Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, inwiefern die geforderte Selbststeuerung von Lernprozessen durch die Schüler:innen mit der sozialen Einbindung zusammengebracht werden kann. Für Letzteres soll sich vornehmlich mit dem kooperativen Lernen als Erscheinungsform beschäftigt werden. In einem der Hauptkapitel folgt die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf eine fiktive Fallvignette, die von vier Studentinnen als Gruppenarbeit erstellt wurde.
Durch die wachsende Heterogenität von Schulklassen und den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler*innen ist es erforderlich, die Lernangebote an den Bedürfnissen der einzelnen Schüler:innen auszurichten und die Lernprozesse weitgehend individualisiert zu organisieren. Dies entspricht nach der Definition der UNESCO auch der Maßgabe von Inklusion, die fordert, dass allen Menschen die gleichen Möglichkeiten auf eine Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, Geschlecht sowie sozialen und ökonomischen Voraussetzungen offenstehen.
Zudem wird eine zunehmende Selbststeuerung von Lernprozessen durch die Lernenden erforderlich. Individuelles Lernen müsse durch gemeinsames und gegenseitig unterstützendes Lernen in Gruppen ergänzt werden. Zu einer neuen Lehr- und Lernkultur gehöre daher laut dem Arbeitsstab Forum Bildung neben individueller Förderung auch vor allem die soziale Einbindung des Lernens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Selbstgesteuertes Lernen
- Selbstregulation
- Kooperatives Lernen
- S*S als Lernhelfer*innen
- Diagnostik von kooperativem und selbstgesteuertem Lernen
- Selbstgesteuertes Lernen
- Anwendung auf die Textvignette
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die geforderte Selbststeuerung von Lernprozessen durch Schüler*innen mit der sozialen Einbindung durch kooperatives Lernen (kL) verknüpft werden kann. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von selbstgesteuertem Lernen (sgL) und kL, beleuchtet insbesondere das Konzept der Selbstregulation als Prozessmerkmal des sgL und behandelt das Thema "Schüler*innen als Lernhelfer*innen" im Kontext von kL. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die Diagnostik von kL und sgL ein und wendet die theoretischen Erkenntnisse auf eine Fallvignette an.
- Selbstgesteuertes Lernen (sgL) und seine Prozessmerkmale
- Kooperatives Lernen (kL) und die Rolle von Schüler*innen als Lernhelfer*innen
- Diagnostik von sgL und kL
- Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf eine konkrete Unterrichtssituation
- Zusammenführung von Selbststeuerung und sozialer Einbindung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von individueller Förderung und Selbststeuerung im Bildungsbereich dar und beleuchtet die Herausforderungen der Heterogenität von Schulklassen. Das zweite Kapitel definiert die theoretischen Grundlagen von sgL und kL. Hierbei wird das Konzept der Selbstregulation als Prozessmerkmal des sgL vorgestellt, das sich in Motivation, kognitive Lernstrategien, metakognitive Strategien sowie Reflexivität und Bewusstheit untergliedern lässt. Das Kapitel behandelt zudem die Rolle von Schüler*innen als Lernhelfer*innen im Kontext von kL. Das dritte Kapitel beleuchtet die Diagnostik von kL und sgL. Das vierte Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse auf eine Fallvignette an, die von Student*innen als Gruppenarbeit erstellt wurde. Diese stellt eine konstruierte Unterrichtssituation dar, die überwiegend Situationen beinhaltet, die von den Student*innen während der Schulpraktika oder in eigenen Schulzeiten erlebt und beobachtet worden sind. Das fünfte Kapitel fasst die Erkenntnisse in Form eines Fazits zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Selbstgesteuertes Lernen, Kooperatives Lernen, Selbstregulation, Schüler*innen als Lernhelfer*innen, Diagnostik, Unterrichtssituation, Fallvignette, individuelle Förderung, Heterogenität, Inklusion, soziale Einbindung.
- Citation du texte
- Ann-Marie Mau (Auteur), 2021, Implementierung von selbstgesteuerten und kooperativen Lernen im beruflichen Unterricht. Schülerinnen und Schüler als Lernhelfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147019