Zielsetzung der Hausarbeit ist es, anhand einer fiktiven Unternehmung namens ⓔMountain, eine Aufnahme des bestehenden Geschäftsmodells durchzuführen.
Ein besonderer Fokus erfolgt im Anschluss dessen, denn es soll der Einfluss der Digitalisierung auf dieses Geschäftsmodell untersucht werden. Die Herausforderung wird es sein, anhand von Fünf Hypothesen die Auswirkungen in Bezug auf die fiktive Unternehmung durchzuführen und abschließend das Geschäftsmodell auf eine mögliche Bedrohung zu untersuchen. Im Gesamten basiert diese Hausarbeit auf einer Literaturrecherche, wodurch es nicht das Ziel ist, neues Wissen zu generieren und darzulegen.
Die Digitalisierung und Globalisierung zählen zu den prägenden Megatrends. Sie stehen in einer Wechselwirkung zueinander und stärken sich seit Jahren gegenseitig. Durch die Globalisierung wird den Unternehmen ein internationales Agieren ermöglicht, wodurch neue Märkte z. B. zur Absatzsteigerung erobert werden können.
Jedoch erleben die Organisationen, respektive betriebswirtschaftliche Unternehmen eine zunehmende Volatilität. Diese ist auf die Digitalisierung zurückzuführen, denn früher konnte z. B. ein Preisvergleich nur Lokal durchgeführt werden, heute ist es aufgrund des Internets international möglich. So stehen Unternehmen vor dieser und weiteren Herausforderungen, welche mit dem Begriff VUCA assoziiert werden können. Dabei repräsentiert das Akronym, Unbeständigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Dies bedeutet für die Unternehmen, dass sie einem stetigen Wandel ausgesetzt sind, mit einem fortwährenden veränderten Wettbewerbsmarkt und Ökonomie, sowie mit politischen und technischen Neuerungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffserklärung
- Digitalisierung
- Geschäftsmodell
- Business Model CANVAS
- Auswirkung von Digitalisierung auf Geschäftsmodell
- Theorie der Wettbewerbsvorteile
- Zwischenfazit / Kurzfassung
- Methodischer Teil am Beispiel der Firma Mountain
- Vorstellung der Firma Mountain GmbH
- Geschäftsmodell der Mountain GmbH
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell
- Hypothese: Ausbau Vertriebs- und Kundenbeziehungsnetz (KB/KA)
- Hypothese: Customizing, Auswirkung auf die Fertigung (SA)
- Hypothese: Konsequenzen für Partner und Ressourcen (SP/SR)
- Hypothese: Angebotserweiterung Servicemodell (SA)
- Hypothese: Neue Einnahmequellen (EQ/KO) erschließen
- Ist das Geschäftsmodell der Mountain durch die Digitalisierung bedroht?
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell einer fiktiven Unternehmung namens Mountain, welche als E-Bike Hersteller fungiert, zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf das bestehende Geschäftsmodell und bewertet die potenziellen Bedrohungen, die sich daraus ergeben könnten. Dabei werden fünf Hypothesen aufgestellt, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Geschäftsbereiche der Mountain GmbH zu erforschen. Die Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche und verfolgt nicht den Anspruch, neues Wissen zu generieren.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
- Die Relevanz von Wettbewerbsvorteilen in Zeiten der Digitalisierung
- Die Analyse des Geschäftsmodells einer fiktiven Unternehmung (Mountain GmbH)
- Die Untersuchung der Bedrohungspotenziale für das Geschäftsmodell durch die Digitalisierung
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Mountain GmbH im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Unternehmen ein. Die Problemstellung wird definiert und die Arbeitshypothese der Hausarbeit wird vorgestellt: "Ist das Geschäftsmodell der Mountain GmbH durch die Digitalisierung zukünftig gefährdet?". Die Zielsetzung und der Aufbau der Hausarbeit werden erläutert.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Analyse des Geschäftsmodells von Mountain. Die Begriffe Digitalisierung und Geschäftsmodell werden definiert und der Business Model Canvas als ein Framework zur Analyse von Geschäftsmodellen vorgestellt. Des Weiteren wird die Auswirkung der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell und die Theorie der Wettbewerbsvorteile behandelt.
- Methodischer Teil am Beispiel der Firma Mountain: Dieses Kapitel fokussiert auf die fiktive Unternehmung Mountain und stellt deren Geschäftsmodell vor. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der Mountain GmbH werden anhand von fünf Hypothesen untersucht, welche die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Geschäftsbereiche der Mountain GmbH untersuchen. Das Kapitel endet mit einer Analyse der Bedrohung des Geschäftsmodells durch die Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Digitalisierung, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Wettbewerbsvorteile, E-Bike Hersteller, Mountain GmbH, Hypothesen, Bedrohungspotenziale.
- Citation du texte
- Jennifer Cagol (Auteur), 2021, Auswirkung der Digitalisierung auf ein fiktives Geschäftsmodell. Definitionsansatz für den Begriff Geschäftsmodell mit der Methode CANVAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147085