Die Masterarbeit basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse zur Analyse und Charakterisierung des Corporate Storytellings von nachhaltigen deutschen Startups. Die Analyse wird dabei nach der Methodik von Mayring durchgeführt. Gegenstand der Analyse sind acht nachhaltige deutsche Startups, die sich unter dem Namen Startups for Tomorrow zu einem Kollektiv zusammengeschlossen haben, mit der Vision, Grün zur neuen Normalität zu machen.
Es wird untersucht, welche Archetypen nach Carl Gustav Jung und Narrative den Startups zugeordnet werden können und welche Nachhaltigkeitsdimension nach Elkingtons Triple-Bottom-Line-Modell hier dominiert. Die Analyse basiert auf Corporate Social Responsibility, Storytelling und Corporate Storytelling mit Fokus auf die psychologischen und phsysiologischen Reaktionen der Rezipienten und den Missbrauch durch Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Corporate Social Responsibility
- 2.1 Vier-Stufen-Pyramide nach Carroll
- 2.2 Triple-Bottom-Line nach Elkington
- 3. Storytelling
- 3.1 Archetypen nach Carl Gustav Jung
- 3.2 Corporate Storytelling
- 3.3 Die Mär der Nachhaltigkeit
- 4. Qualitative Inhaltsanalyse
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Methodik
- 4.3 Forschungsdesign & Vorgehensweise
- 4.4 Forschungsergebnisse.
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse des Corporate Storytellings nachhaltiger deutscher Startups. Ziel der Arbeit ist es, die erzählerischen Strategien dieser Startups zu untersuchen und zu charakterisieren, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sie Nachhaltigkeit kommunizieren und ihre Vision von einer "grünen" Zukunft verbreiten.
- Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext nachhaltiger Startups
- Anwendungen von Storytelling-Modellen im Kontext von CSR
- Qualitative Inhaltsanalyse des Corporate Storytellings nachhaltiger Startups
- Archetypen und Narrative im Storytelling nachhaltiger Startups
- Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Kommunikation nachhaltiger Startups
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz von Corporate Storytelling im Kontext der Nachhaltigkeit. Kapitel zwei behandelt das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und stellt verschiedene Modelle wie die Vier-Stufen-Pyramide nach Carroll und das Triple-Bottom-Line-Modell nach Elkington vor. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Storytelling und erläutert die Relevanz von Archetypen nach Carl Gustav Jung im Storytelling. Es beleuchtet zudem die Besonderheiten des Corporate Storytellings und die Rolle von Nachhaltigkeit in der Unternehmensgeschichte. Kapitel vier stellt die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse vor und beschreibt die angewandte Methodik, das Forschungsdesign und die Vorgehensweise. Es präsentiert außerdem die Ergebnisse der Analyse und stellt heraus, welche Archetypen und Narrative bei den untersuchten Startups zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Storytelling, Archetypen, Narrative, Qualitative Inhaltsanalyse, Startups, Triple-Bottom-Line, Golden Circle, Nachhaltige Entwicklung, Markenkommunikation, Marketing.
- Quote paper
- Janis Graw (Author), 2021, Das Corporate Storytelling nachhaltiger deutscher Startups. Eine qualitative Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148128