Die folgende Hausarbeit behandelt das Thema Projektmanagement für Führungskräfte anhand der agilen Methode „Scrum“, die beschrieben und charakterisiert wird.
Im Folgenden wird anhand eines Praxisbeispiels erstmals die IST-Situation beschrieben, Erklärungen für diese Situation dargelegt, die Anwendung der Theorie überprüft und schlussendlich die Auswirkung auf die Organisation und die Mitarbeiter dargelegt. Anschließend werden die gewonnenen Ergebnisse reflektiert und Handlungsempfehlungen für die Organisation abgeleitet. Zum Schluss wird ein abschließendes Fazit gezogen, die Grenzen der Arbeit erläutert und ein Ausblick gegeben.
Der Term „Agiles Arbeiten“ und deren Methoden wurde für die breite Öffentlichkeit erst ab 2007 relevant, als Ken Schwaber sein drittes Buch publizierte und den Ansatz auch auf Organisationsformen von Unternehmen ausweitete. Davor wurde es ausschließlich in der IT-Branche genutzt. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der Gründung von vielen Start-Ups, welche ohne traditionelle Arbeitsformen auskommen, zeigte sich, dass die Agilität in deutschen Unternehmen nur langsam voranschreitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung Scrum als Konzeptansatz einer agilen Organisation
- Entstehungsgeschichte
- Charakteristika
- Rollen
- Ablauf eines Scrum Projekts
- Weitere Charakteristika der Methode
- Analyse des Persönlichen Alltages
- Ist-Situation in der Organisation
- Erklärung für die Ist-Situation
- Einschätzung über die Theorieanwendung in der Organisation
- Auswirkungen der Anwendung auf die Organisation
- Reflexion
- Kundenorientierung als Organisationskultur
- Entscheidungsfreiraum schaffen und Enterpreneurship fördern
- Mindset des agilen Arbeiten entwickeln
- Kreative Räume für agile Meetings schaffen
- Veränderung zur agilen Struktur als Unternehmenskulturherausforderung
- Qualifikation von Mitarbeiter als Hinderungsgrund
- Beachtung der Teamdynamik innerhalb der agilen Gruppe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der agilen Methode Scrum und untersucht ihre Anwendbarkeit in einem Praxisbeispiel. Ziel ist es, Scrum als Konzeptansatz einer agilen Organisation zu beschreiben, seine Entstehung, Charakteristika und praktische Relevanz zu beleuchten. Anschließend wird die Ist-Situation in einer Organisation analysiert, die Anwendung der Theorie überprüft und die Auswirkungen auf die Organisation und die Mitarbeiter dargelegt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert und Handlungsempfehlungen für die Organisation abgeleitet.
- Vorstellung und Charakterisierung der agilen Methode Scrum
- Analyse der IST-Situation in einem Praxisbeispiel
- Bewertung der Theorieanwendung in der Organisation
- Auswirkungen der Anwendung auf die Organisation und die Mitarbeiter
- Reflexion der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des agilen Arbeitens und die Bedeutung von Scrum in der heutigen Geschäftswelt. Im zweiten Kapitel wird Scrum als Konzeptansatz einer agilen Organisation detailliert vorgestellt, seine Entstehung, Charakteristika und praktische Relevanz werden beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert anhand eines Praxisbeispiels die Ist-Situation in einer Organisation, erklärt die Gründe dafür und beurteilt die Anwendbarkeit der Theorie. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse reflektiert und Handlungsempfehlungen für die Organisation abgeleitet.
Schlüsselwörter
Agile Methoden, Scrum, Projektmanagement, Organisation, Unternehmenskultur, Mitarbeiterqualifikation, Teamdynamik, Praxisbeispiel, Handlungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Adrian Hollenstein (Autor), 2021, Projektmanagement für Führungskräfte. Scrum als Konzeptansatz einer agilen Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148814