Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich damit, inwieweit Familien mit Migrationshintergrund in der Frühförderung unterstützt und begleitet werden. Zudem wird sich in dieser Arbeit darauf konzentriert, weshalb Familien mit Migrationshintergrund noch
nicht ausreichend genug von der Frühförderung erreicht werden und wie interkulturelle Kompetenz dabei helfen kann, zukünftig mehr Familien als bisher mit dem Angebot der Frühförderung zu erreichen. In Deutschland leben viele Familien mit Migrationshintergrund. Allein die Tatsache, dass diese Menschen einen Migrationshintergrund haben, stellt in unserer Gesellschaft einen großen Faktor für Benachteiligungen dar. Daraus resultiert nicht selten ein Misstrauen dieser Familien
gegenüber staatlichen Institutionen. Wie dieses Misstrauen zu Vertrauen werden kann und wie es gelingt genau diese Familien dennoch mit dem Angebot: Frühförderung zu erreichen, wird in dieser Arbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung...
- 2 Einführung in den aktuellen Forschungsstand.
- 3 Frühförderung: Definition
- 3.1 Frühförderung: Wer ist behindert oder von Behinderung bedroht?
- 3.2 Das biopsychosoziale Modell der WHO.
- 3.3 Die Grundprinzipien der Frühförderung
- 3.4 Netzwerkarbeit in der Frühförderung ....
- 3.5 Frühförderung: Wirksamkeit
- 3.6 Frühförderung: Gesetzliche Regelung
- 4 Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland
- 4.1 Benachteiligungen für Familien mit Migrationshintergrund
- 4.2 Risikofaktoren für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund .....
- 4.3 Frühförderung mit Familien mit Migrationshintergrund.
- 4.4 Betroffene Familien in Deutschland
- 5 Exkurs: Kultur
- 6 Interkulturelle Kompetenz .....
- 7 Methodisches Vorgehen.
- 8 Diskussion
- 8.1 Interkulturelle Handlungsmaximen in der Frühförderung...
- 8.2 Der Ökosystemischer Ansatz nach Bronfenbrenner.....
- 8.3 Der Empowerment-Ansatz ........
- 8.4 Pädagogische Konzepte zum kompetenten Handeln .....
- 8.4.1 Anti-Bias-Approach ......
- 8.4.2 Kultursensitive Frühpädagogik.......
- 8.5 Familien mit Migration nicht angebunden
- 8.5.1 Öffentlichkeitsarbeit
- 9 Fazit...........
- 10 Literaturverzeichnis.....
- 11 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit Familien mit Migrationshintergrund in der Frühförderung unterstützt und begleitet werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, warum diese Familien noch nicht ausreichend von der Frühförderung erreicht werden und wie interkulturelle Kompetenz dazu beitragen kann, zukünftig mehr Familien mit dem Angebot der Frühförderung zu erreichen.
- Benachteiligung von Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Risikofaktoren für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund
- Die Rolle der Frühförderung für Familien mit Migrationshintergrund
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz für die Frühförderung
- Methoden und Ansätze zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Familien mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der mangelnden Erreichbarkeit von Familien mit Migrationshintergrund durch die Frühförderung dar und erläutert die Bedeutung des Themas. Kapitel 2 führt in den aktuellen Forschungsstand ein und beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Frühförderung und Migrationshintergrund. Kapitel 3 definiert den Begriff der Frühförderung, erläutert das biopsychosoziale Modell der WHO und beschreibt die Grundprinzipien, die Netzwerkarbeit und die Wirksamkeit der Frühförderung. Kapitel 4 widmet sich den Benachteiligungen und Risikofaktoren für Familien mit Migrationshintergrund sowie der Situation dieser Familien in Deutschland. Kapitel 5 diskutiert den Begriff der Kultur und seine Relevanz im Kontext der Frühförderung. Kapitel 6 beleuchtet das Konzept der interkulturellen Kompetenz. Kapitel 7 erläutert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Die Diskussion in Kapitel 8 behandelt interkulturelle Handlungsmaximen in der Frühförderung, den Ökosystemischen Ansatz nach Bronfenbrenner, den Empowerment-Ansatz und pädagogische Konzepte wie den Anti-Bias-Approach und die kultursensitive Frühpädagogik. Schließlich wird die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Erreichbarkeit von Familien mit Migrationshintergrund betrachtet.
Schlüsselwörter
Frühförderung, Migrationshintergrund, interkulturelle Kompetenz, Benachteiligung, Risikofaktoren, Familien, Inklusion, Empowerment, Öffentlichkeitsarbeit, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Finn-Hendrik Stegen (Autor:in), 2021, Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz für die Frühförderung? Betreuung von Familien mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147644