Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Wissenstransfer-Strategien der Vorarlberger Sanitär-, Heizungs- und LüftungstechnikerInnen. Eine Erhebung derer Eignung zur Optimierung der Wettbewerbsposition

Title: Wissenstransfer-Strategien der Vorarlberger Sanitär-, Heizungs- und  LüftungstechnikerInnen. Eine Erhebung derer Eignung zur Optimierung der Wettbewerbsposition

Master's Thesis , 2021 , 103 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jennifer Keckeis (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterarbeit bezieht sich in der wissenschaftlichen Erhebung nur auf die Region Vorarlberg, Österreich sowie die Klein- und Kleinsthandwerksunternehmen der Sanitär-, Heizungs- und LüftungstechnikerInnen. Unabhängig von der klaren Spezifizierung für diese Arbeit, soll dieses Buch universell Branchenübergreifend fungieren und einen Überregionalen Ansatz für mögliche Problemlösungen im laufenden Geschäftsalltag darstellen.

Die Wettbewerbsposition der Klein- und Kleinsthandwerksbetriebe wird oftmals durch Fachkräftemangel, fehlende finanzielle Ressourcen zur Wissensbewahrung und nicht ausgereifte digitale Transformation geschwächt. Diese Masterarbeit befasst sich mit den Wissenstransfer-Strategien sowie deren Eignung für die Optimierung der Wettbewerbsposition der Klein- und Kleinstunternehmen durch den gezielten Einsatz von Wissensmanagement. Vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass Wissenstransfer-Strategien und deren Methoden bei den Klein- und Kleinstunternehmen der Vorarlberger Sanitär-, Heizungs- und LüftungstechnikerInnen noch keine angeleitete Anwendung finden, verfolgt diese Studie das Ziel, aufzuzeigen, wie Wissenstransfer-Strategien durch systematisches Wissensmanagement sowie Organisationales Lernen unter Einbeziehung der Digitalisierung optimiert werden können, um dadurch nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielstellung
    • Forschungsfragen
    • Methodologie - Erhebungs-/Auswertungsmethoden
    • Sampling
    • Qualitätssicherung
    • Aufbau der Masterarbeit
  • Definitionen und Begriffsabgrenzungen
    • Wissensorientiere Unternehmensführung
    • Digitale Transformation
    • Klein- und Kleinsthandwerksbetriebe
    • Wissensmanagement
    • Organisationales Lernen
    • Wissenstransfer
  • Klein- und Kleinsthandwerksbetriebe im Wandel
    • Attribute der Klein- und Kleinsthandwerksbetriebe
    • Familiengeführte Betriebe
    • Digitalisierungsstatus
  • Wissenstransfer-Strategien
    • Wissen als immaterieller Vermögenswert im Unternehmen
    • Grundmodell Wissensorientierter Unternehmensführung
    • Bausteinmodell des Wissensmanagements
    • Fazit
  • Organisationales Lernen
    • Die lernende Organisation
    • Analyse der erfolgskritischen WissensträgerInnen
    • Implizites und Explizites Wissen
    • Fazit
  • Methoden der Wissenstransfers-Strategien
    • Personifizierungs- und Kodifizierungsstrategie
      • Ausgewählte Methoden der Personifizierungsstrategien
        • Eintrittsphase
          • Onboarding
          • Wissens-Mentoring
        • Erfahrungsaufbau
          • Meetings
          • Debriefing
        • Austritt
          • Qualitätszirkel
          • Storytelling
      • Ausgewählte Methoden der Kodifizierungsstrategien
        • Kommunikationsunterstützung
          • Konferenzsysteme
          • Nachrichtensysteme
        • Koordinationsunterstützung
          • Workflow-Management-Systeme
          • Dokumenten-Management-Systeme
        • Kooperationsunterstützung
          • Gruppeneditoren
          • Wiki-Systeme
      • Fazit
    • Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen
    • Empirische Erhebung und Auswertung
      • Erhebungsmethode
      • Auswertung
      • Forschungsdesign und Sampling
        • Sampling
        • Leitfaden des ExpertInneninterviews
      • Die Operationalisierung
      • Interviewprotokolle
      • Ausführung der Inhaltsanalyse
        • Kategorienbildung
        • Systematische Zusammenfassung der Inhaltsanalyse
      • Empirische Auswertung
    • Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen
    • Resultat und Perspektive
      • Beantwortung der Hauptforschungsfrage
      • Diskussion
      • Limitation
      • Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit befasst sich mit den Wissenstransfer-Strategien in Vorarlberger Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik-Unternehmen. Sie zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie diese Strategien durch systematisches Wissensmanagement und organisatorisches Lernen optimiert werden können, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Die Arbeit untersucht, wie Wissenstransfer-Strategien den Klein- und Kleinstunternehmen in dieser Branche helfen können, ihre Wettbewerbsposition zu verbessern.

    • Wissensorientierte Unternehmensführung
    • Wissenstransfer-Strategien
    • Wissensmanagement
    • Organisationales Lernen
    • Wettbewerbsvorteile in der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen definiert. Sie erläutert die angewandten Methoden und den Aufbau der Masterarbeit. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie wissensorientierte Unternehmensführung, digitale Transformation, Klein- und Kleinsthandwerksbetriebe, Wissensmanagement, organisatorisches Lernen und Wissenstransfer. Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Klein- und Kleinsthandwerksbetriebe, insbesondere im Kontext von Familienunternehmen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Wissenstransfer-Strategien und deren Bedeutung als immaterieller Vermögenswert im Unternehmen. Es präsentiert das Grundmodell der wissensorientierten Unternehmensführung und das Bausteinmodell des Wissensmanagements. Kapitel 5 befasst sich mit dem Konzept des organisationalen Lernens und analysiert die Rolle von Wissensträgern. Die Methoden der Wissenstransfer-Strategien werden in Kapitel 6 behandelt. Die Arbeit präsentiert sowohl Personifizierungs- als auch Kodifizierungsstrategien und ihre jeweiligen Methoden. Kapitel 7 fasst die Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen zusammen. Die empirische Erhebung und Auswertung werden in Kapitel 8 vorgestellt, wobei der Fokus auf der Inhaltsanalyse von Experteninterviews liegt.

    Schlüsselwörter

    Wissensorientierte Unternehmensführung, Wissenstransfer-Strategien, Wissensmanagement, organisatorisches Lernen, Klein- und Kleinsthandwerksbetriebe, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik, Wettbewerbsvorteile, Digitalisierung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Wissenstransfer-Strategien der Vorarlberger Sanitär-, Heizungs- und LüftungstechnikerInnen. Eine Erhebung derer Eignung zur Optimierung der Wettbewerbsposition
Course
MSc. Marketing u. Sales
Grade
2
Author
Jennifer Keckeis (Author)
Publication Year
2021
Pages
103
Catalog Number
V1148832
ISBN (eBook)
9783346532817
ISBN (Book)
9783346532824
Language
German
Tags
Marketing sales wissensmanagement fachkräftemangel digitalisierung lernende organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Keckeis (Author), 2021, Wissenstransfer-Strategien der Vorarlberger Sanitär-, Heizungs- und LüftungstechnikerInnen. Eine Erhebung derer Eignung zur Optimierung der Wettbewerbsposition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint