In dieser Arbeit wird der IFRS 3 zunächst von anderen Standards abgegrenzt und sein Ziel dargelegt. Außerdem sind grundlegende Definitionen notwendig, um beim Leser ein einheitliches Verständnis von den Sachverhalten zu ermöglichen. Daraufhin wird das Ablaufschema des IFRS 3 vorgestellt und anschließend auf besondere Aspekte des Standards eingegangen. Auf den theoretischen Teil der Arbeit folgt dann die praktische Anwendung des Standards am Beispiel einer Akquisition des DAX-Konzerns Siemens Healthineers. Diese Akquisition wird dann mit einer ähnlichen Übernahme im Jahr 2014 anhand von verschiedenen Kennzahlen verglichen. Daraufhin wird aus den Messgrößen ein Fazit gezogen und das Ganze kritisch gewürdigt. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.
Die Aufstellung und Prüfung von international vergleichbaren Unternehmensabschlüssen gewinnt zunehmende Bedeutung. Internationale Rechnungslegung ist also mittlerweile essenziell für viele Unternehmen. Für Erfolg im Wettbewerb wird Wachstum von vielen Unternehmensführern als Grundvoraussetzung gesehen. Um Wachstum zu erzielen haben Unternehmen zwei Möglichkeiten: organisches und anorganisches Wachstum. Um sich den Einstieg in neue, bisher unbekannte Märkte zu erleichtern, können bestehende Unternehmen akquiriert werden. Ein großer Vorteil von Akquisitionen gegenüber dem organischen Wachstum ist das schnelle Eintreten in neue Märkte, da durch die Akquisition werden unter anderem auch Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten, sowie das Image des Unternehmens übernommen. Natürlich bergen Akquisitionen auch Herausforderungen, allen voran das notwendige finanzielle Engagement.
Unternehmenszusammenschlüsse spielen in der Rechnungslegung eine wichtige Rolle. Der International Financial Reporting Standard (IFRS) 3 regelt die Erstbilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen und schafft durch die Standardisierung eine Vergleichbarkeit. Aufgrund des in den letzten 30 Jahren stark angestiegenen Transaktionsvolumen und der Anzahl an Akquisitionen ist das Thema für Investoren besonders relevant. Der aus der Erstbilanzierung entstehende Goodwill ist ein häufiges Konfliktthema, so wird er als Ursache für vermeintlich aufgeblähte Bilanzen der DAX Konzerne bezeichnet. Er lässt sich auch als Übernahmeprämie bezeichnen und muss zusammen mit den erworbenen Vermögenswerten bilanziert werden. In den folgenden Jahren kann der Goodwill aufgrund von Abschreibungen einen negativen Einfluss auf das Betriebsergebnis haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ziele und Abgrenzung
- 2.2 Grundlegende Definitionen
- 2.3 IFRS 3 - Schema
- 2.3.1 Grundlegendes
- 2.3.2 Identifizierung des Erwerbers
- 2.3.3 Bestimmung des Erwerbszeitpunktes
- 2.3.4 Ansatz und Bewertung
- 2.3.5 Ermittlung des Goodwills
- 2.4 Vertiefung ausgewählter Aspekte
- 2.4.1 Bilanzierung des Goodwills
- 2.4.2 Unterschied von Goodwill und immateriellen Vermögenswerten
- 3 Praktische Anwendung
- 3.1 Analyse Siemens Healthineers
- 3.1.1 Siemens Healthineers
- 3.1.2 Corindus Vascular Robotics
- 3.1.3 Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3
- 3.2 Vergleichsakquisition Philips
- 3.2.1 Grundlegendes
- 3.2.2 Kennzahlen
- 3.2.3 Auswertung
- 3.3 Kritische Betrachtung
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Akquisition von Corindus Vascular Robotics durch Siemens Healthineers unter Anwendung des IFRS 3. Ziel ist es, die praktische Anwendung des IFRS 3 bei Unternehmenszusammenschlüssen zu verdeutlichen und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht die Akquisition mit einer ähnlichen Transaktion von Philips und bewertet die Ergebnisse kritisch.
- Anwendung des IFRS 3 bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Bilanzierung des Goodwills nach IFRS 3
- Vergleich verschiedener Methoden zur Goodwill-Ermittlung (Full-Goodwill vs. Partial-Goodwill)
- Analyse der Akquisition von Corindus Vascular Robotics durch Siemens Healthineers
- Vergleichende Analyse mit einer ähnlichen Akquisition von Philips
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung und der zunehmenden Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen ein. Sie hebt die Relevanz des IFRS 3 für die Erstbilanzierung von Akquisitionen hervor und betont die Herausforderungen und Konflikte, die mit der Bilanzierung von Goodwill verbunden sind. Der Aufbau der Hausarbeit wird skizziert, der sich aus einem theoretischen Teil (IFRS 3), einer praktischen Anwendung am Beispiel Siemens Healthineers, einem Vergleich mit einer Philips-Akquisition und einer kritischen Betrachtung zusammensetzt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des IFRS 3. Es definiert Ziele und Abgrenzungen des Standards, klärt grundlegende Begrifflichkeiten wie "Signing" und "Closing" sowie "Fair Value" und beschreibt das Ablaufschema des IFRS 3. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bilanzierung des Goodwills und den Unterschieden zwischen der Full- und Partial-Goodwill-Methode. Die Abgrenzung zu anderen IFRS-Standards (z.B. IFRS 10) wird ebenfalls thematisiert.
3 Praktische Anwendung: In diesem Kapitel wird der IFRS 3 anhand der Akquisition von Corindus Vascular Robotics durch Siemens Healthineers praktisch angewendet. Es erfolgt eine detaillierte Analyse beider Unternehmen und der Akquisition selbst im Kontext des IFRS 3. Ein Vergleich mit einer ähnlichen Akquisition von Philips, inklusive einer Auswertung relevanter Kennzahlen, dient der Veranschaulichung und kritischen Betrachtung der Anwendung des Standards in der Praxis.
Schlüsselwörter
IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Akquisition, Goodwill, Bilanzierung, Fair Value, Siemens Healthineers, Corindus Vascular Robotics, Philips, Partial-Goodwill-Methode, Full-Goodwill-Methode, Internationale Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: IFRS 3 Anwendung bei Unternehmenszusammenschlüssen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Akquisition von Corindus Vascular Robotics durch Siemens Healthineers unter Anwendung des IFRS 3. Sie verdeutlicht die praktische Anwendung des IFRS 3 bei Unternehmenszusammenschlüssen und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Vergleich mit einer ähnlichen Transaktion von Philips und eine kritische Bewertung der Ergebnisse sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung des IFRS 3 bei Unternehmenszusammenschlüssen, die Bilanzierung von Goodwill nach IFRS 3, den Vergleich verschiedener Methoden zur Goodwill-Ermittlung (Full-Goodwill vs. Partial-Goodwill), die Analyse der Akquisition von Corindus Vascular Robotics durch Siemens Healthineers und eine vergleichende Analyse mit einer ähnlichen Akquisition von Philips.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen (IFRS 3), eine praktische Anwendung anhand von Siemens Healthineers und Philips, sowie eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau. Das zweite Kapitel erläutert den IFRS 3, inklusive der Bilanzierung von Goodwill. Das dritte Kapitel wendet den IFRS 3 praktisch an, analysiert die Akquisitionen von Siemens und Philips und vergleicht die Ergebnisse. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche theoretischen Grundlagen werden im zweiten Kapitel erläutert?
Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des IFRS 3 dar. Es definiert Ziele und Abgrenzungen, klärt grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. "Signing", "Closing", "Fair Value"), beschreibt das Ablaufschema des IFRS 3 und legt besonderes Augenmerk auf die Bilanzierung des Goodwills und die Unterschiede zwischen der Full- und Partial-Goodwill-Methode. Die Abgrenzung zu anderen IFRS-Standards wird ebenfalls behandelt.
Wie wird der IFRS 3 in der Praxis angewendet (Kapitel 3)?
Kapitel 3 wendet den IFRS 3 anhand der Akquisition von Corindus Vascular Robotics durch Siemens Healthineers an. Es analysiert beide Unternehmen und die Akquisition im Kontext des IFRS 3. Ein Vergleich mit einer ähnlichen Akquisition von Philips, inklusive einer Auswertung relevanter Kennzahlen, dient der Veranschaulichung und kritischen Betrachtung der praktischen Anwendung des Standards.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Akquisition, Goodwill, Bilanzierung, Fair Value, Siemens Healthineers, Corindus Vascular Robotics, Philips, Partial-Goodwill-Methode, Full-Goodwill-Methode, Internationale Rechnungslegung.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die praktische Anwendung des IFRS 3 bei Unternehmenszusammenschlüssen zu verdeutlichen und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten. Der Vergleich der Akquisitionen soll die Anwendung des Standards in der Praxis veranschaulichen und kritisch bewerten.
- Arbeit zitieren
- Moritz Reusser (Autor:in), Lennart Hilbing (Autor:in), 2021, Unternehmenszusammenschluss Corindus Vascular Robotics und Siemens Healthineers nach IFRS 3. Eine Analyse unter Berücksichtigung des Goodwill, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148591