Im Marketing ist es von entscheidender Bedeutung, über demografische Informationen bezüglich der Zielgruppe eines Unternehmens zu verfügen. Andernfalls lässt sich keine effiziente Strategie entwickeln, um besagte Zielgruppe adäquat zu adressieren. Die Informationen, über die ein Unternehmen hinsichtlich seiner Zielgruppe verfügen sollte, umfassen nicht nur Daten bezüglich des Kaufverhaltens, sondern auch in Hinblick auf die Wertvorstellungen der Zielgruppe. Um Letztere effizient anzusprechen, muss demnach aus betriebswirtschaftlicher Perspektive mittels eines mehrdimensionalen Ansatzes operiert werden.
Im vorliegenden Forschungsvorhaben soll die Komponente der Wertvorstellungen potenzieller Kunden im Rahmen des strategischen Marketings im Fokus stehen. Anlass für diese Schwerpunktsetzung ist, dass unterschiedliche Generationen verschiedene Wertvorstellungen haben – im Volksmund wird dieses Phänomen als "Wertewandel" bezeichnet. Unterschiedliche Vorstellungen der Generationen sind im Marketing dahingehend relevant, dass eine zielgruppengerechte Ansprache nur erfolgen kann, wenn die jeweils spezifischen Werte berücksichtigt werden. Eine angemessene Auswertung der Informationen zu potenziellen Kunden, steht somit im direkten Zusammenhang mit dem betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens – dies ist auch der Grund dafür, dass zunehmend Geschäftsmodelle etabliert werden, die sich auf die Akquise und Auswertung von derlei Informationen spezialisiert haben.
In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit soll die folgende Leitfrage beantwortet werden: Welche Wertvorstellungen – welche Individualitäten – sind in den unterschiedlichen Generationen X, Y und Z vorherrschend? Dies soll im Kontext der Betriebswirtschaftslehre erörtert werden. Darauf aufbauend soll die Beantwortung einer weiteren Forschungsfrage erfolgen: Welche Schlussfolgerungen lassen sich in Anbetracht der Individualitäten der unterschiedlichen Generationen für das strategische Marketing ableiten? Da insbesondere die Generationen Y und Z im Verlauf der letzten zehn Jahre
zunehmend über finanzielle Ressourcen verfügen und bis circa 2035 einen Großteil des Konsums verantworten werden, handelt es sich um eine aktuelle sowie betriebswirtschaftlich relevante Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Hintergrund
- 1.1 Hinführung zur Thematik
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Forschungsmethode
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund und Begriffsbestimmungen
- 2.1 Wertvorstellungen und Wertewandel
- 2.1.1 Wertvorstellungen
- 2.1.2 Wertewandel
- 2.2 Generationen
- 2.3 Marketing
- 2.3.1 Definition Marketing
- 2.3.2 Operatives Marketing
- 2.3.3 Strategisches Marketing
- 3. Werte der einzelnen Generationen (X, Y, Z)
- 3.1 Werte der Generation X
- 3.1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Generation X
- 3.1.2 Individualitäten der Generation X
- 3.1.3 Konklusion der Generation X
- 3.2 Werte der Generation Y
- 3.2.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Generation Y
- 3.2.2 Individualitäten der Generation Y
- 3.2.3 Konklusion der Generation Y
- 3.3 Werte der Generation Z
- 3.3.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Generation Z
- 3.3.2 Individualitäten der Generation Z
- 3.3.3 Konklusion der Generation Z
- 4. Empfehlungen für das strategische Marketing
- 4.1 Allgemeine Erkenntnisse
- 4.2 Empfehlungen im Hinblick auf die Generation X
- 4.3 Empfehlungen im Hinblick auf die Generation Y
- 4.4 Empfehlungen im Hinblick auf die Generation Z
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel von Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen verschiedener Generationen (X, Y, Z) und deren Bedeutung für das strategische Marketing. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen jeder Generation zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für ein generationengerechtes Marketing abzuleiten.
- Wertvorstellungen und Wertewandel verschiedener Generationen
- Einfluss gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Wertebildung
- Spezifische Bedürfnisse und Präferenzen der Generationen X, Y und Z
- Entwicklung generationsspezifischer Marketingstrategien
- Anpassung des strategischen Marketings an den demografischen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Hintergrund: Dieses Kapitel führt in die Thematik der veränderten Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen der Generationen X, Y und Z ein und begründet die Relevanz dieser Thematik für das strategische Marketing. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die Forschungsmethode erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Theoretischer Hintergrund und Begriffsbestimmungen: Dieser Abschnitt legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es werden die Konzepte von Wertvorstellungen, Wertewandel und Generationen definiert und erläutert. Der Marketingbegriff wird eingegrenzt, mit Fokus auf den Unterschied zwischen operativem und strategischem Marketing. Diese Definitionen bilden die Basis für die Analyse der folgenden Kapitel.
3. Werte der einzelnen Generationen (X, Y, Z): In diesem zentralen Kapitel werden die Werte der Generationen X, Y und Z detailliert analysiert. Für jede Generation werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Jugend und die daraus resultierenden individuellen Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen beschrieben. Die Kapitel betrachten gesellschaftliche Einflüsse und daraus resultierende individuell geprägte Werte. Der Vergleich der Generationen soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.
4. Empfehlungen für das strategische Marketing: Basierend auf den Erkenntnissen aus Kapitel 3 werden in diesem Kapitel konkrete Empfehlungen für ein generationengerechtes strategisches Marketing formuliert. Es werden sowohl allgemeine als auch generationsspezifische Empfehlungen gegeben, um den jeweiligen Bedürfnissen und Präferenzen gerecht zu werden. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen ihre Marketingstrategien an den demografischen Wandel anpassen können.
Schlüsselwörter
Generationen X, Y, Z; Wertvorstellungen; Wertewandel; Strategisches Marketing; Marketingstrategien; Generationengerechtes Marketing; Konsumverhalten; Demografischer Wandel; Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen verschiedener Generationen (X, Y, Z) und deren Bedeutung für das strategische Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Wandel von Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen der Generationen X, Y und Z und deren Bedeutung für das strategische Marketing. Das Ziel ist die Identifizierung spezifischer Bedürfnisse und Präferenzen jeder Generation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für ein generationengerechtes Marketing.
Welche Generationen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Generationen X, Y und Z. Für jede Generation werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Jugend und die daraus resultierenden individuellen Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen analysiert.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wertvorstellungen und Wertewandel verschiedener Generationen, Einfluss gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Wertebildung, spezifische Bedürfnisse und Präferenzen der Generationen X, Y und Z, Entwicklung generationsspezifischer Marketingstrategien und die Anpassung des strategischen Marketings an den demografischen Wandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Hintergrund (mit Forschungsfragen und -methode), Theoretischer Hintergrund und Begriffsbestimmungen (inkl. Definitionen von Wertvorstellungen, Wertewandel und Marketing), Werte der einzelnen Generationen (X, Y, Z) (detaillierte Analyse der Werte jeder Generation), Empfehlungen für das strategische Marketing (konkrete, generationsspezifische Handlungsempfehlungen) und Fazit und Ausblick.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Werte der Generationen X, Y und Z, berücksichtigt dabei die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und leitet daraus konkrete Empfehlungen für ein generationengerechtes strategisches Marketing ab. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Marketingstrategien an den demografischen Wandel.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Generationen X, Y, Z; Wertvorstellungen; Wertewandel; Strategisches Marketing; Marketingstrategien; Generationengerechtes Marketing; Konsumverhalten; Demografischer Wandel; Marktforschung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit strategischem Marketing, Generationenforschung und dem demografischen Wandel auseinandersetzen. Dies umfasst Marketingverantwortliche, Unternehmensberater, Wissenschaftler und Studierende im Bereich Marketing und verwandter Disziplinen.
- Citation du texte
- Stephan Butz (Auteur), 2021, Generationen im Wandel. Veränderte Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen als Grundlage für das strategische Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148578