenpsychologie. Die Dystopie der US-Drohnenangriffe in Afghanistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146964
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint