Wer will eigentlich Vollbeschäftigung?


Seminar Paper, 2003

13 Pages, Grade: befriedigend


Excerpt


Inhaltsangabe

1. Einleitung

2. Was ist eigentlich Vollbeschäftigung
2.1. Die Allgemeine
2.3. Die Grobe
2.4. Die Verfeinerte
2.5. Die Unvollkommende
2.5 Die Letzte

3. Vollbeschäftigung das Ziel
3.1. Kapitaleigner
3.2. Unternehmer
3.3. Unternehmerverbände
3.4. Gewerkschaften
3.5. Empfänger von Sozialleistungen
3.6. Politische Vertreter

4. Schluss

5. Literaturliste

1. Einleitung

E ines der wohl fundamentalsten Themen unserer und vergangener Gesellschaften ist das Problem der Erwerbsbeschäftigung.

Erwerbsbeschäftigung soll heißen, dass jeder, der arbeitet, mindestens so viel Geld dafür bekommt, dass es zum Überleben reicht. Doch diese Auffassung ist in der modernen Gesellschaft wohl kaum noch zu vertreten.

Nach dem 2. Weltkrieg stieg der Bedarf, nicht nur an Grundgütern, sondern auch an Luxusgütern. Solch ein Anstieg resultiert aus einer sich stark entwickelnden Wirtschaft. Jedoch zeigt die Geschichte, dass Wirtschaft nicht als Fundament und dauerhaft stabil gesehen werden darf.

Vielmehr ist zu erkennen, dass mit der Ölkrise in den 1970ern ein neues Problem auf die Gesellschaft und ihre Verantwortlichen zukam, die Massenarbeitslosigkeit.

In den vergangenen Jahrzehnten bis in die Gegenwart wurden Konzepte erarbeitet, diese Erscheinung in Grenzen zu halten.

Ein sich daraus ergebendes Ziel war die Vollbeschäftigung. Nun gibt es verschiedenste Auffassungen von Vollbeschäftigung. Im Verlauf des Textes wird auf folgende Fragen eingegangen: Was ist eigentlich Vollbeschäftigung? Daraus resultierend: wird Vollbeschäftigung eigentlich noch gewollt? Welche Effekte hat Vollbeschäftigung auf einzelne Institutionen? Und schließlich: Gibt es eine Möglichkeit Vollbeschäftigung zu erzeugen?

2. Was ist eigentlich Vollbeschäftigung?

Wenn man von Vollbeschäftigung spricht, denkt man in erster Linie sicher nicht an die Vielzahl von Definitionen, die sich hinter diesem Begriff verbergen.

2.1. Definition ( die Allgemeine)

D ie wohl einfachste lautet: „Wenn jeder Arbeit hat“(www.vollbeschaeftigung.de)[1][2]. Natürlich ist sie, betrachtet man den Arbeitsmarkt in den vergangen Jahren genauer, viel zu ungenau.

Diese Definition benötigt also eine extreme Verfeinerung. In ihr werden Menschen, die z.B. nur ehrenamtlich tätig sind, mit eingeschlossen, da sie im Sinn ja auch vollbeschäftigt sind.

Jedoch verdienen sie in Wirklichkeit kein Geld und sind somit abhängig von anderen Einnahmequellen[3]. Dieselbe Problematik ist auch bei einer Hausfrau zu erkennen. Subjektiv ist sie vollbeschäftigt, objektiv verdient sie jedoch keinen Lebensunterhalt und ist somit arbeitslos.

2.2. Definition ( die Grobe)

In einer anderen Form der Definition von Vollbeschäftigung wird dieses Problem erkannt. In ihr werden Rentner, erziehende Mütter und Arbeitsunfähige ausgeschlossen. Betrachtet man jedoch den Wortlaut „Vollbeschäftigung ist , wenn alle, die einer bezahlten Arbeit nachgehen möchten, einen Arbeitsplatz besitzen“ (www.vollbeschaeftigung.de) genauer, wird schnell klar, dass auch dieser Versuch nicht gut gelungen ist. In ihm wird vorausgesetzt, dass alle, die arbeiten wollen, auch arbeiten. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Einzelne in seinem gelernten Beruf arbeitet. Auch schließt die Definition aus, dass es überhaupt Wechsel zwischen den Arbeitsplätzen geben könnte. (www.vollbeschaeftigung.de)

Unter dieser kritischen Betrachtung ist es also notwendig, die letztere Definition noch genauer zu gestalten.

2.3. Definition (die Verfeinerte)

In einem weiteren Versuch wurde unter Betrachtung der obigen Kritik eine verfeinerte Definition vorgenommen. „Vollbeschäftigung ist, wenn alle, die einer bezahlten Arbeit nachgehen möchten, einen Arbeitsplatz besitzen und niemand den Wunsch verspürt, seinen Arbeitsplatz zu wechseln“. (www.vollbeschaeftigung.de)

[...]


[1] Alle folgenden in Klammern stehenden Bezeichnungen dienen nur zum Einleiten des folgenden Abschnittssie tauchen nicht in der Literatur auf

[2] Die Texte zum Thema verfasste Björn Benken. Der Link www.vollbeschaeftigung.de/definition.htm

[3] z.B. Arbeitslosengeld, Sozialleistungen aber (hier ausgenommen) auch normale Arbeit

Excerpt out of 13 pages

Details

Title
Wer will eigentlich Vollbeschäftigung?
College
University of Leipzig  (Institut für Soziologie)
Course
Seminar: Zukunft der Arbeitslosigkeit
Grade
befriedigend
Author
Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V11476
ISBN (eBook)
9783638176316
File size
368 KB
Language
German
Keywords
Gewerkschaften, Arbeitnehmerverbände, Vollbeschäftigung, Arbeitslosenzahl, Zukunft Arbeitslosigkeit
Quote paper
Alex Theile (Author), 2003, Wer will eigentlich Vollbeschäftigung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11476

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Wer will eigentlich Vollbeschäftigung?



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free