Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen

Title: Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen

Presentation (Elaboration) , 2007 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sadik Altindal (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Status quo des Risikostrukturausgleichs.
Dabei wird näher auf die wesentlichen Punkte zur
Berechnung, Beitragsbedarf, Finanzkraft und Risikopool eingegangen.
Im dritten Kapitel wird der Morbi-RSA beschrieben und mit dem derzeitigen
RSA gegenübergestellt. Außerdem werden vornehmlich Berechnungsbeispiele
im heutigen bzw. im künftigen Morbi-RSA dargestellt,
die im Klassenverbund bearbeitet werden. Die Berechnungsbögen sind
im Anhang dieser Ausarbeitung beigefügt.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Struktur und die Funktion des RSA
    • Grundlegende Darstellung und Ziele des RSA
    • Wirkungsweise des RSA
      • Der Beitragsbedarf
      • Finanzkraft
      • Transferleistungen
      • Risikopool
  • Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich
    • Gegenüberstellung alter RSA und Morbi RSA
    • Vorstellung des Klassifikationsmodells
    • Berechnung des Beitragsbedarfs im Morbi RSA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Risikostrukturausgleich (RSA) in der gesetzlichen Krankenversicherung, seine Funktionsweise und seine Berechnung. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis des RSA zu vermitteln und seine Bedeutung für die Krankenkassen zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen des morbiditätsorientierten RSA eingegangen.

  • Struktur und Funktion des RSA
  • Wirkungsweise des RSA (Beitragsbedarf, Finanzkraft, Transferleistungen, Risikopool)
  • Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich und seine Unterschiede zum alten System
  • Umverteilungseffekte des RSA
  • Auswirkungen auf die Beiträge verschiedener Krankenkassen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikostrukturausgleichs (RSA) in der gesetzlichen Krankenversicherung ein. Sie erläutert den Grundgedanken des RSA, nämlich die Ausgleichung von Ungleichverteilungen von Morbiditätsrisiken, Familienlasten und Beitragseinnahmen zwischen den Krankenkassen. Die Einleitung veranschaulicht die erhebliche Größenordnung der Umverteilung durch den RSA anhand von Zahlen aus den Jahren 1995, 2000, 2005 und 2006, die einen stetigen Anstieg des Umverteilungsvolumens zeigen. Sie hebt die politische Brisanz der Diskussion um die Einführung des morbiditätsorientierten RSA hervor und erwähnt die Kritik an dessen Umverteilungswirkung. Abschließend werden anhand eines Beispiels die erheblichen Auswirkungen des RSA auf die Beitragssätze verschiedener Krankenkassen veranschaulicht (AOK, BKK, IKK, KBS).

Die Struktur und die Funktion des RSA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur und der Funktionsweise des Risikostrukturausgleichs. Es erklärt die grundlegenden Ziele und die Darstellung des Systems. Im Detail werden die verschiedenen Aspekte der Wirkungsweise des RSA beleuchtet, wie beispielsweise der Beitragsbedarf, die Finanzkraft der Krankenkassen, die Transferleistungen zwischen den Kassen und die Funktion des Risikopools. Es analysiert, wie diese Faktoren zusammenwirken, um eine gerechtere Verteilung der Risiken und Kosten im System zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Mechanismen, die den Ausgleich der finanziellen Ungleichgewichte zwischen den Krankenkassen ermöglichen.

Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich: Dieses Kapitel widmet sich dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Es vergleicht das alte RSA-System mit dem neuen morbiditätsorientierten Ansatz, indem es die Unterschiede in der Berechnung und den zugrundeliegenden Prinzipien herausarbeitet. Es beschreibt detailliert das Klassifikationsmodell, das der neuen Berechnung zugrunde liegt und erläutert, wie der Beitragsbedarf im morbiditätsorientierten RSA ermittelt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Veränderungen und Verbesserungen, die der morbiditätsorientierte RSA gegenüber dem vorherigen System bietet, insbesondere in Bezug auf eine genauere Berücksichtigung von Krankheitsrisiken.

Schlüsselwörter

Risikostrukturausgleich (RSA), Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Morbidität, Beitragsbedarf, Finanzkraft, Transferleistungen, Risikopool, Umverteilung, Krankenkassen, morbiditätsorientierter RSA, Beitragssatz.

Häufig gestellte Fragen zum Risikostrukturausgleich (RSA)

Was ist der Risikostrukturausgleich (RSA) und welche Ziele verfolgt er?

Der Risikostrukturausgleich (RSA) in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dient der Ausgleichung von Ungleichverteilungen von Morbiditätsrisiken, Familienlasten und Beitragseinnahmen zwischen den verschiedenen Krankenkassen. Ziel ist eine gerechtere Verteilung der Risiken und Kosten, um finanzielle Ungleichgewichte zwischen den Kassen zu vermeiden.

Wie funktioniert der RSA im Detail? Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Der RSA basiert auf der Berücksichtigung verschiedener Faktoren: Beitragsbedarf (die Kosten, die eine Krankenkasse aufgrund ihrer Versicherten aufbringen muss), die Finanzkraft der Krankenkassen, die Transferleistungen zwischen den Kassen (Umverteilung von Geldern), und die Funktion des Risikopools (ein gemeinschaftlicher Topf, der zur Risikominderung dient). Diese Faktoren interagieren, um einen Ausgleich zu schaffen.

Was ist der Unterschied zwischen dem alten RSA und dem morbiditätsorientierten RSA?

Der morbiditätsorientierte RSA unterscheidet sich vom alten System vor allem in der Berechnungsmethode und den zugrundeliegenden Prinzipien. Er berücksichtigt die Morbidität (Krankheitshäufigkeit) der Versicherten genauer und verwendet ein detailliertes Klassifikationsmodell zur genaueren Ermittlung des Beitragsbedarfs. Dies führt zu einer präziseren Risikobewertung und Umverteilung.

Wie wird der Beitragsbedarf im morbiditätsorientierten RSA berechnet?

Die Berechnung des Beitragsbedarfs im morbiditätsorientierten RSA erfolgt anhand eines komplexen Klassifikationsmodells, das die Krankheitsrisiken der Versicherten detailliert erfasst. Im Gegensatz zum alten System ermöglicht dies eine differenziertere und genauere Bestimmung des finanziellen Bedarfs der einzelnen Krankenkassen.

Welche Auswirkungen hat der RSA auf die Beiträge verschiedener Krankenkassen?

Der RSA führt zu einer Umverteilung von Geldern zwischen den Krankenkassen. Krankenkassen mit einem überdurchschnittlich hohen Morbiditätsrisiko erhalten mehr Gelder, während Kassen mit einem niedrigeren Risiko Gelder abgeben. Dies beeinflusst die Beitragssätze der einzelnen Kassen, die durch den RSA ausgeglichen werden sollen.

Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig zum Verständnis des RSA?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Risikostrukturausgleich (RSA), Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Morbidität, Beitragsbedarf, Finanzkraft, Transferleistungen, Risikopool, Umverteilung, Krankenkassen, morbiditätsorientierter RSA, Beitragssatz.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Course
Die Finanzwirtschaft in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Grade
2,0
Author
Sadik Altindal (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V114717
ISBN (eBook)
9783640236084
ISBN (Book)
9783640238132
Language
German
Tags
Risikostrukturausgleich Funktion Berechnungen Finanzwirtschaft Gesetzlichen Krankenversicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sadik Altindal (Author), 2007, Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114717
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint