Der finanzielle Druck steigt seit einigen Jahren aufgrund verschiedenster Einflüsse auf die Krankenhauslandschaft in Deutschland.
Gerade der Personalsektor als größter Kostenfaktor jeder stationären Einrichtung steht im Fokus des Interesses, Kosten einzusparen.
Der(regionale) Ärztemangel, führt ebenso wie der immer wiederkehrende Personalmangel in der Pflege, zu immer offensichtlicheren Defiziten in der patientenorientierten Gesundheitsversorgung.
Weiteren Grund zur Sorge bereitet die schlechte Zusammenarbeit der einzelnen Professionen.
Diese einschneidenden Veränderungen, haben unterschiedliche
Krankenhausträger in Deutschland auf die Idee gebracht, eine Neustrukturierung der Aufgabenverteilung in Anlehnung an europäische und angloamerikanische Modelle vorzunehmen.
Primäres Ziel ist die Entlastung des ärztlichen Sektors durch
Pflegepersonal bei gleichzeitiger Übernahme von Tätigkeiten aus dem pflegerischen Bereich durch kostengünstigere Hilfskräfte.
Diese Übernahmen haben jedoch weniger den Charakter von Delegation, vielmehr soll eine Aufgabenverteilung ärztlicher Tätigkeiten auf die Pflege und pflegerischer Tätigkeiten auf einen unterstützendes Personal im Rahmen einer Allokation mit juristischer Verantwortungsverlagerung stattfinden.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen attestiert hierzu im Sachverständigengutachten 2007 „Die Diskussion um neue Kooperationsformen und Kompetenzen von Gesundheitsberufen ist nicht primär aus der Perspektive der Berufsgruppen, sondern auf der Basis der zukünftigen Anforderungen
an das Gesundheitssystem – das heißt aus der Patientenperspektive – zu führen“(WILLE, 2007, S.22)
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung (Klapper)
- 2. Grundlagen der aktuellen stationären Versorgung
- 2.1 Strukturen (Real)
- 2.2 Ärzteschaft (Klapper)
- 2.3 Pflege (Klapper)
- 2.4 Finanzierung (Real)
- 3. Zielsetzungen dieser Empirischen Studie (Klapper)
- 3.1 Formulierung der Fragestellung (Klapper)
- 3.2 Formulierungen der Hypothesen (Klapper)
- 4. Forschungsdesign
- 4.1 Entwicklung des Forschungsdesigns (Real)
- 4.2 Fragebogen (Klapper)
- 5. Rahmenbedingungen (Real)
- 5.1 Untersuchungsfeld (Real)
- 5.1.1 Ärzte (Real)
- 5.1.2 Pflege (Real)
- 5.2 Ein- und Ausschlusskriterien (Real)
- 5.1 Untersuchungsfeld (Real)
- 6. Ethische Überlegungen (Klapper)
- 7. Überprüfung des Erhebungsinstruments
- 7.1 Pretest (Klapper)
- 7.2 Reliabilität, Validität und Objektivität (Klapper)
- 8. Datenerhebung (Real)
- 9. Auswertung der Daten (Real)
- 9.1 Zahlen- und Datengliederung (Real)
- 9.2 Falsifikation / Bestätigung der Hypothesen (Klapper)
- 10. Fazit (Real)
- 11. Literaturverzeichnisse
- 11.1 Bücher (Klapper & Real)
- 11.2 Internet und anderes (Klapper & Real)
- 12. Abbildungverzeichnis (Klapper & Real)
- 13. Abkürzungsverzeichnis (Klapper & Real)
- 14. Anlagen (Klapper & Real)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit der Akzeptanz einer Neustrukturierung der Aufgabenverteilung in der stationären, ärztlichen und pflegerischen Versorgung. Die Studie zielt darauf ab, die Einstellungen und Meinungen von Ärzten und Pflegekräften zu diesem Thema zu erforschen und die Auswirkungen auf die Patientenversorgung zu analysieren.
- Bewertung der Akzeptanz einer Neustrukturierung der Aufgabenverteilung
- Analyse der Auswirkungen auf die Patientenversorgung
- Untersuchung der Einstellungen und Meinungen von Ärzten und Pflegekräften
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der Neustrukturierung
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Aufgabenverteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Neustrukturierung der Aufgabenverteilung in der stationären Versorgung dar und erläutert die Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der aktuellen stationären Versorgung, einschließlich der Strukturen, der Ärzteschaft, der Pflege und der Finanzierung. Kapitel 3 definiert die Zielsetzung der Studie, formuliert die zentrale Fragestellung und die Hypothesen. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign, einschließlich der Entwicklung des Fragebogens. Kapitel 5 erläutert die Rahmenbedingungen der Studie, einschließlich des Untersuchungsfeldes und der Ein- und Ausschlusskriterien. Kapitel 6 befasst sich mit ethischen Überlegungen. Kapitel 7 beschreibt die Überprüfung des Erhebungsinstruments. Kapitel 8 erläutert die Datenerhebung. Kapitel 9 präsentiert die Auswertung der Daten, einschließlich der Zahlen- und Datengliederung sowie der Falsifikation oder Bestätigung der Hypothesen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Neustrukturierung der Aufgabenverteilung, die stationäre Versorgung, die Akzeptanz, die Ärzteschaft, die Pflege, die Patientenversorgung, die Finanzierung, die empirische Forschung, die Hypothesen, das Forschungsdesign, die Rahmenbedingungen, die ethischen Überlegungen, die Datenerhebung und die Auswertung der Daten.
- Arbeit zitieren
- Christian Real (Autor:in), Martin Klapper (Autor:in), 2008, Stationäre, ärztliche und pflegerische Versorgung. Neustrukturierung, Aufgabenverteilung und berufsspezifische Akzeptanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114857