Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Hat Konrad Adenauer in seiner zweiten Legislaturperiode seine, sich in der Regierungserklärung gesteckten Ziele erreicht?

Title: Hat Konrad Adenauer in seiner zweiten Legislaturperiode seine, sich in der Regierungserklärung gesteckten Ziele erreicht?

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 13 Pages

Autor:in: M.A. Stephanie Frimmer (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der zweiten Legislaturperiode des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer von 1953-1957. Begonnen wird mit der Regierungserklärung Adenauers, in welcher er seine Ziele festlegt, damit später aufgearbeitet werden kann, ob er diese erreicht hat, und ob somit diese Regierungsperiode als erfolgreich gewertet werden kann.
Fortgefahren wird mit der Wahl zum zweiten deutschen Bundestag am 6. September 1953 sowie den Ergebnissen der Wahl, bevor dann auf Adenauers Politik eingegangen wird.
Kurz einleitend zur Person Adenauers:
Geboren am 5. Januar 1876 als Sohn eines Kanzleirates, römisch-katholischen Glaubens. Von 1917-1933 besetzt er den Posten des Oberbürgermeisters von Köln sowie ab 1921 den Posten des Preußischen Staatsrats. „Er gehört zu den bekanntesten Zentrumspolitikern der Weimarer Republik.“ (1, L1, S.60). In einem seiner Aufsätze schreibt Professor Weidenfeld, dass er dem Reichsvorstand der Deutschen Zentrumspartei angehört hat. (2, L11). Dreimal kandidiert er als Reichskanzler, dreimal scheitert seine Bewerbung. Während des Nationalsozialismuses wird er von seiner Position als Oberbürgermeister von Köln enthoben. Im Oktober 1945 tritt er der CDU bei und startet eine Blitzkarriere, indem er innerhalb von zwei Jahren sämtliche Führungsämter der CDU im Rheinland besetzt. Im Jahr 1948 wird Adenauer zum Präsidenten des Parlamentarischen Rates gewählt. Er ist geprägt von Einfachheit, Nüchternheit und Bürgerlichkeit. Seine Reden sind ohne großen rhetorischen Aufwand gestaltet.
Am 14. August 1949 wird Konrad Adenauer zum ersten deutschen Bundeskanzler gewählt. Ein Amt, welches er 14 Jahre lang ausführen wird. Diese Jahre sind geprägt von Adenauers „Organisationstalent, Wählerwirksamkeit, Personenkenntnis“ (3, L1, S. 60) sowie seinem ausgeprägten Bewusstsein für Macht. Zudem besetzt Adenauer von März 1951 bis Juni 1955 zusätzlich das Amt des Außenministers.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A, Einleitung
  • B, Regierungserklärung Konrad Adenauers vom 20. Oktober 1953
  • C, Wahl und Wahlergebnis
  • D, Politik Konrad Adenauers 1953-1957
    • 1. Westbindung/Westintegration Deutschlands
    • 2. Erlangung der Souveränität
      • 2.1 Alleinvertretungsanspruch
      • 2.2 NATO-Beitritt
      • 2.3 Saarfrage/ Saarstatut
    • 3. Wiedervereinigung Deutschlands
    • 4. Europäische Integration und Aussöhnung mit Frankreich
    • 5. Innenpolitik
  • E, Schluss: Hat Adenauer seine Ziele erreicht?
  • F, Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die zweite Legislaturperiode von Konrad Adenauer (1953-1957) und untersucht, ob er die in seiner Regierungserklärung formulierten Ziele erreicht hat. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten politischen Entscheidungen und Entwicklungen dieser Zeit und bewertet deren Erfolg.

  • Westbindung und Westintegration Deutschlands
  • Erlangung der deutschen Souveränität
  • Wiedervereinigung Deutschlands
  • Europäische Integration und Aussöhnung mit Frankreich
  • Innenpolitische Reformen und Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Erfolg von Adenauers Politik in seiner zweiten Legislaturperiode. Sie gibt einen kurzen Überblick über Adenauers Biografie und seine politische Karriere vor 1953.

Im zweiten Kapitel wird die Regierungserklärung Adenauers vom 20. Oktober 1953 analysiert. Diese enthält seine wichtigsten politischen Ziele, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf ihre Umsetzung hin untersucht werden. Die Regierungserklärung umfasst Themen wie die Westbindung, die Wiedervereinigung Deutschlands, die europäische Integration und die Innenpolitik.

Kapitel C beleuchtet die Bundestagswahl vom 6. September 1953 und das Wahlergebnis. Die CDU/CSU unter Adenauers Führung erringt einen deutlichen Wahlsieg, der die Grundlage für eine erfolgreiche zweite Legislaturperiode bildet.

Kapitel D befasst sich mit der Politik Adenauers in der Zeit von 1953 bis 1957. Es werden die wichtigsten politischen Entscheidungen und Entwicklungen in den Bereichen Westbindung, Erlangung der Souveränität, Wiedervereinigung, europäische Integration und Innenpolitik dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konrad Adenauer, zweite Legislaturperiode, Regierungserklärung, Westbindung, Westintegration, Souveränität, Wiedervereinigung, Europäische Integration, Aussöhnung mit Frankreich, Innenpolitik, Wahl 1953, Bundestagswahl, Wahlsieg, Politik, Ziele, Erfolg.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Hat Konrad Adenauer in seiner zweiten Legislaturperiode seine, sich in der Regierungserklärung gesteckten Ziele erreicht?
College
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Die deutschen Bundeskanzler
Author
M.A. Stephanie Frimmer (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V114698
ISBN (eBook)
9783640167982
ISBN (Book)
9783640167890
Language
German
Tags
Konrad Adenauer Legislaturperiode Regierungserklärung Ziele Bundeskanzler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Stephanie Frimmer (Author), 2007, Hat Konrad Adenauer in seiner zweiten Legislaturperiode seine, sich in der Regierungserklärung gesteckten Ziele erreicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint