Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Relations internationales

Von legalen Kriegen und der Internalisierung von Normen. Wovon hängt ab, ob sich Staaten an Völkerrecht halten?

Eine interdisziplinäre Untersuchung anhand des amerikanischen Irak-Krieges und des russischen Syrien-Einsatzes

Titre: Von legalen Kriegen und der Internalisierung von Normen. Wovon hängt ab, ob sich Staaten an Völkerrecht halten?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marco Vöhringer (Auteur)

Politique - Sujet: Relations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die Faktoren, die staatliche Akteure zur Einhaltung völkerrechtlicher Regeln bewegen. Hierzu werden zunächst zwei erklärende (unabhängige) Variablen theoretisch abgeleitet, namentlich die Wahrscheinlichkeit militärischer Gegenmaßnahmen (rationalistischer Ansatz) und die Internalisierung völkerrechtlicher Normen (konstruktivistischer Ansatz). Die so aufgestellten Hypothesen sollen im weiteren Verlauf an zwei Fallbeispielen, nämlich dem Irak-Krieg der USA aus dem Jahr 2003 und der russischen Intervention in Syrien ab 2015, empirisch getestet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Theoretische Herleitung der Hypothesen
    • I. Rationalistischer Ansatz: Kosten-Nutzen-Abwägung
    • II. Konstruktivistischer Ansatz: Internalisierung völkerrechtlicher Normen
  • C. Empirische Überprüfung der Hypothesen
    • I. Abhängige Variable: Völkerrechtliche Normeinhaltung
      • 1. Irak-Krieg der USA
      • 2. Syrien-Einsatz Russlands
    • II. Unabhängige Variablen
      • 1. Wahrscheinlichkeit militärischer Gegenmaßnahmen Dritter
      • 2. Internalisierung des Gewaltverbots
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die Einhaltung völkerrechtlicher Normen durch Staaten beeinflussen. Sie befasst sich mit der Frage, warum sich Staaten an das Völkerrecht halten, und versucht, diese Frage anhand zweier Fallbeispiele - dem amerikanischen Irak-Krieg und dem russischen Syrien-Einsatz - zu beantworten. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von rationalistischen und konstruktivistischen Ansätzen, um die komplexe Beziehung zwischen staatlichem Handeln und internationalem Recht zu beleuchten.

  • Die Effektivität des Völkerrechts und seine praktische Wirkungskraft.
  • Die Analyse der Kosten-Nutzen-Abwägung als treibende Kraft hinter staatlichem Verhalten im Kontext des Völkerrechts.
  • Die Bedeutung der Internalisierung völkerrechtlicher Normen und ihr Einfluss auf die Einhaltung des Völkerrechts.
  • Die empirische Überprüfung der theoretischen Ansätze anhand des Irak-Krieges und des russischen Syrien-Einsatzes.
  • Die Ableitung von Schlussfolgerungen und Lehren für die Gestaltung zukünftiger völkerrechtlicher Regeln.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problematik der Einhaltung völkerrechtlicher Normen ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Es werden zwei unterschiedliche Perspektiven auf das Völkerrecht und dessen Effektivität vorgestellt, die als Ausgangspunkt für die weitere Analyse dienen.

Kapitel B beschäftigt sich mit der theoretischen Herleitung der Hypothesen, die die Forschungsfrage der Arbeit beantworten sollen. Es werden zwei Ansätze zur Erklärung völkerrechtlicher Compliance beleuchtet: der rationalistische Ansatz und der konstruktivistische Ansatz. Der rationalistische Ansatz basiert auf der Annahme, dass Staaten egoistisch-zweckrational handeln und ihre Entscheidungen anhand einer Kosten-Nutzen-Abwägung treffen. Der konstruktivistische Ansatz hingegen betont die Bedeutung der Internalisierung völkerrechtlicher Normen und die damit verbundene Veränderung der Identität und des Selbstverständnisses von Staaten.

Kapitel C widmet sich der empirischen Überprüfung der in Kapitel B entwickelten Hypothesen. Es werden zwei Fallbeispiele, nämlich der Irak-Krieg der USA aus dem Jahr 2003 und der russische Intervention in Syrien ab 2015, herangezogen, um die Gültigkeit der theoretischen Ansätze zu überprüfen. Der Irak-Krieg wird gemeinhin als Verstoß gegen das völkerrechtliche Gewaltverbot angesehen, während der russische Syrien-Einsatz häufig als zumindest mit dem ius ad bellum konform betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Völkerrecht, Normeinhaltung, Compliance-Forschung, Kosten-Nutzen-Abwägung, Internalisierung, Rationalismus, Konstruktivismus, Irak-Krieg, Syrien-Einsatz, ius ad bellum, Internationales Recht, Internationalen Beziehungen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Von legalen Kriegen und der Internalisierung von Normen. Wovon hängt ab, ob sich Staaten an Völkerrecht halten?
Sous-titre
Eine interdisziplinäre Untersuchung anhand des amerikanischen Irak-Krieges und des russischen Syrien-Einsatzes
Université
Dresden Technical University  (Zentrum für Internationale Studien)
Cours
Internationale Politische Ökonomie
Note
1,0
Auteur
Marco Vöhringer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1147768
ISBN (ebook)
9783346527776
ISBN (Livre)
9783346527783
Langue
allemand
mots-clé
kriegen internalisierung normen wovon staaten völkerrecht eine untersuchung irak-krieges syrien-einsatzes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Vöhringer (Auteur), 2020, Von legalen Kriegen und der Internalisierung von Normen. Wovon hängt ab, ob sich Staaten an Völkerrecht halten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147768
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint