Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Stakeholder und CSR im deutschen Bankensystem. Nachhaltigkeit und Berichtstandards

Titre: Stakeholder und CSR im deutschen Bankensystem. Nachhaltigkeit und Berichtstandards

Thèse de Bachelor , 2021 , 49 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Jockel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Bachelorarbeit wird die Umsetzung von Stakeholder- und CSR-Management durch deutsche Kreditinstitute beschrieben und miteinander verglichen.

Ausgehend von einer Beschreibung der Stakeholder-Theorie und der Corporate Social Responsibility sowie einem Überblick über die deutsche Bankenlandschaft werden die Ambitionen und Motivationen zur Umsetzung einer CSR einzelner ausgewählter Kreditinstitute erläutert. Als Vergleichsbasis dienen die Nachhaltigkeitsberichte der Institute, welche nach den Standards der Global Reporting Initiative eine Wesentlichkeitsmatrix enthalten.

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand aktueller Themen und Herausforderungen Unterschiede zwischen den Institutsgruppen des deutschen Bankensystems im CSR-Management erkenntlich zumachen und diese zu begründen. Zunächst werden in Kapitel
zwei die Stakeholder-Theorie und die CSR erklärt und in Bezug zueinander gesetzt. Anschließend folgt in Kapitel drei die Beschreibung des deutschen Bankensystem mit seiner charakteristischen Drei-Säulen-Struktur. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der einzelnen Säulen, deren Stakeholder sowie aktuellen Themen und Herausforderungen. Bezugnehmend auf die voranstehenden Abschnitte schließt Kapitel vier mit einem Vergleich des CSR-Managements deutscher Banken. Dieser basiert auf Nachhaltigkeitsberichten, die von den ausgewählten Kreditinstituten nach den Standards der Global Reporting Initiative in Bezug auf gesellschaftlich relevante, nicht finanzielle Themen erstellt wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen: Stakeholder und CSR
    • Stakeholder-Theorie
    • Corporate Social Responsibility
    • CSR-Management mit Stakeholder- und Strategie-Bezug
  • Die deutsche Bankenlandschaft
    • Die drei Säulen im deutschen Bankensystem
      • Geschäftsbanken
      • Sparkassen
      • Genossenschaftsbanken
    • Unterschiede in den Anspruchsgruppen des deutschen Bankensystems
    • Aktuelle Herausforderungen in der deutschen Bankenlandschaft im Stakeholder-Kontext
  • Vergleich der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit und Berichtstandards deutscher Banken
    • Grundlagen zum Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte
    • Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte
      • Betrieblicher Umweltschutz
      • Nachhaltigkeit im Kerngeschäft
      • Verantwortung gegenüber den Arbeitnehmern
      • Corporate Governance
      • Soziale Verantwortung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Stakeholdern und Corporate Social Responsibility (CSR) im deutschen Bankensystem. Ziel der Arbeit ist es, die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Banken im Hinblick auf die Integration von Stakeholder- und CSR-Aspekten zu analysieren und einen Vergleich der Berichterstattung durchzuführen.

  • Die Relevanz von Stakeholdern im Bankensektor
  • Die Integration von CSR-Prinzipien in die Geschäftspraktiken deutscher Banken
  • Der Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte von verschiedenen Bankengruppen
  • Die Analyse der Berichterstattung zu relevanten CSR-Themen wie Umweltschutz, sozialer Verantwortung und Corporate Governance
  • Die Herausforderungen und Chancen für die Banken in Bezug auf nachhaltige Geschäftspraktiken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Stakeholdern und CSR im Bankensektor. Es werden die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
  • Grundlagen: Stakeholder und CSR: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Stakeholder-Theorie und CSR vorgestellt. Es wird die Bedeutung von Stakeholder-Beziehungen für das Unternehmenserfolg sowie die verschiedenen Ansätze und Prinzipien von CSR erörtert.
  • Die deutsche Bankenlandschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Struktur und die wichtigsten Akteure im deutschen Bankensystem. Es werden die drei Säulen des Bankensystems – Geschäftsbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken – vorgestellt und ihre jeweiligen Besonderheiten im Hinblick auf Stakeholder-Beziehungen und CSR-Engagement beschrieben.
  • Vergleich der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel analysiert die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Banken im Hinblick auf die Berücksichtigung von Stakeholder- und CSR-Aspekten. Es werden verschiedene Berichterstattungsstandards und die konkrete Berichterstattung zu Themen wie Umweltschutz, sozialer Verantwortung und Corporate Governance betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stakeholder, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsberichterstattung, deutsches Bankensystem, Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Umweltschutz, soziale Verantwortung, Corporate Governance, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stakeholder und CSR im deutschen Bankensystem. Nachhaltigkeit und Berichtstandards
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,3
Auteur
Tobias Jockel (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
49
N° de catalogue
V1146967
ISBN (ebook)
9783346528926
ISBN (Livre)
9783346528933
Langue
allemand
mots-clé
stakeholder bankensystem nachhaltigkeit berichtstandards
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Jockel (Auteur), 2021, Stakeholder und CSR im deutschen Bankensystem. Nachhaltigkeit und Berichtstandards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146967
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint