Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Konzeption der Frauen in "Lieber bote, nu wirp alsô" von Reinmar dem Alten und "Under der linden" von Walther von der Vogelweide

Titre: Die Konzeption der Frauen in "Lieber bote, nu wirp alsô" von Reinmar dem Alten und "Under der linden" von Walther von der Vogelweide

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Selina Krebs (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Liebe zwischen Mann und Frau ist eines der zentralen, wenn nicht sogar das zentrale Thema des mittelalterlichen Minnesangs. In der Regel besingt in den Minneliedern ein Mann seine Geliebte und betrauert, dass sie nicht vereint sein können oder dass die Frau ihn ablehnt. Die Lieder sind von Sehnsucht, Trauer und Verzweiflung geprägt, die die Minneherrinnen bei den Sängern auslösen. Doch in einzelnen Liedern – den sogenannten Frauenliedern
– kommen in Dialogen, Wechseln oder Monologen auch die Frauen zu Wort und äußern ihre Gedanken und Gefühle über ihre Liebesbeziehung. "Frauen, die in diesen Texten sprechen, sind durchaus unterschiedlich, wenn auch ihr Denken ausschließlich auf den Mann gerichtet ist", schreibt Heike Sievers über die Frauenlieder. Und nicht nur die Frauen sind
unterschiedlich, sondern auch die Intentionen der Dichter hinter den Frauenkonzeptionen. Diese Thesen sollen mit dieser Arbeit belegt werden.

Dazu werden die Lieder "Lieber bote, nu wirp alsô" von Reinmar dem Alten und "Under der linden" von Walther von der Vogelweide exemplarisch analysiert und miteinander verglichen. Es soll gezeigt werden, wie die Frauen in den beiden Liedern dargestellt werden und welche Unterschiede in den Liedern, ihren Darstellungen und Themen bestehen. Außerdem soll die Frage geklärt werden, warum die Dichter die Frauen und Frauenlieder auf diese unterschiedlichen Arten konzipiert haben.

Im ersten Teil der Arbeit soll Reinmars "Lieber bote, nu wirp alsô" analysiert werden. Dazu wird zunächst die Darstellung der Frau, der Liebesbeziehung und der Liedthemen betrachtet. Im Anschluss daran geht es um die Rolle und die Funktion des Boten, bevor im letzten Abschnitt die Hintergründe der ganzen Liedkonzeption untersucht werden. Im zweiten Teil soll dann Walthers "Under der linden" genauer betrachtet werden. Auch hier wird anfangs die Darstellung der Themen, der Frau und der Liebe im Vordergrund stehen. Ehedem es zu einem Fazit kommt, soll auch für Walthers Lied die Funktion der Gesamtkonzeption betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reinmars Lieber bote, nu wirp alsó (MF 178, 1)
    • Die Darstellung der Frau und der Themen im Lied
    • Die Rolle und Funktion des Boten
    • Die Hintergründe der Konzeption
  • Walthers Under der linden (L. 39, 11)
    • Die Darstellung der Frau und der Liebesbeziehung
    • Die Hintergründe der Konzeption
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Konzeption der Frauen in den Minneliedern "Lieber bote, nu wirp alsó" von Reinmar dem Alten und "Under der linden" von Walther von der Vogelweide zu analysieren und zu vergleichen. Dabei soll untersucht werden, wie die Frauen in den beiden Liedern dargestellt werden, welche Unterschiede in ihren Darstellungen und Themen bestehen und warum die Dichter die Frauen und Frauenlieder auf diese unterschiedlichen Arten konzipiert haben.

  • Darstellung der Frauen in den Liedern "Lieber bote, nu wirp alsó" und "Under der linden"
  • Unterschiede in den Darstellungen und Themen der beiden Lieder
  • Hintergründe der Konzeption der Frauenlieder bei Reinmar und Walther
  • Die Rolle des Boten in Reinmars "Lieber bote, nu wirp alsó"
  • Die Funktion der Gesamtkonzeption in beiden Liedern

Zusammenfassung der Kapitel

Reinmars Lieber bote, nu wirp alsó (MF 178, 1)

Das Lied "Lieber bote, nu wirp alsó" ist ein Frauenlied, in dem die Frau, die als "Minneherrin" und "Adressatin der Werbung des Sängers" auftritt, über ihre Liebe zum Ritter singt. Sie empfindet eine tiefe Liebe zu ihm, aber auch Angst vor ihren eigenen Gefühlen und der Gefahr der Verführung. Der Bote soll dem Ritter ausrichten, dass er nichts tun soll, was die beiden trennen könnte. Gleichzeitig bittet die Dame den Boten, den Ritter daran zu hindern, sie mit seinen Reden zu konfrontieren, da sie sich vor den Worten und Sängen des Geliebten fürchtet.

Walthers Under der linden (L. 39, 11)

Das Kapitel behandelt die Darstellung der Frau und der Liebesbeziehung in Walthers "Under der linden". Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Frau, der Beziehung zwischen ihr und dem Mann sowie den dahinterstehenden Hintergründen der Konzeption.

Schlüsselwörter

Minnesang, Frauenlied, Reinmar der Alte, Walther von der Vogelweide, Konzeption der Frau, Liebesbeziehung, Botenlied, Frauenrolle, Minne, Êre, Dilemma, Sang, Verführung

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Konzeption der Frauen in "Lieber bote, nu wirp alsô" von Reinmar dem Alten und "Under der linden" von Walther von der Vogelweide
Université
University of Mannheim
Note
1,3
Auteur
Selina Krebs (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1147638
ISBN (ebook)
9783346528483
ISBN (Livre)
9783346528490
Langue
allemand
mots-clé
konzeption frauen lieber reinmar alten under walther vogelweide
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Selina Krebs (Auteur), 2020, Die Konzeption der Frauen in "Lieber bote, nu wirp alsô" von Reinmar dem Alten und "Under der linden" von Walther von der Vogelweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147638
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint