Dieses Essay erörtert die Vor- und Nachteile von digitaler Lehre, die besonders in der letzten Zeit offenkundig geworden sind.
In den Medien wird immer häufiger konstatiert, dass die Digitalisierung im Bereich der Hochschulbildung noch nicht angekommen sei. Forderungen nach neuen digitalen Lehr- und Lernformaten werden zunehmend lauter. Durch die derzeitige Corona-Pandemie mussten die letzten Semester jedoch von jetzt auf gleich digital durchgeführt werden. An dieser Stelle hat sich vor allem für die Durchführenden, aber auch für alle anderen Beteiligten gezeigt, dass tatsächlich noch erheblicher Förderungsbedarf in Sachen digitaler Lehre besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erörterung der These
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Lehre an Hochschulen. Er untersucht, ob digitale Formate Präsenzlehre ersetzen können und beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Lehrformen.
- Bewertung der Eignung digitaler Lehrformate im Vergleich zu Präsenzlehre
- Analyse der Auswirkungen der digitalen Lehre auf Studierende, Lehrende und Hochschulbetrieb
- Diskussion der technischen Voraussetzungen und Grenzen der digitalen Lehre
- Betrachtung der Rolle sozialer Interaktion und des persönlichen Austauschs im Studium
- Bewertung der Umsetzbarkeit der digitalen Lehre in verschiedenen Studiengängen und für Erstsemester
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die These des Essays vor: Digitale Lehre kann Präsenzformate nicht ersetzen. Die Diskussion wird im Kontext der Corona-Pandemie und der Notwendigkeit einer schnellen Umstellung auf digitale Lehre angesiedelt. Die Einleitung hebt den personellen und technischen Mehraufwand hervor, der mit der digitalen Lehre verbunden ist.
Erörterung der These
Das Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der digitalen Lehre im Vergleich zur Präsenzlehre. Es beleuchtet die Vorteile der digitalen Lehre, wie zum Beispiel die Flexibilität in Bezug auf Zeit und Ort, die Möglichkeit der Selbstorganisation und die Förderung der Eigenverantwortung im Studium. Zudem werden die Herausforderungen der digitalen Lehre diskutiert, darunter die fehlende technische Ausstattung und die mangelnde Medienkompetenz bei vielen Lehrenden. Die Bedeutung von Präsenzveranstaltungen, insbesondere für praxisnahe Studiengänge und Erstsemester, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Digitale Lehre, Präsenzlehre, Hochschulen, Corona-Pandemie, Flexibilität, Selbstorganisation, Technische Voraussetzungen, Medienkompetenz, Soziale Interaktion, Praxisnahe Studiengänge, Erstsemester.
- Quote paper
- Ann-Marie Mau (Author), 2020, Digitale Hochschullehre vs. Präsenzlehre. Ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148381