Im Rahmen dieser Arbeit wird das aktuelle Geschäftsmodell des ADAC im Bereich Pannen- und Unfallhilfe hinsichtlich der zuvor betrachteten Markteinflüsse weiterentwickelt und verbessert. Zuvor ist in den aktuellen Trends und Einflüssen
festgestellt worden, dass ein großer Handlungsdruck bei der digitalen Transformation besteht, um den ADAC von einem analogen Unternehmen zu einem digitalen Unternehmen zu verändern. Darüber hinaus ist es auch notwendig, dass
der ADAC sich zu einem serviceorientierten Unternehmen weiterentwickelt, da die Kunden genau diesen Rundum-Service erwarten und nicht mehr nur die Dienstleistung an sich im Vordergrund steht.
Im Rahmen dessen wird das bereits vorgestellte Ausgangs-Geschäftsmodell analysiert und mithilfe des Design-Thinking-Prozesses Kundenorientiert weiterentwickelt. Des Weiteren werden die Gründe für die Transformation zu einem
Plattform-Geschäftsmodell erläutert sowie die Auswirkungen auf alle Beteiligten analysiert. Anschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Maßnahmen der zuvor festgestellten Veränderungsnotwendigkeiten, die im letzten Kapitel
zusammenfassend in dedizierte Handlungsempfehlungen führen.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensvorstellung des ADAC
- Analyse der Problemfelder des ADAC
- Ausgangssituation: Darstellung des aktuellen Geschäftsmodells
- Handlungsdruck: Einfluss aktueller Trends
- Schlüsselfrage: Plattformgeschäftsmodell als Problemlösung
- Das neue Plattformgeschäftsmodell
- Vorstellung des neuen Plattformgeschäftsmodells
- Gründe für die radikale Veränderung zum Plattformgeschäftsmodell
- Auswirkung auf Konsumenten
- Auswirkung auf Partner
- Auswirkung auf Produzenten
- Auswirkung auf den Eigentümer
- Implementierung des neuen Plattformgeschäftsmodells
- Entwicklung eines Marktplatzes / einer Plattform
- Entwicklung eines Smart Service Designs für die Schadenfrüherkennung
- Entwicklung unternehmensinterner Prozesse
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Consultingprojekt untersucht die Möglichkeit, das Geschäftsmodell des ADAC radikal zu verändern, um es an die Herausforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Es analysiert die aktuelle Situation des Automobilclubs, die Herausforderungen, die sich durch neue Trends ergeben, und entwickelt ein innovatives Plattformgeschäftsmodell als Lösung.
- Analyse des aktuellen Geschäftsmodells des ADAC
- Identifizierung der wichtigsten Herausforderungen und Chancen für den ADAC
- Entwicklung eines neuen Plattformgeschäftsmodells
- Bewertung der Auswirkungen des Plattformgeschäftsmodells auf verschiedene Akteure
- Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung des neuen Modells
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt den ADAC als Unternehmen vor und gibt einen Überblick über seine Geschichte, seine Organisation und seine aktuellen Aktivitäten.
- Das zweite Kapitel analysiert die Problemfelder des ADAC. Es beleuchtet die Ausgangssituation des aktuellen Geschäftsmodells, die Herausforderungen, die durch aktuelle Trends entstehen, und die Schlüsselfrage, wie ein Plattformgeschäftsmodell als Problemlösung dienen kann.
- Das dritte Kapitel stellt das neue Plattformgeschäftsmodell vor, das im Projekt entwickelt wurde. Es beschreibt die Grundprinzipien des Modells, die Gründe für die radikale Veränderung und die Auswirkungen auf verschiedene Akteure.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Projekts sind Plattformgeschäftsmodell, Automobilclub, Digitalisierung, Innovation, Pannendienst, Smart Service Design, Marktplattform, Ökosystem, Konsumenten, Partner, Produzenten, Eigentümer, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Tobias Müller (Author), Kevin Rößler (Author), Jaqueline Rehkemper (Author), 2020, Radikale Entwicklung eines Plattformgeschäftsmodells für den Pannendienst eines deutschen Automobilclubs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148374