Diese Hausarbeit befasst sich mit der Figur Mia aus "La La Land". Es handelt sich hier um ein postmodernes Filmmusical, das Emotionen und die Charaktere dementsprechend in gesättigten, bunten Farben und mit einer besonderen Spektakularität inszeniert. Wie werden Licht und Farbe im Film eingesetzt, um dem Rezipienten Mias Emotionen zu vermitteln? Die Verwirklichung von Träumen steht bei La La Land thematisch im Vordergrund. Wie wird in La La Land das Verträumte, Hoffnungsvolle und im Kontrast dazu das Scheitern dargestellt?
Mia erlebt im Laufe der Handlung einige Dinge, die dazu führen, dass sie ihren Traum, eine berühmte und erfolgreiche Schauspielerin zu werden, aufgeben möchte. Sowohl ihre Hoffnung und Träume, als eben auch ihr Aufgeben werden durch den unterschiedlichen Einsatz von Licht und Farbe in ihrer Wirkung auf den Betrachter intensiviert. Um dies zu belegen, werden in dieser Hausarbeit drei Szenen analysiert, die genau diesen Kontrast zwischen Träumen und Scheitern im Film darstellen.
Um die Verwendung von Licht und Farbe im Film jedoch besser einordnen zu können, werden in einem kurzen Theorieteil zunächst die Eigenschaften eines postmodernen Musicalfilms in Bezug darauf dargestellt. Anschließend folgt die vergleichende Analyse der Szenen, durch welche deutlich werden soll, dass Licht und Farbe tatsächlich gezielt eingesetzt werden, um die Wirkung der Emotionen der Figur Mia auf den Zuschauer/die Zuschauerin zu verstärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Postmoderne
- Merkmale des postmodernen Films
- Farbe im Filmmusical
- Analyse
- Erste Szene: Mia und Seb auf dem Weg zum Auto
- Zweite Szene: Mia nach dem Theater
- Dritte Szene: Mia wird von Seb besucht
- Film und Farbe im postmodernen Filmmusical
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einsatz von Licht und Farbe in Damien Chazelles Film "La La Land" (2016) zur Darstellung der Emotionen der Hauptfigur Mia. Im Fokus steht die Frage, wie Licht und Farbe die Vermittlung von Mias Hoffnungen, Träumen und dem Scheitern derselben unterstützen. Die Arbeit untersucht "La La Land" im Kontext des postmodernen Filmmusicals.
- Der Einsatz von Licht und Farbe in postmodernen Filmmusicals
- Die Darstellung von Emotionen durch visuelle Mittel in "La La Land"
- Die filmische Umsetzung von Träumen und deren Scheitern
- Analyse spezifischer Szenen zur Veranschaulichung der These
- Der postmoderne Film im Kontext des Hollywood-Mainstreams
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie werden Licht und Farbe in "La La Land" eingesetzt, um Mias Emotionen und die Thematik des Scheiterns von Träumen zu vermitteln? Es wird die Methode der Analyse von drei ausgewählten Szenen angekündigt und die relevanten theoretischen Grundlagen (Postmoderne, Filmmusical, Farbe im Film) genannt. Die Arbeit fokussiert sich auf den Kontrast zwischen Mias Hoffnungen und ihrem potentiellen Scheitern.
Postmoderne: Dieses Kapitel definiert die Merkmale des postmodernen Films nach Jens Eder, insbesondere Intertextualität, Spektakularität/Ästhetisierung, Selbstreferentialität und Anti-Konventionalität. Die Bedeutung der Spektakularität und Ästhetisierung, sowie der Doppelcodierung und der "kommerzielle Ästhetik" im Kontext von Hollywood-Mainstream-Filmen wird hervorgehoben. Die Charakterisierung des postmodernen Films als oft von Identitätsverunsicherung handelnd wird erwähnt.
Farbe im Filmmusical: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenschaften des klassischen und modernen Filmmusicals anhand von Marcel Göken. Es werden die Unterschiede zwischen klassischem und modernem Filmmusical herausgestellt, insbesondere die "exaltierte Farbgestaltung" und die "dual-focus narration" im klassischen Musical. Der Übergang zwischen Dialog- und Gesangsszenen als Übergang zwischen Real- und Idealdiegese, oft durch Farbwahl signalisiert, wird ebenfalls erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Farbgestaltung im Filmmusical.
Schlüsselwörter
La La Land, Postmoderner Film, Filmmusical, Lichtgestaltung, Farbdramaturgie, Emotionen, Traum, Scheitern, Mia (Figur), Visuelle Analyse, Hollywood-Mainstream, Spektakularität, Ästhetisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "La La Land" - Analyse von Licht und Farbe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Einsatz von Licht und Farbe in Damien Chazelles Film "La La Land" (2016), um die Emotionen der Hauptfigur Mia und die Thematik des Scheiterns ihrer Träume darzustellen. Der Fokus liegt auf dem postmodernen Kontext des Filmmusicals.
Welche Fragestellung wird untersucht?
Die zentrale Frage ist, wie Licht und Farbe die Vermittlung von Mias Hoffnungen, Träumen und deren Scheitern im Film unterstützen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit analysiert drei ausgewählte Szenen aus dem Film, um die These zu veranschaulichen. Sie bezieht sich auf theoretische Grundlagen zur Postmoderne, zum Filmmusical und zur Bedeutung von Farbe im Film.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Analyse basiert auf Konzepten der Postmoderne (nach Jens Eder), insbesondere Intertextualität, Spektakularität/Ästhetisierung, Selbstreferentialität und Anti-Konventionalität. Weiterhin werden Theorien zum klassischen und modernen Filmmusical (nach Marcel Göken) herangezogen, mit Fokus auf Farbgestaltung und Erzählstrukturen.
Welche Aspekte des postmodernen Films werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Merkmale des postmodernen Films im Kontext von "La La Land", einschließlich Spektakularität, Ästhetisierung, Doppelcodierung und "kommerzielle Ästhetik" im Hollywood-Mainstream. Der Aspekt der Identitätsverunsicherung wird ebenfalls angesprochen.
Wie werden klassische und moderne Filmmusicals unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen klassischem und modernem Filmmusical anhand von Merkmalen wie der "exaltierten Farbgestaltung" und der "dual-focus narration" im klassischen Musical. Der Übergang zwischen Dialog- und Gesangsszenen als Übergang zwischen Real- und Idealdiegese, oft durch Farbwahl signalisiert, wird erläutert.
Welche Szenen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert drei spezifische Szenen: Mia und Seb auf dem Weg zum Auto, Mia nach dem Theater und Mia wird von Seb besucht. Diese Szenen dienen als Fallbeispiele zur Veranschaulichung der These.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
La La Land, Postmoderner Film, Filmmusical, Lichtgestaltung, Farbdramaturgie, Emotionen, Traum, Scheitern, Mia (Figur), Visuelle Analyse, Hollywood-Mainstream, Spektakularität, Ästhetisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Postmoderne, ein Kapitel zur Farbe im Filmmusical, eine Analyse spezifischer Szenen, und ein Fazit.
Wo liegt der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen Mias Hoffnungen und ihrem potentiellen Scheitern, vermittelt durch den Einsatz von Licht und Farbe im Film.
- Quote paper
- Falk Neubert (Author), 2017, Licht und Farbe im Filmmusical "La La Land" zur Emotionalisierung der Figur Mia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148163