Wie nehmen angehende Lehrpersonen die Qualität der fachlichen oder persönlichen Beziehung im Mentoring wahr? Mit leitfadengestützten Interviews wird Wissen über die Wirksamkeit von schulpraktischen Lerngelegenheiten generiert. Zur Auswertung wird die dokumentarische Methode und die teilnehmende Beobachtung genutzt.
Die Rahmenbedingungen in der Ausbildung von Lehrkräften tragen eine bedeutende Rolle, die einer genauen Untersuchung unterzogen werden sollten. Somit kann die Professionalisierung in der Ausbildung gesteigert und auch erforderlichen Quereinsteigern der Einstieg erleichtert werden. Der Eintritt in die Schulpraxis wird mit sogenannten Mentorings begleitet. In vorliegenden Befunden wie auch den Ergebnissen bisheriger Studien kann eine relativ hohe Einflussnahme durch mentorielle Unterstützung belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Begründung des Erkenntnisinteresses
- Methodische Umsetzung des Erkenntnisinteresses
- Kurzer Überblick über den Aufbau der Arbeit
- Forschungsthema und theoretischer Rahmen
- Mentoring
- Stand der Forschung
- Definition von Grundbegriffen
- Konjunktiver Erfahrungsraum
- Mentorat
- Praxislehrpersonen und Dozierende
- Erkenntnisleitende Fragestellungen der Arbeit
- Bedeutung und Rolle von Mentoring bei angehenden Lehrpersonen
- Methodisch-methodologischer Rahmen
- Dokumentarische Methode und Triangulation
- Anwendung der dokumentarischen Methode
- Das Auswertungsverfahren
- Formulierende Interpretation
- Reflektierende Interpretation
- Gütekriterien
- Die dokumentarische Analyse von Interviews
- Das Datenerhebungsverfahren - Leitfadeninterviews
- Teilnehmende Beobachtung
- Zum Design des empirischen Projekts
- Übersicht über die einzelnen Schritte der Auswertung
- Übersicht über die einzelnen Schritte der Erhebung
- Das Sample
- Kurzportraits der Fälle
- Begründung der angestrebten Fallauswahl, des Samplings
- Kritische Reflexion zur Durchführung des Projekts
- Interpretation und Darstellung des Materials
- Darstellung der Idealtypen der sinngenetischen Typenbildung
- Der oder die strukturierte Gestalter*in
- Der oder die pragmatische Praktiker*in
- Der oder die anspruchsvolle Individualist*in
- Der oder die empathische Humanist*in
- Systematisierung der sinngenetischen Typenbildung
- Kritische Reflexion zur Typenbildung
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit zur Forschungsfrage
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Rahmenbedingungen in der Ausbildung von Lehrkräften, insbesondere mit dem Einfluss von Mentoring auf die Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Die Studie analysiert, wie zukünftige Lehrkräfte die Qualität des fachlichen und persönlichen Verhältnisses im Mentoring wahrnehmen und welche Auswirkungen dies auf ihre Erfahrungen und Erwartungen während des Praktikums hat. Mithilfe leitfadengestützter Interviews werden Daten erhoben, die mithilfe der dokumentarischen Methode und teilnehmender Beobachtung ausgewertet werden.
- Die Rolle von Mentoring in der Lehrerausbildung
- Die Wahrnehmung der Qualität von Mentoring durch angehende Lehrkräfte
- Der Einfluss von Mentoring auf die Professionalisierung und den Praxiseinstieg
- Die Bedeutung von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen im Kontext von Mentoring
- Die Herausforderungen und Chancen des Theorie-Praxis-Transfers in der Lehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, begründet das Erkenntnisinteresse und stellt die methodische Umsetzung des Forschungsprojekts vor. Kapitel 2 beleuchtet das Forschungsthema "Mentoring" und den theoretischen Rahmen, indem es auf den Stand der Forschung, die Definition von Grundbegriffen und die erkenntnisleitenden Fragestellungen eingeht. In Kapitel 3 wird der methodisch-methodologische Rahmen der Studie vorgestellt, der die dokumentarische Methode und die teilnehmende Beobachtung beinhaltet. Kapitel 4 beschreibt das Design des empirischen Projekts, einschließlich der einzelnen Schritte der Auswertung und Erhebung, sowie die Fallauswahl und die kritische Reflexion zur Durchführung des Projekts. Kapitel 5 interpretiert und präsentiert das Material, wobei die Ergebnisse in Form von sinngenetischen Typen dargestellt und systematisiert werden. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Mentoring, Lehrerausbildung, Lehrpersonen, Professionalisierung, lebenslanges Lernen, Lernprozesse, Vorbereitungsdienst, Praxisschock, Schulpraxis, Lehrkompetenz, Coaching, Lernorte, Lernbegleitung, Lerngelegenheiten, Lehramt, Lehramtsstudierende, Theorie-Praxis-Kluft, Praxissemester, Berufseinstieg, Theorie-Praxis-Problem, Referendariat, Theorie-Praxis-Verhältnis, Kompetenzerwerb, Handlungsorientierung, Handlungssituationen, Lehr-Lernsituation.
- Quote paper
- Nursel Esma Ayar (Author), 2020, Mentoring beim Eintritt in die Schulpraxis. Wie nehmen angehende Lehrpersonen die Qualität der fachlichen oder persönlichen Beziehung im Mentoring wahr?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148160