Seit der Entstehung der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird dieser ein umstrittenes Verhältnis zur Ethik nachgesagt. Ihr wird vorgeworfen, eine reine "Profitlehre" zu sein. Diese Arbeit soll einen etwas anderen Blick auf die BWL werfen. Zum einen wird mit historischen Begründungen für eine geringe Normativität in der BWL in das Thema eingeleitet. Durch bestimmte gesellschaftliche Entwicklungstendenzen ergeben sich Ethisch-Ökonomische-Dilemmata. Um diese Dilemmata zu überwinden, ist eine ausgewogene Integration von Ethik und Betriebswirtschaftslehre notwendig. Dies kann gelingen, indem die Betriebswirtschaftslehre in ihre Grundbedeutung heruntergebrochen und integrativ gedacht wird. Mit dem Ziel der Erreichung einer "Orthogonalen Positionierung", um solche Dilemmata zu überwinden, wird eine normative Unternehmenssteuerung konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verhältnis Ethik und BWL
- Individualisierung und funktionale Institutionalisierung
- Ökonomisches Dilemma
- Ökonomische Ethik
- Ebenen der Ethik in der BWL
- Unternehmenszweck und Unternehmensziel
- Ethik als Produktions- und Wettbewerbsfaktor
- Normative Unternehmenssteuerung
- Die betriebswirtschaftliche Ethik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und der Ethik. Sie zielt darauf ab, mögliche Anknüpfungspunkte ethischer Betrachtungsweisen von Methoden und Grundlagen der BWL aufzuzeigen und argumentatives Rüstzeug zur ethischen Legitimation der BWL bereitzustellen.
- Analyse des Verhältnisses von Ethik und BWL im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und ökonomischer Konsequenzen
- Skizzierung grundsätzlicher ethischer Perspektiven auf die BWL anhand unternehmensethischer Theorien
- Untersuchung der Legitimation des Handelns von Unternehmen aus ethischer Perspektive
- Erörterung von Implementationsmöglichkeiten ethisch-normativer Aspekte in Unternehmen
- Fazit und Ausblick auf Herausforderungen für die universitäre Lehre in Bezug auf die betriebliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet das oft umstrittene Verhältnis zwischen der BWL und der Ethik. Sie skizziert die historische Entwicklung dieses Verhältnisses und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Verhältnis Ethik und BWL
Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Ethik und BWL im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, wie der Individualisierung und funktionalen Institutionalisierung. Es thematisiert das ökonomische Dilemma, das sich aus diesem Verhältnis ergibt, und erläutert die Konzeption einer ökonomischen Ethik.
Ebenen der Ethik in der BWL
Das Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Ebenen der Ethik in der BWL. Es untersucht den Unternehmenszweck und die Unternehmenszielsetzung aus ethischer Perspektive und betrachtet Ethik als Produktions- und Wettbewerbsfaktor. Des Weiteren wird die normative Unternehmenssteuerung in Bezug auf ethische Aspekte beleuchtet.
Die betriebswirtschaftliche Ethik
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der betriebswirtschaftlichen Ethik und ihren verschiedenen Aspekten. Es soll eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Kapitels geben.
Schlüsselwörter
Betriebswirtschaftslehre, Ethik, Unternehmensethik, normative Unternehmenssteuerung, gesellschaftliche Entwicklungen, ökonomisches Dilemma, ökonomische Ethik, Unternehmenszweck, Unternehmensziel, Produktions- und Wettbewerbsfaktor.
- Citation du texte
- Markus Jezierski (Auteur), 2020, Welche Ethik vermittelt die Betriebswirtschaftslehre?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148474