Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política monetaria

Was ist von einer Vollgeldreform zu halten?

Das Geldschöpfungsprivileg privater Banken kritisch hinterfragt

Título: Was ist von einer Vollgeldreform zu halten?

Ensayo , 2020 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Niklas Pernat (Autor)

Economía - Teoría y política monetaria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Essay beschäftigt sich mit folgenden Punkten zur Vollgeldreform: Die Macht im Geldschöpfungsprivileg privater Banken, Gründe für eine Vollgeldreform, die Funktionsmechanismen der Vollgeldreform, Kritiken der Vollgeldreform sowie indirekte Auswirkungen einer Vollgeldreform auf das System.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Geldschöpfungsprivileg privater Banken kritisch hinterfragt
    • Unser gängiges Währungssystem
    • Die Macht im Geldschöpfungsprivileg privater Banken
  • Vollgeldreform
    • Die soziologische Dimension der Vollgeldreform
    • Die Macht im Geldschöpfungsprivileg privater Banken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert das Geldschöpfungsprivileg privater Banken und die Folgen dieses Privilegs für die Volkswirtschaft. Er untersucht die Vor- und Nachteile einer Vollgeldreform und beleuchtet die soziologische Dimension der Thematik.

  • Das Geldschöpfungsprivileg privater Banken und seine Folgen
  • Die soziologische Dimension der Vollgeldreform
  • Die Auswirkungen einer Vollgeldreform auf die Wirtschaft und Gesellschaft
  • Die Kritik an der Vollgeldreform
  • Die Zukunft des Geldsystems

Zusammenfassung der Kapitel

Das Geldschöpfungsprivileg privater Banken kritisch hinterfragt

Der Essay beginnt mit einer Erläuterung des gängigen Währungssystems, das aus Bargeld und Buchgeld besteht. Der Autor kritisiert die Tatsache, dass das Giralgeld, welches den größten Teil des in Umlauf befindlichen Geldes ausmacht, nicht mehr durch entsprechende Reserveeinlagen der Banken gedeckt ist. Er erklärt, wie Banken durch ihr Kreditgeschäft neues Geld schaffen, ohne dass dafür eine ausreichende Deckung vorhanden ist.

Vollgeldreform

Der Autor stellt die Idee einer Vollgeldreform vor, die das Geldschöpfungsprivileg privater Banken abschaffen und alle Formen von Geld zu vollwertigem Zentralbankgeld machen würde. Er beschreibt die Ursprünge der Vollgeldreform und die aktuellen Aktivitäten der Monetative e.V., die sich für die Einführung einer solchen Reform einsetzen.

Die Macht im Geldschöpfungsprivileg privater Banken

Der Essay beleuchtet die soziologische Dimension der Vollgeldreform und argumentiert, dass das Geldschöpfungsprivileg der Banken zu einer Verzerrung der Märkte und zu Ungleichheit in der Gesellschaft führt. Er verweist auf die Weltwirtschaftskrise von 2007 als Beispiel für die Folgen der Macht der Banken und zeigt auf, wie der Finanzmarktkapitalismus ein immer größer werdendes Geldvolumen für sich in Anspruch nimmt.

Schlüsselwörter

Vollgeldreform, Geldschöpfungsprivileg, private Banken, Zentralbank, Finanzmarktkapitalismus, Soziologie, Wirtschaft, Geldpolitik, Inflation, Deflation, Spekulationsblasen, Weltwirtschaftskrise, 100%-Geld.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Was ist von einer Vollgeldreform zu halten?
Subtítulo
Das Geldschöpfungsprivileg privater Banken kritisch hinterfragt
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Curso
Theorie und Praxis modernen Geldes
Calificación
1,7
Autor
Niklas Pernat (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
13
No. de catálogo
V1147865
ISBN (Ebook)
9783346528025
ISBN (Libro)
9783346528032
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vollgeld Vollgeldreform Gelschöpfung kritisch Kritik Essay soziologisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Niklas Pernat (Autor), 2020, Was ist von einer Vollgeldreform zu halten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147865
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint