In meinem sonderpädagogischen Handlungsfeld arbeite ich im rhythmisch-musikalischen Bereich. Es geht darum, bei Kindern mit Sprachbehinderung Freude an Musik zu wecken und ihnen somit eine Möglichkeit zu geben, sich durch Musik und Rhythmus auf einer anderen Ebene als der sprachlichen ausdrücken zu lernen. Gerhard Hauptmann sagt: „Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“ (zit. nach Bastian, 2003: 43).
Nebenbei hat singen im Chor auch einen therapeutischen Effekt. Den spezifischen Sprach- und Sprechstörungen kann durch gezielte Übungen begegnet werden, die ich hier vorstellen möchte. Ich habe mich unter anderem für ein sonderpädagogisches Handlungsfeld im Bereich Musik entschieden, weil diese nachweislich das Selbstvertrauen stärkt, das Sozialverhalten fördert, die Identitätsfindung voran bringt und die Intelligenz steigert (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2007).
Die zwölf Schüler des Chors kommen aus den zweiten Klassen der Gebrüder-Grimm-Schule in H.. Wir treffen uns zwei Mal in der Woche, um miteinander zu proben, zu singen und zu musizieren. Am Ende steht für die Schüler eine Aufführung vor ihren Klassenkameraden und Eltern.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- RAHMENBEDINGUNGEN
- PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG
- RAUM
- DIE GRUPPE
- SCHÜLERBESCHREIBUNGEN
- CHORARBEIT
- Konzeptionelle Überlegungen zum Ablauf
- Einsingen und Stimmbildung
- Weiteres zum Einsingen
- SPRACHHEILPÄDAGOGISCHE ASPEKTE
- Sozialkompetenz- und Kommunikationsförderung
- Der Bildungsplan der Schule für Sprachbehinderte
- Spezifische Sprachstörungen und Therapiemöglichkeiten
- KOOPERATION
- Absprache mit Kollegen
- Aufführungen
- Elternarbeit
- Kooperation mit einer anderen Schule
- REFLEXION UND AUSBLICK
- Wie ich es erlebt habe
- Wie es für die Schüler und Kollegen war
- Weiterarbeit
- ANHANG
- Übersicht über die einzelnen Stunden
- Stimmgeräusch-Geschichte „Toms Spaziergang"
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dokumentation befasst sich mit der rhythmisch-musikalischen Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors. Ziel ist es, Freude an Musik zu wecken und den Kindern eine Möglichkeit zu geben, sich durch Musik und Rhythmus auszudrücken. Die Arbeit soll zudem einen therapeutischen Effekt auf die spezifischen Sprach- und Sprechstörungen der Kinder haben.
- Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung
- Entwicklung von musikalischen Fähigkeiten und Ausdrucksformen
- Therapeutische Aspekte der Chorarbeit
- Förderung von Sozialkompetenz und Kommunikation
- Zusammenarbeit mit Kollegen, Eltern und anderen Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der Handlungsfeldarbeit, einschließlich der Planung und Durchführung, der Raumfrage und der Zusammensetzung der Chorgruppe. Es wird die Entscheidung für die Integration der Chorarbeit in die Therapieschiene der Schule erläutert und die zeitliche Organisation der Proben beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich den Schülerbeschreibungen und gibt Einblicke in die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Chorarbeit und erläutert die konzeptionellen Überlegungen zum Ablauf der Proben. Es werden die Methoden des Einsingens und der Stimmbildung sowie weitere Aspekte der musikalischen Arbeit vorgestellt.
Das vierte Kapitel beleuchtet die sprachheilpädagogischen Aspekte der Chorarbeit. Es werden die Förderung von Sozialkompetenz und Kommunikation sowie der Bildungsplan der Schule für Sprachbehinderte betrachtet. Zudem werden spezifische Sprachstörungen und Therapiemöglichkeiten im Kontext der Chorarbeit diskutiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Kooperation mit Kollegen, Eltern und anderen Schulen. Es werden die Absprachen mit den Lehrkräften, die Organisation von Aufführungen und die Elternarbeit beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die rhythmisch-musikalische Förderung, die Sprachbehinderung, die Chorarbeit, die Stimmbildung, die Sozialkompetenz, die Kommunikation, die Sprachstörungen und die Therapiemöglichkeiten. Die Dokumentation beleuchtet die Bedeutung der Musik als Mittel zur Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der musikalischen Arbeit im schulischen Kontext auf.
- Citation du texte
- Judith Berzins (Auteur), 2008, Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114761