Der Roman Menschen im Hotel (1929)1 von Vicky Baum ist nach längerer Missachtung durch die zeitgenössische deutsche Kritik und Germanistik2 erst gegen Ende der 80er Jahre als‚Prototyp neusachlicher Romane’3 wiederentdeckt worden. Literaturwissenschaftlich wurde er schon unter diversen Gesichtspunkten als Werk der Trivialliteratur4, der (gehobenen) Unterhaltungsliteratur5, als group novel6, oder auch als Vorlage seiner Verfilmungen7 analysiert. Eine Untersuchung der zeitgeschichtlichen Authentizität von Menschen im Hotel
jedoch steht noch aus. Die Autorin, selbst jüdischstämmige Wienerin und seit 1916 in Deutschland lebend, kam 1926 ins kulturelle Zentrum der Republik, Berlin, um als ‚allround-Redakteurin’ und Romanautorin8 exklusiv für den Ullstein-Verlag tätig zu werden. Zu dieser Zeit konnte Vicky Baum schon auf Erfahrungen als Journalistin (seit 1908)9 Romanautorin (seit 1920) und Dramatikerin zurückblicken, hatte in der Vorkriegszeit Einblicke in die Wiener Kaffeehaus-Boheme gewonnen und als erfolgreiche Konzertmusikerin und Gattin des Dirigenten Richard Lert jahrzehntelang aktiv am kulturellen Leben in Deutschland und Österreich partizipiert. Die zweifache Mutter verkörperte auch mit ihrer Lebensführung die ‚Neue Frau’, die unabhängig und gut ausgebildet ihren eigenen Weg ging und für ihre publizistische Karriere auch die zeitweilige Trennung von ihrer Familie, die weiterhin in Mannheim lebte, in Kauf nahm. In dieser Arbeit soll der Dissens von Kritik, Literaturwissenschaft und Erfolg des Romans Menschen im Hotel Anlass zu einer Überprüfung der Bewertung der literarischen Qualität des Textes geben, die sich hauptsächlich der bisher kaum in Betracht gezogenen Einordnung des Textes als Zeitroman widmen wird. Nach einer kurzen Überschau der zeitgenössischen Kritik im In- und Ausland und der heutigen literaturwissenschaftlichen Bewertung im ersten Kapitel, wird im zweiten Kapitel zu klären versucht werden, ob und wie sich Menschen im Hotel als Zeitroman betrachten lässt und inwiefern die Darstellung der Kriegsfolgen im Roman Anspruch auf Realismus und Aktualität hat. Darüber hinaus soll die Ausgestaltung der sozialen Milieus und des sozialen Wandels anhand von exemplarischen Aspekten hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Menschen im Hotel (1929) im Spiegel der Kritik
- 2. Menschen im Hotel (1929) als Zeitroman
- 2.1 Das Phänomen des Zeitromans in der Weimarer Republik
- 2.2 Zur sozialgeschichtlichen Authentizität von Menschen im Hotel
- 2.2.1 Gesellschaftliche Nachwirkungen des Krieges
- 2.2.2 Die soziale Mobilität der Nobilität in Menschen im Hotel
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Roman „Menschen im Hotel“ von Vicky Baum und dessen Rezeption. Ziel ist es, die literarische Qualität des Romans zu überprüfen und ihn im Kontext des Zeitromans der Weimarer Republik einzuordnen. Dabei wird insbesondere die Frage nach der sozialgeschichtlichen Authentizität des Romans beleuchtet.
- Rezeption von „Menschen im Hotel“ in der Kritik und Literaturwissenschaft
- „Menschen im Hotel“ als Zeitroman der Weimarer Republik
- Soziale Authentizität und Darstellung der Kriegsfolgen
- Soziale Milieus und sozialer Wandel im Roman
- Vicky Baums literarische Karriere und ihr Wandel zum Unterhaltungsroman
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „Menschen im Hotel“ von Vicky Baum vor und skizziert den Forschungsstand. Sie hebt den bisherigen Dissens zwischen Kritik, Literaturwissenschaft und dem großen Erfolg des Romans hervor und kündigt die Einordnung des Werks als Zeitroman an. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der zeitgeschichtlichen Authentizität und der Darstellung sozialer Milieus und des sozialen Wandels.
1. Menschen im Hotel (1929) im Spiegel der Kritik: Dieses Kapitel analysiert die zeitgenössische und spätere Rezeption von „Menschen im Hotel“. Es zeigt den Gegensatz zwischen dem großen Erfolg beim Publikum und der mehrheitlich negativen Bewertung durch die deutsche Literaturkritik auf. Die Kritik an Baums Werk wird im Kontext der literarischen Strömungen der Weimarer Republik (Neue Sachlichkeit, Expressionismus) und der politischen Lage diskutiert. Der Unterschied zwischen der deutschen und der englischsprachigen Rezeption wird herausgestellt, wobei letztere den Roman positiver bewertet und cinematographische Elemente hervorhebt.
2. Menschen im Hotel (1929) als Zeitroman: Dieses Kapitel untersucht „Menschen im Hotel“ als Zeitroman. Es beleuchtet das Phänomen des Zeitromans in der Weimarer Republik und analysiert, inwiefern Baums Roman die gesellschaftlichen Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und den sozialen Wandel der Zeit widerspiegelt. Die Darstellung der sozialen Mobilität und verschiedener gesellschaftlicher Milieus wird im Detail untersucht. Die Frage nach dem Realismus und der Aktualität der Darstellung der Kriegsfolgen steht im Zentrum dieser Analyse.
Schlüsselwörter
Vicky Baum, Menschen im Hotel, Zeitroman, Weimarer Republik, Neue Sachlichkeit, Trivialliteratur, Unterhaltungsliteratur, Sozialgeschichte, Kriegsfolgen, soziale Mobilität, Literaturkritik, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen zu „Menschen im Hotel“ von Vicky Baum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Vicky Baums Roman „Menschen im Hotel“ (1929) und seine Rezeption. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Romans als Zeitroman der Weimarer Republik und der Untersuchung seiner sozialgeschichtlichen Authentizität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die zeitgenössische und spätere Kritik an „Menschen im Hotel“, den Roman im Kontext des Zeitromans der Weimarer Republik, die Darstellung der gesellschaftlichen Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs, die soziale Mobilität und verschiedene gesellschaftliche Milieus im Roman, sowie Vicky Baums literarische Karriere und ihren Wandel zum Unterhaltungsroman.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, drei Hauptkapiteln und einem Resümee. Kapitel 1 analysiert die Rezeption des Romans. Kapitel 2 untersucht „Menschen im Hotel“ als Zeitroman, einschließlich der sozialen Authentizität und der Darstellung der Kriegsfolgen. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Forschungsstand und die Zielsetzung. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Aspekte der sozialgeschichtlichen Authentizität werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Darstellung der gesellschaftlichen Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs, die soziale Mobilität, insbesondere der Nobilität, und die verschiedenen gesellschaftlichen Milieus im Roman. Es wird die Frage nach dem Realismus und der Aktualität der Darstellung der Kriegsfolgen im Roman beleuchtet.
Wie wird der Roman im Kontext des Zeitromans der Weimarer Republik eingeordnet?
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Zeitromans in der Weimarer Republik und analysiert, inwiefern „Menschen im Hotel“ die gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit widerspiegelt. Dabei werden auch die literarischen Strömungen der Weimarer Republik (z.B. Neue Sachlichkeit, Expressionismus) berücksichtigt.
Wie unterscheidet sich die deutsche und die englischsprachige Rezeption des Romans?
Die Arbeit hebt den Unterschied zwischen der mehrheitlich negativen Bewertung durch die deutsche Literaturkritik und der positiveren Rezeption im englischsprachigen Raum hervor. Die englischsprachige Kritik betont dabei vermehrt die cinematographischen Elemente des Romans.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vicky Baum, Menschen im Hotel, Zeitroman, Weimarer Republik, Neue Sachlichkeit, Trivialliteratur, Unterhaltungsliteratur, Sozialgeschichte, Kriegsfolgen, soziale Mobilität, Literaturkritik, Rezeption.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die literarische Qualität von „Menschen im Hotel“ zu überprüfen und den Roman im Kontext des Zeitromans der Weimarer Republik einzuordnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung der sozialgeschichtlichen Authentizität des Romans.
- Arbeit zitieren
- stud. paed. Jöran Miltsch (Autor:in), 2008, Über Vicky Baums "Menschen im Hotel" (1929), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114758