Zielsetzung des Assignments ist es, zunächst hervorzuheben, welche Herausforderungen bei der Personalauswahl in Zeiten einer weltweiten Pandemie zu berücksichtigen sind. Daraus kann dann in Folge exemplarischer Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, wie diese Herausforderungen bestmöglich bewältigt werden können.
Nach kurzer Präsentation des Themas in der Einleitung und Erläuterung der Problemstellung im gleichnamigen Kapitel liegt der Schwerpunkt im folgenden Kapitel auf den Begrifflichkeiten social distancing, Recruiting und Personalauswahl. Im Anschluss daran erfolgt die Einordnung der Personalauswahl in den Kontext des Recruitings, wobei die allgemeinen Instrumente der Personalauswahl mit ihren Vor- und Nachteilen im dritten Kapitel erläutert werden. Danach wird das theoretische Wissen zur Personalauswahl auf den Unternehmensalltag in Zeiten einer Pandemie übertragen und die Herausforderungen, die bei der Personalauswahl durch social distancing zu bewältigen sind, darlegt. Aus dem Input von Herausforderungen werden Handlungsempfehlungen gegeben, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Personalauswahl digital und auf sozialer Distanz durchzuführen. Das Assignment schließt mit einem Fazit ab und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Begriffsbestimmung und Einordnung in das Recruiting
- Social Distancing
- Recruiting
- Personalauswahl
- Einordnung in das Personalrecruiting
- Verfahren der Personalauswahl
- Anforderungen an das Personalauswahlverfahren
- Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Testverfahren und Fragebögen in der Personalauswahl
- Vorstellungsgespräch
- Assessment-Center
- Herausforderungen der Personalauswahl
- Persönliche Vorstellungsgespräche auf sozialer Distanz
- Virtuelle Assessments
- Neue Strategien und Gewohnheiten im Recruiting
- Handlungsempfehlungen
- Alternativen zum persönlichen Vorstellungsgespräch
- Virtuelle Assessments sicher durchführen
- Das Recruiting und die Personalauswahl digitalisieren
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, die Herausforderungen der Personalauswahl in Zeiten einer weltweiten Pandemie zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Social Distancing auf den Recruiting-Prozess und die Personalauswahl.
- Einfluss von Social Distancing auf die Personalauswahl
- Anpassung von Auswahlverfahren an die neue Situation
- Virtuelle Assessments als Alternative zu persönlichen Treffen
- Digitalisierung von Recruiting und Personalauswahl
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Personalauswahl in Zeiten der Pandemie dar und erläutert die Zielsetzung des Assignments. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Social Distancing, Recruiting und Personalauswahl definiert und in den Kontext des Personalrecruitings eingeordnet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Verfahren der Personalauswahl, ihren Anforderungen und den verschiedenen Instrumenten wie Bewerbungsunterlagen, Tests und Vorstellungsgesprächen.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Recruiting, Social Distancing, Pandemie, virtuelle Assessments, Digitalisierung, Handlungsempfehlungen, Bewerbungsprozess, Anforderungsprofil, Testverfahren, Vorstellungsgespräch, Assessment-Center.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Social distancing und daraus resultierende Herausforderungen bei der Personalauswahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148284