Die Balanced Scorecard (im Folgenden BSC genannt) von Kaplan und
Norton ist ein Managementinstrument, das zum strategischen Controlling
gehört.
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmen
und öffentlichen Verwaltungen. Krankenkassen sind Körperschaften
des öffentlichen Rechts. Somit haben sie auch auf die Gestaltung
durch politische Rahmenbedingungen zu achten.
Dieses Referat hat das Ziel zu erklären, ob und inwiefern die BSC in
der GKV eingesetzt werden kann.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln.
Das erste Kapitel beinhaltet die Einleitung.
Im zweiten Kapitel wird die BSC als Controllinginstrument vorgestellt.
Dabei werden auf folgende Punkte eingegangen:
1.) Grundkonzept
2.) Inhalt und Aufbau
3.) Ziele und Perspektiven
4.) Ursache- und Wirkungsbeziehungen
5.) Kennzahlen und Leistungstreiber
Im dritten Kapitel wird dann beschrieben, wie die BSC in der GKV zum
Einsatz kommen kann.
Im vierten Kapitel folgt dann das Fazit, wo die Ergebnisse zusammengefasst
sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Die BSC als Kennzahlensystem des Controllings
- Historie und Grundkonzept der BSC
- Inhalt und Aufbau der BSC
- Zielfelder in der BSC
- Finanzziele
- Kundenziele
- Interne Geschäftsprozesse
- Lernen und Entwicklung
- Die Ursache und Wirkungskette
- Kennzahlen und Leistungstreiber
- Der Einsatz der BSC in der GKV
- Situationsanalyse der GKV
- Die BSC als Controllinginstrument von Krankenkassen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Balanced Scorecard (BSC) als Controllinginstrument im Kontext der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Ziel ist es, die Anwendbarkeit der BSC in diesem Bereich zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen ihrer Implementierung aufzuzeigen.
- Die BSC als Kennzahlensystem des Controllings
- Die Anwendung der BSC in der GKV
- Die Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in Krankenkassen
- Die Bedeutung der BSC für die strategische Steuerung von Krankenkassen
- Die Integration der BSC in bestehende Controlling-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument von Krankenkassen" ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung des strategischen Controllings im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs in der GKV. Die BSC wird als ein wichtiges Managementinstrument vorgestellt, das zur Unterstützung der strategischen Führung von Unternehmen eingesetzt werden kann.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der BSC als Kennzahlensystem des Controllings. Es werden die Historie und das Grundkonzept der BSC erläutert, sowie der Inhalt und Aufbau der BSC dargestellt. Die vier Zielfelder der BSC - Finanzziele, Kundenziele, Interne Geschäftsprozesse und Lernen und Entwicklung - werden detailliert beschrieben. Die Ursache-Wirkungskette und die Bedeutung von Kennzahlen und Leistungstreibern werden ebenfalls behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Einsatz der BSC in der GKV. Es wird eine Situationsanalyse der GKV durchgeführt und die BSC als Controllinginstrument von Krankenkassen vorgestellt. Die spezifischen Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in Krankenkassen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard (BSC), das strategische Controlling, die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Kennzahlensysteme, Zielfelder, Ursache-Wirkungskette, Leistungstreiber, Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in Krankenkassen.
- Citation du texte
- Sadik Altindal (Auteur), 2007, Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument von Krankenkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114719