Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Analyse der Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms auf die Terminplanung unter Berücksichtigung von No-Shows

Titre: Analyse der Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms auf die Terminplanung unter Berücksichtigung von No-Shows

Thèse de Master , 2021 , 81 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Yannick Witczak (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit handelt von einer Analyse der Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms auf die Terminplanung unter Berücksichtigung von No-Shows.

Die konkreten Fragestellungen dieser Ausarbeitung sind: Inwieweit beeinflusst das Empty-Restaurant-Syndrom die Auswahlentscheidungen der Patienten und inwiefern können Maßnahmen des Serviceanbieters den Effekten des Syndroms entgegenwirken? Kann beispielsweise die Reduzierung des Terminangebots und die Implementierung eines Terminplanungssystems eine höhere Qualität der angebotenen Dienstleistung suggerieren und zu einer Abschwächung der Syndrom-Effekte führen? Auch soll untersucht werden, inwiefern No-Shows auf den erwarteten Gewinn einwirken und welche Möglichkeiten der Serviceanbieter hat, um die negativen Auswirkungen abzuschwächen.

Um potenziell negative Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms hinsichtlich einer Terminplanung zu untersuchen, wird im Folgenden eine Simulation genutzt. Innerhalb einer Simulation werden komplexe Strukturen und Systeme modelliert und nachgebaut, um Berechnungen oder Untersuchungen vorzunehmen. Mit Hilfe der Nutzung einer myopischen Regel wird bestimmt, wie viele Termine dem potenziellen Patienten angeboten werden. In diesem Zusammenhang wird das Multinomial-Logit-Modell verwendet, um Auswahlwahrscheinlichkeiten für angebotene Termine zu generieren. Termine sollen gezielt so geblockt werden, dass die No-Choice Wahrscheinlichkeit für den Patienten möglichst gering ist. Die No-Choice Wahrscheinlichkeit gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass der potenzielle Patient sich gegen die Buchung eines Termins entscheidet

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allokation zeitlicher Ressourcen im Gesundheitswesen mit Hilfe von Terminplanungssystemen
    • Ausgangssituation
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Stand der Forschung
  • Vorstellung relevanter Theorien und Konzepte
    • Simulationsgrundlagen
      • Das Markov-Entscheidungsproblem
      • Diskrete Auswahlmodelle
        • Vorstellung Offer- und Choice Set
        • Ableitung der Auswahlwahrscheinlichkeiten
        • Das Multinomial-Logit-Modell
          • Die Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen
      • Modell von Gupta und Wang
        • Das Empty-Restaurant-Syndrom
        • Notation des Modells.
        • Modellierung der Patientenauswahl.
        • Buchungsgrenze als Lösung des eindimensionalen Problems
      • Modifizierung des Modells durch das Blocken von Zeitslots.
  • Hypothesen
  • Modellierung der Simulation
    • Notation des Modells.
    • Bestimmung der Auswahlentscheidung je Zeitslot
    • Bestimmung der Same-Day Nachfrage
    • Abfolge Terminplanungssystem nach Markov
    • Die Buchungsgrenze als Grundlage der Simulation
    • Das Instrument des Blockens
    • Nutzenwerte des Serviceanbieters
    • Implementierung von No-Shows
      • Anpassung der Buchungsgrenze
      • No-Show Rate abhängig vom Buchungszeitpunkt
  • Simulation
    • Grundlegende Berechnungen des Terminplanungssystem
    • Simulationsgrundlagen
    • Ergebnisse der Simulation
      • Betrachtung der Ausgabedaten
      • Analyse der Nutzenwerte
      • Analyse der Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms
      • Analyse des Instrument des Blockens.
      • Analyse der Auswirkungen der Berücksichtigung von No-Shows
      • Analyse der Auswirkungen der Inputparameter √2 und 72
      • No-Show Rate abhängig vom Buchungszeitpunkt
    • Interpretation der Simulationsergebnisse
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms auf die Terminplanung in einem medizinischen Kontext. Ziel ist es, ein Simulationsmodell zu entwickeln, welches die Auswirkungen des Syndroms auf die Terminplanung unter Berücksichtigung von No-Shows untersucht. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen verschiedener Parameter, wie z.B. die Buchungsgrenze und die No-Show-Rate, auf die Effizienz und den Nutzen des Terminplanungssystems.

  • Terminplanung in medizinischen Einrichtungen
  • Empty-Restaurant-Syndrom
  • No-Shows
  • Simulationsmodell
  • Nutzenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der zeitlichen Ressourcenallokation im Gesundheitswesen ein und erläutert die Bedeutung von Terminplanungssystemen. Es werden die Ausgangssituation und das Ziel der Arbeit sowie der Aufbau der Arbeit beschrieben. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Stand der Forschung zu Terminplanungssystemen und dem Empty-Restaurant-Syndrom. Das dritte Kapitel stellt relevante Theorien und Konzepte vor, wie z.B. das Markov-Entscheidungsproblem, das Multinomial-Logit-Modell und das Modell von Gupta und Wang. Es werden die Grundlagen der Simulation erläutert und die Modellierung des Empty-Restaurant-Syndroms und der Patientenauswahl beschrieben. Im vierten Kapitel werden die Hypothesen der Arbeit formuliert. Das fünfte Kapitel beschreibt die Modellierung der Simulation, einschließlich der Bestimmung der Auswahlentscheidung je Zeitslot, der Berücksichtigung von No-Shows und der Berechnung der Nutzenwerte des Serviceanbieters. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Simulation und analysiert die Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms, der No-Show-Rate und der verschiedenen Inputparameter auf die Effizienz und den Nutzen des Terminplanungssystems. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Das achte Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Terminplanung, Empty-Restaurant-Syndrom, No-Shows, Simulationsmodell, Nutzenanalyse, Markov-Entscheidungsproblem, Multinomial-Logit-Modell, Gupta und Wang-Modell.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse der Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms auf die Terminplanung unter Berücksichtigung von No-Shows
Université
University of Hamburg
Note
1,3
Auteur
Yannick Witczak (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
81
N° de catalogue
V1147065
ISBN (ebook)
9783346527288
ISBN (Livre)
9783346527295
Langue
allemand
mots-clé
Simulationsstudie Empty-Restaurant-Effekt No-Shows Gesundheitswesen BWL Masterarbeit Auswirkungen Terminplanung Planung Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yannick Witczak (Auteur), 2021, Analyse der Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms auf die Terminplanung unter Berücksichtigung von No-Shows, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147065
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint