Die seit dem 1.1.2005 geltenden neuen Regelungen bezüglich des neuen
Sozialleistungsbereiches, der die Grundsicherung für Arbeitsuchende
kennzeichnet, werden die bis zu diesem Zeitpunkt nebeneinander existierenden
staatlichen Fürsorgesysteme für erwerbsfähige Hilfebedürftige, Arbeitslosenhilfe
und Sozialhilfe, zusammengefasst. Dieser neue Sozialleistungsbereich wird dabei
als zweites Sozialgesetzbuch (SGB II) beschrieben und wurde mit dem Vierten
Hartz-Gesetz eingeführt.
In der folgenden Ausarbeitung soll demnach auf die angesprochene
Zusammenlegung insofern eingegangen werden, als dass eine Erläuterung folgt
warum diese Zusammenlegung überhaupt zustande gekommen ist, was diese
Neuregelung für die Zuständigkeitsverteilung der Träger bedeutet und welches
Ziel, durch die Einhaltung verschiedener Maßnahmen, angestrebt wird. So soll im
weiteren Verlauf beschrieben werden, welche drei Leistungsgruppen sich aus der
Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ergeben und welche
Voraussetzungen jene Personen, die Leistungen nach dem SGB II erhalten,
generell erfüllen müssen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
- 2.1 Zustandekommen der Zusammenlegung
- 2.2 Umsetzung der Hilfe aus einer Hand
- 2.2.1 Arbeitsgemeinschaften
- 2.2.2 Optionskommunen
- 3 Zieleinhaltung durch gesetzlich geregelte Leistungen
- 3.1 Persönlicher Ansprechpartner
- 3.1.1 Profiling
- 3.1.2 Intensive Betreuung
- 3.2 Stärkung der Eigenverantwortung
- 3.3 Grundsatz des Forderns
- 3.4 Grundsatz des Förderns
- 3.5 Aktive und passive Leistungen
- 3.1 Persönlicher Ansprechpartner
- 4 Leistungsgruppen
- 4.1 Leistungsgruppe 1
- 4.2 Leistungsgruppe 2
- 4.3 Leistungsgruppe 3
- 5 Anspruchsvoraussetzungen
- 5.1 Alter
- 5.2 Erwerbsfähigkeit
- 5.3 Hilfebedürftigkeit
- 5.4 Gewöhnlicher Aufenthalt
- 5.5 Bedarfsgemeinschaft
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Rahmen des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II). Sie analysiert die Gründe für diese Zusammenlegung, die Auswirkungen auf die Zuständigkeiten der Träger und die angestrebten Ziele durch die Einführung neuer Maßnahmen. Die Arbeit beleuchtet die drei Leistungsgruppen, die sich aus der Zusammenlegung ergeben, sowie die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen nach dem SGB II.
- Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
- Zuständigkeiten der Träger
- Ziele der Neuregelung
- Leistungsgruppen im SGB II
- Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen nach dem SGB II
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Kontext des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) vor. Sie erläutert die Notwendigkeit dieser Neuregelung und skizziert die Inhalte der folgenden Kapitel.
Kapitel 2 befasst sich mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Es werden die Gründe für die Zusammenlegung erläutert, die sich aus den unterschiedlichen Regelwerken und Leistungen der beiden Sozialsysteme ergeben haben. Zudem wird die Auswirkungen der Zusammenlegung auf die Zuständigkeiten der Träger, wie Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen, beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Ziele, die durch die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe erreicht werden sollen. Es werden die Maßnahmen zur Stärkung der Eigenverantwortung, die Anwendung des Forderns und Förderns sowie die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Leistungen erläutert.
Kapitel 4 beschreibt die drei Leistungsgruppen, die sich aus der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ergeben. Es werden die spezifischen Merkmale und Voraussetzungen für die Zugehörigkeit zu den einzelnen Leistungsgruppen dargestellt.
Kapitel 5 behandelt die Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen nach dem SGB II. Es werden die Kriterien wie Alter, Erwerbsfähigkeit, Hilfebedürftigkeit, gewöhnlicher Aufenthalt und Bedarfsgemeinschaft erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, das Zweite Sozialgesetzbuch (SGB II), die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Zuständigkeiten der Träger, die Ziele der Neuregelung, die Leistungsgruppen im SGB II und die Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen nach dem SGB II.
- Arbeit zitieren
- Simone Böckem (Autor:in), 2007, Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114800