Der vorgelegte wissenschaftliche Aufsatz untersucht den philosophischen und mentalen Hintergrund durch eine wissenschaftliche Analyse, verbunden mit dem Resultat eigener Erfahrungen und Erkenntnisse über Kreativität und Erfinderpotential, sowie die Wirkungsweise wie das kreative Denken in Verfahrens- und Produktinnovationen überführt wird. Dabei ist es ein grundlegendes Anliegen des Verfassers die gesellschaftliche Stellung überdurchschnittlich kreativer Know-how-Entwickler in der Gesellschaft und im beruflichen Leben aufzuzeigen und Defizite einer mangelnden Wertschätzung des kreativen Ingenieurs darzustellen. Es ist unzweifelhaft zu erkennen, dass eine Gesellschaft von den „lebendigen Keimzellen" in ihrer Mitte abhängig ist, es ist jedoch auch erkennbar das viele Erfinderschicksale nicht den elenden Verlauf der Negierung oder Geringschätzung nehmen müssten, wenn eine wirklich leistungsgerechte Anerkennung im moralischen, wie auch im finanziellen Bereich für kontinuierliche Denkleistungen die Regel wären. Anhand zahlreicher interessanter und gelöster Know-how-Entwicklungen zeigt der Verfasser die Zusammenhänge zwischen Widerspruch und Lösung; und er zeichnet aus einem Zeitraum von zwanzig Jahren eigener Entwicklererfahrungen in Ost-und Westdeutschland die geistige Leistungskraft des treibenden „inneren Motors" auf, aber er weist auch auf den permanenten Kampf mit den unbeteiligten Individuen, der Bürokratie und dem Dünkel des Machtmissbrauches hin, der den Pfad zur Erkenntnis und zum Fortschritt auch zu einem Weg nach Golgatha verwandeln kann. Seine 41 Patentlösungen in der Industrie und der Verfahrensentwicklung findet man unter www.depatisnet.de.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Philosophie als Begriff
- Philosophie und Individualität
- Philosophie und Gesellschaft
- Der Einfluss des Kosmos
- Die Äthertheorie
- Die zureichende Ursache
- Die Schöpfung der Materie
- Die Schöpfung der Lebewesen
- Die Schöpfung des Menschen
- Der Einfluss der Religionen
- Die großen Strömungen
- Harmonie und Chaos
- Gesetz der Harmonie
- Gesetz der Geistigkeit
- Gesetz der Polarität
- Gesetz der Entsprechung
- Gesetz von Ursache und Wirkung
- Gesetz der Schwingung
- Gesetz des Rhythmus
- Gesetz der Resonanz
- Der kreative Prozess
- Kreativität als Begriff
- Kreativitäts – Thesen
- Methodik zur Effizienz - Bewertung im Know How- Bereich
- Der absolute Kreativitätsindex Q (a)
- Der relative Kreativitätsindex Q (r)
- Die Effizienz E
- Beispiel – Rechnung
- Zusammenfassung
- Die Kräfte des Geistes
- Das logische und das intuitive Gehirn
- Der Schlüssel zu Kreativität
- Aufgaben der linken Gehirnhälfte
- Aufgaben der rechten Gehirnhälfte
- Das Wesen der Kreativität
- Produkt - Innovationen
- Die Situation im Deutschen Ingenieurwesen
- Erfinden - um jeden Preis ?
- Betätigungsfelder zukünftiger Innovationen
- Gelöste Probleme technischer Widersprüche
- Die sozialistische und die kapitalistische Kreativitätsphilosophie
- Erfindertätigkeit in der ehemaligen DDR
- Erfinden im vereinten Deutschland
- Erfindertätigkeit und wissenschaftliche Anerkennung
- Der Diebstahl geistigen Eigentums im Know How -Bereich
- Intelligenz - ein Baustein der Kreativität
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
- Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der wissenschaftliche Aufsatz „Philosophischer Exkurs der kreativen Entfaltung in technischen Disziplinen“ von Bernd Staudte befasst sich mit der philosophischen und mentalen Grundlage von Kreativität und Erfinderpotential. Der Autor analysiert die Wirkungsweise des kreativen Denkens und dessen Überführung in Verfahrens- und Produktinnovationen. Ein zentrales Anliegen ist die Darstellung der gesellschaftlichen Stellung von überdurchschnittlich kreativen Know-how-Entwicklern und die Kritik an einer mangelnden Wertschätzung des kreativen Ingenieurs.
- Philosophische Grundlagen der Kreativität
- Der Einfluss von Kosmos und Religionen auf das kreative Denken
- Der kreative Prozess und seine Methodik
- Das Wesen der Kreativität und ihre Bedeutung für Innovationen
- Die Rolle der Kreativität in verschiedenen Gesellschaftssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Aufsatzes stellt die Frage nach der Rolle der Philosophie in den Naturwissenschaften und kritisiert den Naturalismus für seine Ignorierung der inneren Erfahrung. Der Autor argumentiert, dass die Naturwissenschaften allein nicht in der Lage sind, die Welt vollständig zu erklären, da sie auf unbekannte Naturkräfte und Naturgesetze zurückgreifen müssen. Um die letzten Grundgeheimnisse der Welt zu entschlüsseln, müsse der Blick des Forschers nach innen gerichtet werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Philosophie und ihrer Bedeutung für Individualität und Gesellschaft. Der Autor betont die Rolle der Philosophie als Grundlage für kritisches Denken und die Entwicklung von Werten und Normen.
Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss des Kosmos auf das kreative Denken. Der Autor beleuchtet die Äthertheorie, die zureichende Ursache, die Schöpfung der Materie, der Lebewesen und des Menschen. Er zeigt auf, wie die kosmischen Prinzipien das menschliche Denken und Handeln beeinflussen können.
Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss der Religionen auf die Kreativität. Der Autor betrachtet die großen Strömungen und die Prinzipien von Harmonie und Chaos. Er stellt die verschiedenen Gesetze der Harmonie und ihre Bedeutung für das kreative Denken dar.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem kreativen Prozess und seiner Methodik. Der Autor definiert den Begriff der Kreativität und stellt verschiedene Thesen zur Kreativitätsentwicklung auf. Er beschreibt die Methodik zur Effizienzsteigerung im Know-how-Bereich und stellt verschiedene Kreativitätsindizes vor.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Wesen der Kreativität und ihrer Bedeutung für Innovationen. Der Autor analysiert die Situation im Deutschen Ingenieurwesen und stellt die Frage nach der Bedeutung von Erfinden in der heutigen Zeit. Er beleuchtet die Betätigungsfelder zukünftiger Innovationen und zeigt gelöste Probleme technischer Widersprüche auf.
Das siebte Kapitel untersucht die sozialistische und die kapitalistische Kreativitätsphilosophie. Der Autor vergleicht die Erfindertätigkeit in der ehemaligen DDR mit der im vereinten Deutschland. Er analysiert die Rolle der wissenschaftlichen Anerkennung und den Diebstahl geistigen Eigentums im Know-how-Bereich. Abschließend betrachtet er die Bedeutung von Intelligenz als Baustein der Kreativität.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die philosophische Grundlage der Kreativität, den Einfluss von Kosmos und Religionen auf das kreative Denken, den kreativen Prozess und seine Methodik, das Wesen der Kreativität und ihre Bedeutung für Innovationen, die Rolle der Kreativität in verschiedenen Gesellschaftssystemen, die gesellschaftliche Stellung von überdurchschnittlich kreativen Know-how-Entwicklern und die Kritik an einer mangelnden Wertschätzung des kreativen Ingenieurs.
- Quote paper
- Diplom-Ingenieur Bernd Staudte (Author), 2008, Philosophischer Exkurs der kreativen Entfaltung in technischen Disziplinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114850