Die Hausarbeit ist insgesamt in vier Kapitel untergliedert und befasst sich mit der Veränderung der Rolle des kaufmännischen Leiters.
Nach der Einleitung folgt das zweite Kapitel. Darin wird der theoretische Hintergrund zur Veränderung der Rolle des CFO aufgezeigt. Zuerst wird das traditionelle Rollenverständnis des CFO erläutert. Der darauffolgende Punkt veranschaulicht die Faktoren für den Wandel der CFO Rolle. Abschließend wird auf das gewandelte CFO Rollenbild eingegangen sowie auf die Forschungsfrage als auch auf die Hypothesen eingegangen. Im dritten Kapitel als Anwendungsteil wird die Forschungsfrage für die konkrete Situation der Unternehmung dargelegt. Zunächst wird die Unternehmung vorgestellt und im darauffolgenden Punkt wird das methodische Vorgehen erläutert. Es folgt die Darstellung eines Strukturbaumes aus deren Grundlage ein Interviewleitfaden erstellt wird. Abschließend wird auf das weitere Vorgehen des Forschungsvorgangs eingegangen. Die Diskussion und der Ausblick sollen die Hausarbeit mit der Zusammenfassung der Arbeit abrunden, kritisch analysieren und einen Ausblick auf die Zukunft geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Traditionelles Verständnis des CFO
- 2.2 Faktoren für den Wandel der CFO Rolle
- 2.3 Auswirkungen auf das CFO Rollenbild
- 3 Anwendungsteil
- 3.1 Vorstellung der Unternehmung XXXXXX
- 3.2 Methodisches Vorgehen
- 3.3 Erstellung des Strukturbaums
- 3.4 Weiteres Vorgehen
- 4 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderung der Rolle des kaufmännischen Leiters bzw. CFO. Die Zielsetzung ist es, die Faktoren und Auswirkungen dieses Wandels zu analysieren und zu beschreiben.
- Traditionelles Verständnis des CFO und dessen Wandel
- Faktoren, die die CFO-Rolle beeinflussen (z.B. Digitalisierung, VUCA-Welt)
- Auswirkungen auf das CFO-Rollenbild und die notwendigen Kompetenzen
- Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf ein Praxisbeispiel (Unternehmen XXXXXX)
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der sich verändernden Rolle des CFO ein. Es wird die Problemstellung definiert, die Zielsetzung der Arbeit formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung auseinandersetzen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem traditionellen Verständnis der CFO-Rolle und analysiert die Faktoren, die zu einem Wandel dieser Rolle geführt haben. Es werden verschiedene Einflussfaktoren wie die zunehmende Digitalisierung, die komplexer werdende Unternehmensumgebung (VUCA-Welt) und die sich verändernden Anforderungen an Führungskräfte beleuchtet. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf das Rollenbild des CFO werden ebenfalls eingehend diskutiert, um ein fundiertes Verständnis der aktuellen Herausforderungen zu schaffen.
3 Anwendungsteil: In diesem Kapitel wird die theoretische Analyse auf ein konkretes Unternehmen, XXXXXX, angewendet. Es wird die Methodik des Vorgehens beschrieben, ein Strukturbaum erstellt und das weitere Vorgehen skizziert. Die Anwendung des theoretischen Rahmens auf ein reales Unternehmen ermöglicht die praktische Überprüfung der im zweiten Kapitel entwickelten Thesen und bietet einen Einblick in die konkrete Umsetzung der Veränderungen in der CFO-Rolle. Die Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht ein umfassenderes Verständnis des Themas.
Schlüsselwörter
CFO, Chief Financial Officer, Veränderung, Rollenwandel, Digitalisierung, VUCA, Unternehmensstrategie, Kompetenzen, Führung, Unternehmensumfeld, Methodisches Vorgehen, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wandel der CFO-Rolle
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Rolle des kaufmännischen Leiters (CFO). Sie analysiert die Faktoren, die diesen Wandel beeinflussen, und beschreibt die Auswirkungen auf das CFO-Rollenbild und die benötigten Kompetenzen. Ein Praxisbeispiel wird zur Veranschaulichung herangezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen (traditionelles CFO-Verständnis, Wandelfaktoren, Auswirkungen), Anwendungsteil (Vorstellung des Unternehmens XXXXXX, Methodik, Strukturbaum, weiteres Vorgehen) und Diskussion und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren und Auswirkungen des Wandels der CFO-Rolle zu analysieren und zu beschreiben. Es soll ein umfassendes Verständnis des aktuellen Rollenbilds und der notwendigen Kompetenzen geschaffen werden.
Welche Faktoren beeinflussen den Wandel der CFO-Rolle?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren, darunter die zunehmende Digitalisierung, die komplexer werdende Unternehmensumgebung (VUCA-Welt) und die sich verändernden Anforderungen an Führungskräfte.
Wie wird die theoretische Analyse in der Arbeit angewendet?
Die theoretischen Erkenntnisse werden anhand eines konkreten Praxisbeispiels (Unternehmen XXXXXX) angewendet. Es wird ein methodisches Vorgehen beschrieben, ein Strukturbaum erstellt und das weitere Vorgehen skizziert. Dies ermöglicht eine praktische Überprüfung der entwickelten Thesen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: CFO, Chief Financial Officer, Veränderung, Rollenwandel, Digitalisierung, VUCA, Unternehmensstrategie, Kompetenzen, Führung, Unternehmensumfeld, Methodisches Vorgehen, Praxisbeispiel.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt das traditionelle Verständnis der CFO-Rolle und analysiert die Faktoren, die zu ihrem Wandel geführt haben. Es werden die Auswirkungen dieser Faktoren auf das Rollenbild des CFO diskutiert, um ein fundiertes Verständnis der aktuellen Herausforderungen zu schaffen.
Was wird im Kapitel "Anwendungsteil" behandelt?
Der Anwendungsteil wendet die theoretische Analyse auf das Unternehmen XXXXXX an. Er beschreibt die Methodik, die Erstellung eines Strukturbaums und das weitere Vorgehen. Die Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht ein umfassenderes Verständnis des Themas.
Was wird in der Einleitung der Arbeit beschrieben?
Die Einleitung definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert deren Aufbau. Sie dient als Grundlage für die folgenden Kapitel.
Was beinhaltet der Ausblick der Arbeit?
Der Ausblick diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der CFO-Rolle.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Wie hat sich die Rolle des kaufmännischen Leiters bzw. CFO verändert? Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147837