Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Das Legitimationsdefizit der EU. Souveränitäts- und Kontrollverlust der Mitgliedstaaten in den Europäischen Institutionen

Título: Das Legitimationsdefizit der EU. Souveränitäts- und  Kontrollverlust der Mitgliedstaaten in den  Europäischen Institutionen

Trabajo , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit behandelt die Frage, inwiefern die Europäische Union ein Legitimationsdefizit im Sinne einer Untergrabung der Souveränität der einzelnen Mitgliedstaaten durch die EU-Institutionen aufweist.

Geklärt wird, ob und inwiefern die Konstitution, der Aufbau und das Verhalten der Europäischen Institutionen zur Legitimität der supranationalen EU beiträgt bzw. inwiefern die Souveränität der Nationalstaaten, die in der Arbeit definiert wird, durch die EU beeinträchtigt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Notwendigkeit der Legitimation der EU.
    • Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz..
    • Fragestellung.......
    • Methodisches Vorgehen und Forschungsstand……....
  • Beeinträchtigungen der Legitimität der europäischen Institutionen......
    • Konzepte zur Theoretisierung von Legitimität...\n
      • Souveränität und Rechtstaatlichkeit....
      • Multi-level-model.....
    • Europäisches Entscheidungssystem..\n
      • Luxemburger Kompromiss....
    • Der Rat der Europäischen Union……
    • Das Europäische Parlament.....
    • Die Europäische Kommission....
    • Der Europäische Gerichtshof..\n
    • Der Europäische Rat und die EZB..\n
  • Zusammenfassung und Bewertung der Erkenntnisse……

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die Europäische Union (EU) ein Legitimationsdefizit im Sinne einer Untergrabung der Souveränität der Mitgliedstaaten durch die EU-Institutionen aufweist. Sie analysiert die Konstitution, den Aufbau und das Verhalten der europäischen Institutionen und bewertet, ob diese zur Legitimität der supranationalen EU beitragen oder ob die Souveränität der Nationalstaaten durch die EU beeinträchtigt wird.

  • Legitimitätsdefizit der EU
  • Beeinträchtigung der Souveränität der Mitgliedstaaten
  • Konstitution und Aufbau der europäischen Institutionen
  • Verhalten der europäischen Institutionen
  • Bewertung der Legitimität der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Notwendigkeit der Legitimation der EU im Kontext aktueller Krisen und Herausforderungen wie der Finanzkrise, der Sozialkrise, dem Aufstieg populistischer Bewegungen und dem Brexit. Es diskutiert die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz des Themas, stellt die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert das methodische Vorgehen sowie den Forschungsstand.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Beeinträchtigungen der Legitimität der europäischen Institutionen. Es analysiert zunächst verschiedene Konzepte zur Theoretisierung von Legitimität, darunter die Begriffe der Souveränität und der Rechtstaatlichkeit, sowie das Multi-Level-Modell. Im Anschluss werden die einzelnen europäischen Institutionen, wie der Rat der Europäischen Union, das Europäische Parlament, die Europäische Kommission, der Europäische Gerichtshof und der Europäische Rat, im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Legitimität der EU untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Legitimität, Souveränität, Rechtstaatlichkeit, Europäische Institutionen, Entscheidungsfindung, Konstitution, und Multi-Level-Modell. Im Fokus steht die Analyse der europäischen Institutionen und deren Einfluss auf die Legitimität der EU.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Legitimationsdefizit der EU. Souveränitäts- und Kontrollverlust der Mitgliedstaaten in den Europäischen Institutionen
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V1147428
ISBN (Ebook)
9783346531650
ISBN (Libro)
9783346531667
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäische Integration Politische Theorie Legitimationsdefizit EU EU Europäische Union Kontrollverlust Mitgliedstaaten EU und Mitgliedstatten Souveränität Europäische Institutionen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Das Legitimationsdefizit der EU. Souveränitäts- und Kontrollverlust der Mitgliedstaaten in den Europäischen Institutionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147428
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint