Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Büroarchitektur, die laut Klaffke als Katalysator neuer Organisationsformen gesehen werden kann. Die Arbeit soll herausstellen, inwiefern Büroarchitektur mit der interpersonellen Kommunikation zusammenhängt und inwieweit dies in der Literatur diskutiert wird. Weiterhin soll der Stellenwert der Büroarchitektur in neuen Organisationsformen bestimmt werden.
Aktuelle Trends wie Digitalisierung, Globalisierung, gesellschaftlicher und demographischer Wandel sind nicht mehr wegzudenken und nehmen Einfluss auf die Art und Weise, wie Arbeit gestaltet wird. Unternehmen und Organisationen können sich diesen Faktoren nicht mehr entziehen, wenn sie im Wettbewerb mithalten und Vorreiter sein wollen. Erforderlich sind daher das Bewusstsein und entsprechende Reaktionen auf aktuelle Veränderungen.
Laut Praxisliteratur ist dies ein aktuelles und viel diskutiertes Thema, bei dem postbürokratische Organisationsformen (oder auch agile Organisationen) eine Rolle spielen. Persönliche Kommunikation wird dabei als Kernelement beschrieben. Im Kontext tiefgreifender Veränderungen wird ebenfalls die Gestaltung von Arbeitsumgebungen und Räumlichkeiten diskutiert und hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- METHODISCHES VORGEHEN
- NEUE ORGANISATIONSFORMEN
- DEFINITIONSANSÄTZE
- MOTIVE
- DIGITALISIERUNG
- GLOBALISIERUNG
- GESELLSCHAFTLICHER WANDEL
- DEMOGRAPHISCHER WANDEL
- POSTBÜROKRATISCHE ORGANISATION
- METHODEN
- BÜROARCHITEKTUR
- SACHZUSAMMENHANG UND EINGRENZUNG
- TYPOLOGIEN
- ZELLENBÜRO
- GROẞRAUMBÜRO
- GRUPPENBÜRO
- KOMBIBÜRO
- MULTI-SPACE BÜRO
- NON-TERRITORIALES BÜRO
- INTERPERSONELLE KOMMUNIKATION
- DEFINITIONSANSÄTZE
- FORMEN UND MERKMALE
- INTERNE KOMMUNIKATION
- INTERNE KOMMUNIKATION IN NEUEN ORGANISATIONSFORMEN
- KOMMUNIKATION UND BÜROARCHITEKTUR
- FAZIT
- KRITISCHE REFLEXION
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von neuen Organisationsformen auf die interpersonelle Kommunikation im Büroalltag. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Rolle der Büroarchitektur und deren Einfluss auf die Kommunikationsprozesse.
- Entwicklung neuer Organisationsformen und ihre Ursachen
- Die Bedeutung von Büroarchitektur für die Kommunikation
- Untersuchung verschiedener Bürotypologien und ihrer Auswirkungen auf die interpersonelle Kommunikation
- Der Einfluss von neuen Arbeitsformen auf die interne Kommunikation
- Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Innovation in neuen Organisationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert das methodische Vorgehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den neuen Organisationsformen und deren Definitionsansätzen sowie den Motiven für deren Entstehung. Dabei werden Aspekte wie Digitalisierung, Globalisierung, gesellschaftlicher und demographischer Wandel beleuchtet. Zudem werden postbürokratische Organisationsformen im Detail betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der Büroarchitektur und analysiert verschiedene Typologien wie Zellenbüros, Großraumbüros, Gruppenbüros, Kombibüros und Multi-Space Büros. Kapitel 4 untersucht die interpersonelle Kommunikation und ihre Bedeutung für Unternehmen, wobei verschiedene Formen und Merkmale der Kommunikation aufgezeigt werden. Im fünften Kapitel wird der Einfluss von Büroarchitektur auf die interpersonelle Kommunikation in neuen Organisationsformen erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der interpersonellen Kommunikation, neuen Organisationsformen, Büroarchitektur und deren Einfluss auf die Kommunikationsprozesse. Weiterhin werden Aspekte wie Digitalisierung, Globalisierung, gesellschaftlicher Wandel, postbürokratische Organisationen und verschiedene Bürotypologien behandelt.
- Quote paper
- Conny Reinhard (Author), 2019, Interpersonelle Kommunikation in neuen Organisationsformen. Zur besonderen Rolle der Büroarchitektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148137