Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie d'époque moderne (env. 1350-1600)

Darstellung der Denkansätze und Bezugnahme auf das deutsche Grundgesetz in Thomas Hobbes "Leviathan"

Titre: Darstellung der Denkansätze und Bezugnahme auf das deutsche Grundgesetz in Thomas Hobbes "Leviathan"

Dossier / Travail , 2019 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Philosophie d'époque moderne (env. 1350-1600)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Werk "Leviathan" näher zu betrachten, indem untersucht wird, wie der Gesellschaftsvertrag entsteht und welche Rechte und Pflichten er mit sich bringt. Abschließend soll ein Versuch unternommen werden, einige Artikel des deutschen Grundgesetzes unter Berücksichtigung des Gesellschaftsvertrags näher zu betrachten und eventuelle Gemeinsamkeiten herauszustellen. Hat Hobbes "Leviathan" auch heute noch eine große Aktualität?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Person Thomas Hobbes
  • Historischer Hintergrund
  • Das Werk Leviathan
    • Das Menschenbild
  • Der Naturzustand
  • Thomas Hobbes Gesellschaftsvertrag
    • Der Gesellschaftsvertrag
    • Die Rechte und Pflichten des Souveräns
  • Aktualität des Gesellschaftsvertrags im deutschen Grundgesetz
    • Artikel 5
    • Artikel 14
    • Artikel 20
    • Artikel 64
    • Artikel 115b
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung zielt darauf ab, Thomas Hobbes' Werk "Leviathan" zu analysieren. Es werden die Entstehung des Gesellschaftsvertrags, die damit verbundenen Rechte und Pflichten sowie die Relevanz des Vertrags für das deutsche Grundgesetz beleuchtet.

  • Das Menschenbild nach Hobbes
  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt
  • Der Gesellschaftsvertrag als Lösungsansatz
  • Die Rolle des Souveräns
  • Aktualität des Gesellschaftsvertrags im modernen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Werk "Leviathan" ein und erklärt die Notwendigkeit eines starken Souveräns zur Aufrechterhaltung von Frieden und Ordnung im Naturzustand.

Zur Person Thomas Hobbes

Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie von Thomas Hobbes und seinen Werdegang. Besonderes Augenmerk liegt auf den Einflüssen, die ihn in seiner politischen Philosophie geprägt haben.

Historischer Hintergrund

Hier wird der historische Kontext des 17. Jahrhunderts in England mit seinen Konflikten, wie dem Bürgerkrieg und den Konfessionellen Streitigkeiten, beleuchtet.

Das Werk Leviathan

Dieses Kapitel stellt die Kernaussagen von "Leviathan" vor, mit Schwerpunkt auf dem Naturzustand und der Notwendigkeit eines Gesellschaftsvertrags.

Der Naturzustand

Der Naturzustand wird als ein Zustand des Krieges aller gegen alle beschrieben, in dem die Menschen egoistisch und von Angst getrieben handeln.

Thomas Hobbes Gesellschaftsvertrag

Der Gesellschaftsvertrag ist der Kern des Werkes. Es wird erklärt, wie die Menschen ihre Freiheit gegen Schutz und Sicherheit durch einen Souverän eintauschen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Werkes sind der Naturzustand, der Gesellschaftsvertrag, der Souverän, die Rechte und Pflichten, der Krieg aller gegen alle, die menschliche Natur, der Staat, die Freiheit und die Sicherheit.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Darstellung der Denkansätze und Bezugnahme auf das deutsche Grundgesetz in Thomas Hobbes "Leviathan"
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
11
N° de catalogue
V1147708
ISBN (ebook)
9783346532527
Langue
allemand
mots-clé
darstellung denkansätze bezugnahme grundgesetz thomas hobbes leviathan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Darstellung der Denkansätze und Bezugnahme auf das deutsche Grundgesetz in Thomas Hobbes "Leviathan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147708
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint